Schiffbetriebstechnik
- Studienfeld(er): Anlagenbau, Schiffsbetriebstechnik
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Philipp-Müller-Straße 14
23966 Wismar
Tel: 03841 753-0
Fax: 03841 753-7383
- eine erfolgreich abgeschlossene Schiffsmechanikerausbildung oder
- eine anerkannte Berufsausbildung Metall-, Elektrotechnik (siehe Liste vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)) und zwölf Monate Seefahrtzeit im Maschinendienst, von denen mindestens sechs Monate vor dem Studium absolviert werden müssen, und ein zugelassenes Berichtsheft (Berichtsheft wird durch die Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e.V. in Bremen (BBS) kontrolliert) oder
- eine zugelassene praktische Ausbildung und Seefahrtzeit als technischer Offiziersassistent von 18 Monaten, von denen mindestens zwölf Monate vor dem Studium absolviert werden müssen und ein zugelassenes Berichtsheft (Berichtsheft wird durch die BBS kontrolliert)
- Schwerpunkte:
- Energierückgewinnung, Maschinenanlagen auf Schiffen, Regelungstechnik, regenerative Antriebe, Schiffsingenieur, Schiffsmaschinen, Schiffstechnik, Seefahrt, Service/Inspektion der Reederei, Verbrennungskraftmaschinen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.09.2025 - 17.01.202619.01.2026 bis 07.02.2026 Prüfungsabschnitt (Fakultät für Ingenieurwissenschaften kann abweichen)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei einigen Studiengängen gibt es eine längere Bewerbungsfrist. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen auf unserer Website.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei einigen Studiengängen gibt es eine längere Bewerbungsfrist. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen auf unserer Website.
Außerdem gilt folgendes: Zugangsprüfung für Berufstätige
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - eine erfolgreich abgeschlossene Schiffsmechanikerausbildung oder
- eine anerkannte Berufsausbildung Metall-, Elektrotechnik (siehe Liste vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)) und zwölf Monate Seefahrtzeit im Maschinendienst, von denen mindestens sechs Monate vor dem Studium absolviert werden müssen, und ein zugelassenes Berichtsheft (Berichtsheft wird durch die Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e.V. in Bremen (BBS) kontrolliert) oder
- eine zugelassene praktische Ausbildung und Seefahrtzeit als technischer Offiziersassistent von 18 Monaten, von denen mindestens zwölf Monate vor dem Studium absolviert werden müssen und ein zugelassenes Berichtsheft (Berichtsheft wird durch die BBS kontrolliert)
- Schwerpunkte:
- Energierückgewinnung, Maschinenanlagen auf Schiffen, Regelungstechnik, regenerative Antriebe, Schiffsingenieur, Schiffsmaschinen, Schiffstechnik, Seefahrt, Service/Inspektion der Reederei, Verbrennungskraftmaschinen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.09.2025 - 17.01.202619.01.2026 bis 07.02.2026 Prüfungsabschnitt (Fakultät für Ingenieurwissenschaften kann abweichen)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei einigen Studiengängen gibt es eine längere Bewerbungsfrist. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen auf unserer Website.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei einigen Studiengängen gibt es eine längere Bewerbungsfrist. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen auf unserer Website.
- es wird ein Mathematikauffrischungskurs angeboten, Informationen dazu werden mit der Immatrikulation erteilt
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Anmerkung:
- Zugangsprüfung für Berufstätige
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite