Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Molekulare und Technische Medizin

Bachelor of Science
Villingen-Schwenningen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Humanbiologie, Biomedizin, Molekularbiologie
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Villingen-Schwenningen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Molekulare und Technische Medizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Molekulare und Technische Medizin
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Molekulare und Technische Medizin studiere?
Beim Studiengang Molekulare und Technische Medizin an der Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanbiologie, Biomedizin, Molekularbiologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Molekulare und Technische Medizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Villingen-Schwenningen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Villingen-Schwenningen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Molekulare und Technische Medizin hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Molekulare und Technische Medizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Molekulare und Technische Medizin gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Deutsch: Test Deutsch als Fremdsprache = TestDaF oder Äquivalent mit einem Durchschnitt von mindestens TDN 4 oder Äquivalent
Unterrichtssprache vorwiegend Deutsch, teilweise Englisch
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Molekulare und Technische Medizin sind:
Schwerpunkte:
Bildgebende Verfahren, Biomedizin, Biometrie, Gesundheitsmanagement, Hygiene, Labormedizin, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Molekulare Medizin, Technische Medizin
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Molekulare und Technische Medizin ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Molekulare und Technische Medizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Frist für Losverfahren:
bis 09.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Deutsch: Test Deutsch als Fremdsprache = TestDaF oder Äquivalent mit einem Durchschnitt von mindestens TDN 4 oder Äquivalent
Unterrichtssprache vorwiegend Deutsch, teilweise Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Bildgebende Verfahren, Biomedizin, Biometrie, Gesundheitsmanagement, Hygiene, Labormedizin, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Molekulare Medizin, Technische Medizin
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Zukunft der Medizin studieren-Biomedizin, Diagnostik und medizinisch-technische Inhalte in einem Studiengang mit optional bilingualem Abschluss.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Ansprechpartner/Kontakt:
Karin Dreher
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
207
Geschlechterverhältnis
19 % männlich
81 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
63
Absolvent:innen pro Jahr
42

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
198 Credits in Pflichtmodulen, 12 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Biomedizinische Grundlagen, Gesundheitsmanagement, Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Pharmakologie, Molekulare Medizin, Bildgebung und Strahlenschutz, Bioinformatik, Diagnostik, Medizintechnik, Kardiotechnik
Fachausrichtung
Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
28 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 12 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 22 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
22 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Wir vermitteln molekularbiologisch/medizinische Inhalte sowie anwendungsorientierte Grundlagen in Bioinformatik zur Analyse komplexer Labordaten. Diese Qualifikation ist zunehmend wichtig und erhöht Ihre Berufschancen. Die hohe Interdisziplinarität des Studiengangs eröffnet vielseitige Karrierewege, z.B. in Forschung und Entwicklung, als Medizinische/r Technologe/in für Laboratoriumsanalytik (MTL), mit der Zusatzqualifikation als KardiotechnikerIn, im Qualitätsmanagement oder klinischen Studiendesign. Wir fördern Praxisnähe und bieten durch Industriekontakte einen erleichterten Berufseinstieg.
Außercurriculare Angebote
Studierende haben stets Ansprechpartner, auch im Praxissemester. Es gibt strukturierte Hilfestellungen für die Organisation von Praxis-, Thesis und Auslandssemester (Empfehlung des Studiengangs). Kontakte zu Arbeitgebern und Alumni werden bidirektional gepflegt, die freiwillig ihre Empfehlungen zu Karrierewegen an aktuelle Studierende weitergeben. Die Fakultät bietet umfassende Lern- und Unterstützungsangebote, Tutorien in schwierig empfundenen Fächern. Networking-Events und Vortragsreihen ermöglichen direkte Kontakte und bieten(überfachliche) Einblicke in Karriereentwicklung und Soft Skills.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
210
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
18 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die grundständige Lehre zeichnet sich durch praxisnahe, interdisziplinäre und zukunftsorientierte Lehre aus. Die intensive Betreuung in kleinen Lerngruppen bieten optimale Entwicklungschancen und ein angenehmes Lernklima. In berufsvorbereitenden Modulen werden neben fachlichem Wissen auch Projektmanagement, Kommunikation, Wissenschaftliches Arbeiten oder Medizinethik unterrichtet. Die frühe Einbindung der Studierenden in aktuelle Forschung sowie der Methodentransfer aus der Forschung in die Lehre verbessern die Karriereperspektiven der Studierenden.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Studieninfotage https://www.hs-furtwangen.de/zukunft-erleben/veranstaltungen/studieninfotag - Schnupperstudium https://www.hs-furtwangen.de/zukunft-erleben/veranstaltungen/schnupperstudium - Bewerberinfotage - HFU-Summer-School https://www.hs-furtwangen.de/zukunft-erleben/aktuelles/detail/704-hfu-summer-school-sommer-sonne-wissenschaft - Schülerpraktika (mit Kooperationsschulen) - Girls und Boys Days https://www.hs-furtwangen.de/zukunft-erleben/veranstaltungen/girls-day-boys-day - Generelle Angebote: Messen, Kinder- und Teen-Uni, etc. https://www.hs-furtwangen.de/zukunft-erleben/#c333
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Umfassende Willkommenswoche: Fachliche Einführung in freiwilligen Vorkursen vorab, Einführung in die neue Stadt/Umgebung/das studentische (Sozial-)Leben mit zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten. Mentoring-Programm: Fachliche/praktische Tipps, Organisation, intensive Studienfachvorstellung bei Impulsvorträgen, Vernetzung und Erfahrungsaustausch Lernzentrum: Offene wöchentliche Lernsprechstunde mit Tutor*innen zu allen naturwissenschaftlichen Fachgebiete Interaktive Selbstlernkurse: Lernen lernen, ChatGPT-Nutzung, Literaturrecherche und -verwaltung,... Psychologische Beratung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jährlich werden am Campus Furtwangen und am Campus Schwenningen mit den Hochschulkontaktbörsen zwei hochwertige Messen in die Hochschule geholt. Angeboten dabei werden Bewerbertraining, Bewerberbörse, Speed Dating sowie ein breites Vortragsangebot.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Unter dem Hochschulmotto "Weltweit eng verbunden" bündelt auch der Fachbereich seine Aktivitäten. Die familiäre Lehr- und Lernatmosphäre fördert den wissenschaftlichen, kulturellen und persönlichen Austausch. Molekulare und Technische Medizin kann bereits bilingual (Englisch) studiert werden- für Angewandte Biologie wird dies ab WiSe25/26 möglich sein. Programme wie "HFU.Prep" unterstützten ausländische Bewerber*innen darin Ihre Deutschkenntnisse in einen Vorsemester soweit zu vertiefen, dass sie einen deutschsprachigen Studiengang absolvieren können.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of New Brunswick, Fredericton, Kanada; University of Prince Edward Island, Charlottetown, Kanada; Lakehead University, Lakehead, Kanada; Sunkyunkwan University, Seoul, Südkorea; Hanzehogeschool Groningen, Groningen, Niederlande; Universitat de Polytecnica de Valencia, Valencia, Spanien; Napier University, Edinburgh, Schottland; Université de Technologie de Compiegne, Compiegne, Frankreich; Högskolan i Skövde, Skövde, Schweden; Fachhochschule Nord-West-Schweiz, Basel, Schweiz
Besonderheiten in der Ausstattung
Verschiedene exzellent ausgestattete Lehr- und Forschungslabore sowie Studierenden-Arbeitsplätze mit aktueller Spitzentechnologie, wie: MALDI-TOF, FT-IR, Sequencer, qPCR, UPLC, HPLC, GC-MS,… stehen Forschungsarbeiten und unterwiesenen Personen zur Verfügung, ebenso wie fachspezifische Datenbanken bspw. OMEX. 5 x (Bio-) Chemie-, Analytiklabore (65 Arbeitsplätze-AP); 4 x S1-Labore: Molekular-, Mikro- und Zellbiologie (insg. 60 AP); 2x S2-Labore: Biomedizin (24 AP); Technikum-Labore (25 AP); Lehr-Brennerei (12 AP); Kardiotechniklabor (10 AP); Projektlabore (10 Promotionsplätze)
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fachbereich unterhält 3 Forschungs-Institute: Institut für Angewandte Biologie, Institut für Precision Medicine und Institute of Technical Medicine. Forschungsthemen lauten u. a.: Humanes Mikrobiom in Krankheit und Gesundheit, Metabolomics, Nachhaltige Bioprozesse (Nutzung Rest- und Abfallstoffe; modellassistierte Versuchsplanung und adaptive Prozessführungsstrategien), CarbonCapture: CO2 Bindung an Peptiden, Naturstoffe als neue Antibiotika, Reduktion/Ersatz von Tierversuchen m. H. von in vitro Zellmodellen, Biomolekulare Wechselwirkungen bei Wirkstoffe
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich engagiert sich intensiv in der Forschung zu nachhaltigen Technologien, umweltfreundlicher Biomaterialien und Produkten sowie ressourcenschonenden Prozessen. Die Integration von Nachhaltigkeit in der Lehre (Angewandter Umweltschutz, Biogene Rohstoffe,...) ebenso wie die Übertragung in die berufliche Praxis, fördern neben der Wissensvermittlung nachhaltige Werte. Bei Labornutzung, Verbrauchsgütern und Lehrinhalten werden der Ressourcenverbrauch minimiert und wo möglich umweltfreundliche (Mehrweg-) Materialien genutzt und intelligente Versuchskonzepte designt.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Villingen-Schwenningen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Laborpraktika
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 45 Studierenden des Studiengangs Molekulare und Technische Medizin (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Medical and Life Sciences

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Medical and Life Sciences
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Medical and Life Sciences
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen