Studiengangsprofil
Im Ranking
International Informations Systems Management
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Bamberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
International Informations Systems Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstr. 25
96047 Bamberg
Tel: 0951 863-1422
Fax: 0951 863-1172
Kapuzinerstr. 25
96047 Bamberg
Tel: 0951 863-1422
Fax: 0951 863-1172
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu International Informations Systems Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Informations Systems Management studiere?
Beim Studiengang International Informations Systems Management an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium International Informations Systems Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Bamberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bamberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Informations Systems Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Informations Systems Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Informations Systems Management gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Informations Systems Management sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Fremdsprachen, Informatik, Informationssysteme, Informationstechnologien, Informationsverarbeitung, Internationales Management, Internationale Wirtschaft, IT-Management, Wirtschaftsinformatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
Kann ich International Informations Systems Management ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für International Informations Systems Management gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Die Anmeldung zum Beratungsgespräch erfolgt über die Studierendenkanzlei der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Außerdem gilt folgendes: Die Anmeldung zum Beratungsgespräch erfolgt über die Studierendenkanzlei der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Fremdsprachen, Informatik, Informationssysteme, Informationstechnologien, Informationsverarbeitung, Internationales Management, Internationale Wirtschaft, IT-Management, Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
1-Fach-Bachelor. Grundlagenstudium mit Inhalten der Wirtschaftsinformatik, BWL, VWL, Mathematik und Statistik. Im weiteren Studienverlauf schließen sich Lehreinheiten zum IT-Management im internationalen Kontext an. Fachspezifische Fremdsprachenausbildung. Möglichkeit, ein Auslandsstudium bzw. Praktikum im internationalen Kontext ins Studium zu integrieren.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Die Anmeldung zum Beratungsgespräch erfolgt über die Studierendenkanzlei der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Christine Reinhardt
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
132
Geschlechterverhältnis
62 % männlich
38 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Absolvent:innen pro Jahr
19
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
57
93
Informatik
12
42
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
30
60
Mathematik/Statistik
20
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
eher managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 60 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Wir bieten ein interdisziplinäres, internationales, modernes und zukunftsorientiertes Studium der Wirtschaftsinformatik, das theoretische und praktische Kompetenzen vermittelt, um die digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft verstehen und gestalten zu können. Dabei legen wir größten Wert auf innovative Lehre, hervorragende Betreuungsverhältnisse und individuell gestaltbare Schwerpunkte, die von Systementwicklung über Digitale Transformation, Energie und Nachhaltigkeit bis hin zu Data Analytics und KI reichen, um Ihnen ein einzigartiges Qualifikationsprofil zu ermöglichen.
Außercurriculare Angebote
Praxisreports aus allen relevanten Branchen zur Entwicklung individueller Berufsziele; Workshops und Planspiele mit Unternehmen; Hackatons gemeinsam mit den Informatik-Fachgruppen; Exkursionen zu Firmen gemeinsam mit der Fachschaft; zahlreiche interdisziplinäre Arbeitsgruppen im Themenfeld Nachhaltigkeit; Stammtische mit Professoren und Unternehmensvertretern; hohe Verfügbarkeit der Professoren und Doktorandinnen auch außerhalb der Vorlesung.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1160
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5.5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Vermittlung von Grundlagen kombiniert mit hochaktuellen Themen aus den Bereichen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und Data Analytics, Energie und Nachhaltigkeit, Systementwicklung und Soziale Netze. Umfassendste Wahlmöglichkeiten aus den Bereichen WI, Informatik und Management; hervorragendes Betreuungsverhältnis und enger Kontakt zu Professoren und Doktorandinnen; Career Coaching, Corporate Internship Program, Studieren im Praxisverbund, hohe zeitliche Flexibilität, familienfreundliche Universität (zertifiziert), lebendige studentische Community.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Nachwuchsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler vom Grundschulalter bis zur Oberstufe (Bamberger Informatik Tag, Girls' Day); Mentoring-Programm ab Klasse 10 (makeIT); TAO Schülerforschungszentrum; Helpdesk "Schüler Experimentieren / Jugend forscht"; Kooperation mit W- und P-Seminaren; Projekte und Vorträge für Klassen und Schülergruppen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathematik-Vorkurs; persönliche Beratung bei der Studienverlaufsplanung; Mentoring- und Coaching-Angebote allgemein und speziell für Studentinnen. Erstsemestereinführung durch Fakultät und Fachschaft; Einführungskurse in IT-Systeme der Fakultät; Studieren im Praxisverbund; Living Lab Bamberg, Stammtisch gemeinsam mit Professorenschaft und Doktorandinnen und Doktoranden.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse der Fakultät (Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und Informatik); Karrieretag der Fakultät; Studieren im Praxisverbund; Corporate Internship Program; Jobbörse. Berichte aus der Unternehmenspraxis / Praxisreport; Exkursionen zu Unternehmen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Mathematik-Vorkurs; persönliche Beratung bei der Studienverlaufsplanung; Mentoring- und Coaching-Angebote allgemein und speziell für Studentinnen. Erstsemestereinführung durch Fakultät und Fachschaft; Einführungskurse in IT-Systeme der Fakultät; Studieren im Praxisverbund; Living Lab Bamberg, Stammtisch gemeinsam mit Professorenschaft und Doktorandinnen und Doktoranden., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Cooperate-Internship-Programm mit Partnerunternehmen weltweit, über 300 Partneruniversitäten in über 60 Ländern, hohe Flexibilität bei der Integration von Austauschprogrammen in den Studienplan; Career and International Center, Coaching von Auslandsaufenthalten, Vermittlung von Auslandspraktika, Austauschabend "WIAI abroad".
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Sydney, Australien; Tongji University, Shanghai, China; Grenoble Ecole de Management, Frankreich; Université Paris Cité, Frankreich; University of Cambridge, England; University of Oxford, England; Università degli Studi di Milano, Italien; BI Norwegian Business School, Oslo, Norwegen; City College of the City University of New York, NY, USA; San Francisco State University, San Francisco, CA, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Exzellente Computer-Labore; E-Learning und Lernmanagementsysteme; exzellente mediale Infrastruktur; Online-Bibliothek für Zeitschriften und Bücher (E-Books und E-Zeitschriften); E-Kooperationsplattformen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Höchste internationale Sichtbarkeit der Forschung und Top-Postion in allen nationalen und internationalen Informationssysteme-Rankings. Große Forschungsprojekte in den Themenfeldern Digitale Transformation, Energie und Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz und Data Analytics, IT-Management, Business Process Engineering, Systementwicklung, E-Finance, E-Recruting, Social Network Analysis, agile Software-Entwicklung, Digitalisierung in der Lehre. Balance zwischen Grundlagenforschung (Deutsche Forschungsgesellschaft DFG) und direkten Unternehmenskooperationen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Seminare zum Thema IT-Unternehmensgründung, Dozent*innen mit Gründererfahrung, individuelles Coaching, umfassende Unternehmenskontakte, individuelle Unterstützung beim Verfassen von Förderanträgen und Investorenpräsentationen, Büro für Innovation und Gründung, EXIST-Förderung.
Sonstige Besonderheiten
Ausgezeichnete Aktivitäten zur Förderung von Diversität (z.B. Minerva Informatics Equality Award durch Informatics Europe). Umfassendes Lehrangebot im Bereich Nachhaltigkeit mit dediziertem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Energieeffiziente Systeme. Angebot der Vertiefungsrichtung "Energy and Sustainability".
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bamberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 64 Studierenden der Studiengänge International Information Systems Management (B.Sc.) und Wirtschaftsinformatik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Labs und Spaces
S
Werden moderne und vielfältige Labore, Online-Zugänge und Cloud-Spaces zu relevanten Themen der Wirtschaftsinformatik angeboten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte