Studiengangsprofil
Im Ranking
Maschinenbau
Bachelor of Engineering
Deggendorf
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Sachgebiet(e): Maschinenbau
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Deggendorf
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Maschinenbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau an der Technische Hochschule Deggendorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Deggendorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Deggendorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung
Sechswöchiges Vorpraktikum
Hochschulzugangsberechtigung
Sechswöchiges Vorpraktikum
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau sind:
- Schwerpunkte:
- Energietechnik/Anlagenbau (ETA), Entwicklung und Konstruktion (ENK), Produktionstechnik (PRT), Technologie der Metalle und Kunststoffe (TMK)
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 25.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
Kann ich Maschinenbau ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Deggendorf ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Maschinenbau gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung
Sechswöchiges Vorpraktikum

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Energietechnik/Anlagenbau (ETA), Entwicklung und Konstruktion (ENK), Produktionstechnik (PRT), Technologie der Metalle und Kunststoffe (TMK)
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 25.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Keine Studiengebühren, nur 82 € Studentenwerksbeitrag pro Semester
Abweichungen bei Servicegebühren für internationale Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern https://www.th-deg.de/bewerbung#internationale-bewerber
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
230
Geschlechterverhältnis
91 % männlich
9 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
60
Absolvent:innen pro Jahr
57
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Lehrprofil
140 Credits in Pflichtmodulen, 26 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Entwicklung und Konstruktion; Nachhaltige Energietechnik; Technologie der Werkstoffe; Produktion
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
24 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Stufung der Kompetenzfelder: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Methoden, Technische Schlüsselkompetenzen, Anwendungsspezifisches Systemwissen, Vertiefung von Anwendungswissen, Schlüsselkompetenzen. Softskills; Pflichtprojekt "Konstruktives Projekt" im Curriculum; Diverse Lehr- und Lernformen wie Vorlesungen, Übungen, Tutorien, seminaristischer Unterricht, Praktika, Projekte, Fachexkursionen; Zahlreiche freiwillige Wahl-Zusatzübungen (WZF) zum Einüben des Stoffes.
Außercurriculare Angebote
Studiengangsübergreifende Kolloquienreihe zu aktuellen Industrie- und Forschungsthemen; studentisches Reparatur-Café (im Aufbau)
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
380
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
7 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Studium in allen Studiengängen der Fakultät ist geprägt durch eine Vielzahl von sog. Wahl-Zusatzfächern, in denen der Lehrstoff in kleinen Gruppen intensiv eingeübt wird. Für die praktischen Lehreinheiten stehen den Studierenden modern ausgestattete maschinen- und messtechnische und IT-Labore zur Verfügung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Master-Studiengang zeichnet sich durch seine praxisbezogenen Rechnerübungen für alle relevanten Software-Werkzeuge des Produktentwicklungsprozesses aus, ohne dass die Theorie und die wissenschaftliche Arbeitsweise vernachlässigt würden.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tage der offenen Tür; Bewerbertage; Dies Academicus; Boys'Day; Girls'Day & Girl's Day Akademie; Technikferien; Bionik Camp; Code Week; Frühstudium; Studieren für einen Tag / Schnupperstudium; TastING; Master-Infoabend; Schulbesuche; Rent a Prof; Wissenschaftlich-technische Oberstufe; W- und P-Seminare für Gymnasiasten; Studierende informieren Schülerinnen und Schüler; Kinder-Uni; Technik für Kinder
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorbereitungskurse Mathematik / Physik; Erstsemester-Paten; Mentoring / Buddy-Programm für internationale Studierende; Fresher's Day; Orientierungswoche; Vorbereitungssemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber
Orientierungsangebote von Unternehmen
Job Börse "First Contact"
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Neben den klassischen deutschsprachigen Studiengängen der Fakultät wurde für internationale und nationale Studierende ein eigener, englischsprachiger Studiengang zu Themen der Mechatronik eingerichtet. Darüber hinaus ist die Fakultät an dem neu gegründeten, transnationalen Austauschprogramm HEROES - Higher Education for Resilience-Oriented and Empowered Societies beteiligt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Fontys University of Applied Sciences, Eindhoven, Niederlande; University of Southern Denmark, Dänemark; Seinäjoki University of Applied Sciences, Finnland; Budapest University of Technology and Economics, Ungarn; Hawaii Pacific University, Honolulu, USA; Széchenyi István University, Györ, Ungarn; Muskingum University, New Condorc, USA; Universidade Federal do Espírito Santo, Vitória, Brasilien; FH Campus Wien - University of Applied Sciences, Österreich; Institute of Technology and Busines, České Budějovice, Tschechien; Academy of Silesia, Katowice, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Ausstattung der Labore der Fakultät reicht von Geräten zur umfassenden Werkstoffanalyse wie der Differentialthermoanalyse oder der Rasterelektronenmikroskopie über 3D-Drucker, Laserschneidanlagen, kollaborativen Robotern, vernetzten Bearbeitungszentren, einer höchstauflösenden 3D-Messmaschine bis hin zu einem Röntgen-Computertomographen des Fraunhofer Anwendungszentrums CT in der Messtechnik.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fakultät sind zwei Technologie-Campus angegliedert, die Grundlagen- und Dienstleistungsforschung im Bereich Kunststofftechnik, Werkstoffanalyse und -simulation betreiben. Doktoranden und Wissenschaftliche Mitarbeiter dieser Technologie-Campus sind regelmäßig in die Lehre eingebunden, um dort über neueste Technologien zu berichten.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Fakultät ist interner Projektpartner für den interdisziplinär angelegten, hochschulweit organisierten Master-Studiengang Applied Research in Engineering Sciences. Die Studierenden arbeiten in der Fakultät an öffentlich geförderten Forschungsprojekten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Thema Unternehmensgründung wird insbesondere im Studiengang Technisches Design angesprochen, wo die Studierenden nicht nur lernen, den Design-Prozess als Angestellte im Unternehmen zu gestalten, vielmehr werden sie auch zur selbstständigen und kreativen Arbeit in Forschung und Entwicklung im Bereich der Produktgestaltung qualifiziert und zu unternehmerischem Handeln ermuntert.
Sonstige Besonderheiten
Für die Fakultät soll das Thema Nachhaltigkeit und Verantwortung von Ingenieurinnen und Ingenieuren ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken. Daher wird aktuell ein Bachelor-Studiengang aufgesetzt, der sich mit der Produkt- und Prozessgestaltung in der Kreislaufwirtschaft befasst. Begleitend arbeitet die Fakultät an einem Konzept für ein von Studierenden betriebenes "Repair-Café" sowie einer "Bibliothek der Dinge" in Kooperation mit der Bibliothek der Hochschule.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Deggendorf

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 97 Studierenden der Studiengänge Maschinenbau (B.Eng., auch dual) und Technisches Design (B.Eng., auch dual).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Maschinenbau und Mechatronik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Maschinenbau und Mechatronik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Maschinenbau und Mechatronik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte