Studiengangsprofil
Im Ranking
Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Volkswirtschaftslehre
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel: 030 314-23922
Fax: 030 314-23909
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel: 030 314-23922
Fax: 030 314-23909
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit studiere?
Beim Studiengang Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit an der Technische Universität Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Volkswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit sind:
- Schwerpunkte:
- Nachhaltigkeit, VWL
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026
Kann ich Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Berlin ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Nachhaltigkeit, VWL
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
276
Geschlechterverhältnis
62 % männlich
38 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
99
Absolvent:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
18
36
VWL
84
96
Recht
6
30
Quantitative Methoden
30
60
Wirtschaftsinformatik
6
36
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 36 Pflichtcredits aus BWL, 18 aus Betriebswirtschaftslehre, 12 aus Mathematik, 12 aus Statisktik
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 12 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang vermittelt den Studierenden bewusst eine breite volkswirtschaftliche Ausbildung, um den Anforderungen einer Vielzahl von ökonomisch ausgerichteten Berufen gerecht zu werden. Eine Schwerpunktsetzung ist z. B. in den Bereichen Regulierung in Infrastruktursektoren, Analyse umweltökonomischer Probleme und Gesundheitsökonomie möglich. Das Besondere ist die Verbindungen zu den Ingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Berlin.
Außercurriculare Angebote
Ein engmaschiges Netz der Studiengangsbetreung inkl. Mentoring vom ersten Semester an begleitet die Studierenden. Im Faculty-get-together werden jährlich verschiedene Themenbereiche aus Studium, Forschung und Lehre mit Studierenden und dem wissenschaftlichen Personal diskutiert und weiterentwickelt.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
410
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
12 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Lehre am Fachbereich ist nachhaltig und anwendungsorientiert. Die Studiengänge sind verzahnt mit dem ingenieur- und naturwissenschaftlichen, aber auch dem geistes- und sozialwissenschaftlichen Angebot der Technischen Universität Berlin und zeichnen sich durch eine große Wahlfreiheit aus. Eine individuelle Schwerpunktsetzung ist daher möglich. Es werden in der Lehre spezielle Akzente auf mikroökonomische Kenntnisse, Grundlagen der Wettbewerbsanalyse, Organisation und Regulierung in Infrastruktursektoren sowie auf die Analyse umweltökologischer Probleme gelegt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülerinformationstage im Mai, sowie individuelle Einführung für interessierte Schüler*innengruppen. Studienfachberatung vor dem Studieneinstieg.
Flyer speziell für Schüler*innen und Studieninteressierte.
Informationen auf den Websites und Studiengangssteckbrief für Schüler*innen und
Studieninteressierte.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungstage zentral; spezielle Angebote mit verwandten Fächern und umfangreiche eigene fachbezogene Einführungstage inkl. Campusrundgang und Erstifahrt.
Fachspezifisches Einführungsmodul mit Blick in fachverwandte Thematiken und
Gastvortragende aus der freien Wirtschaft.
Einführungsmodule in die grundlegenden Thematiken der Wirtschaftswissenschaften.
Orientierungsangebote von Unternehmen
zahlreiche Gastredner/-vortragende und -lehrbeauftragte aus den verschiedensten Unternehmenszweigen in den Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaften.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungstage zentral; spezielle Angebote mit verwandten Fächern und umfangreiche eigene fachbezogene Einführungstage inkl. Campusrundgang und Erstifahrt.
Fachspezifisches Einführungsmodul mit Blick in fachverwandte Thematiken und
Gastvortragende aus der freien Wirtschaft.
Einführungsmodule in die grundlegenden Thematiken der Wirtschaftswissenschaften., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
NTU, Taiwan; KAIST, Südkorea; Tongij University Shanghai, China; Sophia University Tokio, Japan; University of Calofirnia, USA; Geogia Istitut of Technology, USA; Carlton University, Canada; USP – Universidade de Sao Paulo, Brasilien; Royal Institute of Technology stockholm, Schweden; Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Switzerland
Besonderheiten in der Ausstattung
"Experimentallabor" für experimentelle Wirtschaftsforschung; PC-Pools, fachspezifische Datenbanken in der Bibliothek Wirtschaft und Management verfügbar.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
In der Forschung gibt es neben theoretisch ausgelegten Projekten ein breites Angebot an anwendungsorientierter Forschung. In allen Phasen des Studiums können auch die Studierenden daran mitwirken.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Technische Universität Berlin ermöglicht vom forschungsorientierten Studium und der Promotion bis zur Postdoc-Phase eine erfolgreiche akademische Karriere und rekrutiert so ihren wissenschaftlichen Nachwuchs. Größtmögliche Vielfalt spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Bereich der Promotion reicht sie von der Anbindung an das jeweilige Fachgebiet über kooperative Formen der Betreuung in Programmen bis hin zu externen Dissertationen in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen. In der Postdoc-Phase stehen eigenständige Projekte, Nachwuchsgruppen und Juniorprofessuren im Fokus.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät VII - Wirtschaft und Management
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät VII - Wirtschaft und Management
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät VII - Wirtschaft und Management
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät VII - Wirtschaft und Management
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach VWL im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Volkswirtschaftslehre als Vollzeitstudium
Volkswirtschaftslehre als Teilzeitstudium
Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch) als Vollzeitstudium
Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch) als Teilzeitstudium
Volkswirtschaftslehre als Bachelor
Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch) als Bachelor
Bachelor
Vollzeitstudium
Teilzeitstudium
Wirtschaft
Volkswirtschaftslehre
Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch)
Deutschland
Berlin
Berlin