Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sportwissenschaft

Bachelor of Arts (Teilstudiengang, 90 LP)
Halle
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts (Teilstudiengang, 90 LP)
  • Sachgebiet(e): Sportwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Halle
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sportwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sportwissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sportwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Sportwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Teilstudiengang, 90 LP)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sportwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sportwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Halle angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Halle angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sportwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sportwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sportwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
erforderlich: bestandene Eignungsprüfung (Anmeldeschluss ist jeweils der 20. April des Bewerbungsjahres, Details siehe Link)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sportwissenschaft sind:
Schwerpunkte:
Gerätturnen / Gymnastik / Tanz, Kampfsport / Fitnesssport, Leichtathletik / Schwimmen, Natursportarten, Sportbiomechanik, Sportmedizin, Sportmotorik, Sportspiele, Trainingswissenschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Sportwissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Sportwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 30.09.2025
Ansprechpartner:in
Allgemeine Studienberatung (Abt. 1)
Claudia Polkau
Tel: 55-21327 0345
claudia.polkau@verwaltung.uni-halle.de
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
erforderlich: bestandene Eignungsprüfung (Anmeldeschluss ist jeweils der 20. April des Bewerbungsjahres, Details siehe Link)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Gerätturnen / Gymnastik / Tanz, Kampfsport / Fitnesssport, Leichtathletik / Schwimmen, Natursportarten, Sportbiomechanik, Sportmedizin, Sportmotorik, Sportspiele, Trainingswissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bachelor-Teilstudiengang mit 90 Leistungspunkten. Ein vollständiger Bachelorstudiengang besteht immer aus 180 LP. Folglich ist die Kombination mit einem weiteren Bachelor-Teilstudiengang mit 90 LP erforderlich.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
48
Geschlechterverhältnis
23 % männlich
21 % weiblich
Absolvent:innen pro Jahr
11

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Theoretischer Anteil
35
Forschungsmethodischer Anteil
5

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Sportarten und Bewegungsfelder in Theorie und Praxis, 25 Wahlpflichtcredits, Fachwissenschaftliche Bereiche, 35 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits, Übergreifende Kompetenzbereiche, 15 Pflichtcredits, 5 Wahlpflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang
6 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 3 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Ziel ist es, die Studierenden für außerschulische berufliche Tätigkeitsfelder im Sport zu qualifizieren. Sie erlangen theoretische und anwendungsbezogene Kompetenzen im Handlungsfeld Sport. Inhaltlichen Schwerpunkte sind naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche, sportmedizinische, trainings- und bewegungswissenschaftliche Grundlagen des Sports. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die methodisch-praktische Ausbildung zur Erlangung von Handlungs- und Vermittlungskompetenzen. Zwei externe Praktika (2 x 5 LP) sollen Einblick in mögliche Tätigkeitsfelder bieten.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
920

Weitere Infos

Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülerpraktika
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Hochschul-Informations-Tag der M-L-U Halle-Wittenberg
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
keine
Orientierungsangebote von Unternehmen
keine
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Ankara, Universität Bratislava; Universität Foggia, IT, Universität Lissabon
Besonderheiten in der Ausstattung
Sportstätten sind nicht auf dem Campus aber gut erreichbar. Für die Ausbildung werden sehr gut ausgestattete Sportstätten des Olympiastützpunkt und der Leistungszentren genutzt (Schwimmen, Gerätturnen, Leichtathletik, Sportspiele).
Sporteinrichtungen
Es existiert ein OSP in Halle (Außenstelle von Magdeburg). Ein Professor (Hottenrott) ist zuständig für die Leistungssportler*innen (besondere Behandlung bei Abwesenheit in Trainingslagern und Wettkampfreisen)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Entwicklung und Evaluation eines sensomotorischen zielgruppenadressierten Diagnose-/Therapie-/Trainingsgerätes, Evaluation des psychologischen Trainings in Leistung, Sport in der Jugendsozialarbeit, Ernährung und Training im Leistungssport.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Es existiert ein Stipendienprogramm (Landesgradauiertenförderung Sachsen-Anhalt).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://ww.sport.uni-halle.de
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Halle (Saale)
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen