Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Anzeige

Masterstudium Umweltmanagement in Bergregionen

Facts
Master of Science
Bozen, Innsbruck
Dein SIT-Match
Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Agrarwissenschaft, Forstwissenschaft, Biologie, Umweltwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bozen, Innsbruck
Der Studiengang im Video
Studieren an der Universität Innsbruck
Willkommen am alpin-urbanen Campus in der Hauptstadt der Alpen. Wo Brücken in die Zukunft entstehen.
Mögliche Berufsfelder

Die Berufsfelder für die Absolvent*innen sind aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung vielfältig und reichen

  • von der Umweltbegutachtung,
  • dem Monitoring und Management von Schutzgebieten,
  • der Projektierung und Ökozertifizierung in den Bereichen der Agrar- und Forstwirtschaft,
  • der Analyse und Beurteilung von Naturgefahren hydrogeologischen Ursprungs,
  • und der Ausarbeitung von Entwicklungsplänen in Berggebieten
  • bis zur wissenschaftlichen Karriere.

 

Schreib
uns!
Kontakt
Ansprechpartner:in
Dekanat der Fakultät für Biologie
Telefon: + 43 512 507 - 30 191
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 507-0
E-Mail: -
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Masterstudium Umweltmanagement in Bergregionen studiere?

Beim Studiengang Masterstudium Umweltmanagement in Bergregionen an der Universität Innsbruck handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Agrarwissenschaft, Forstwissenschaft, Biologie und Umweltwissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Form wird das Studium Masterstudium Umweltmanagement in Bergregionen angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bozen und Innsbruck angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standorte dieser Hochschule sind Bozen und Innsbruck.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Wintersemester/Sommersemester.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Masterstudium Umweltmanagement in Bergregionen zu studieren?

Für das Studium des Fachs Masterstudium Umweltmanagement in Bergregionen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent

Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Masterstudium Umweltmanagement in Bergregionen sind:

Schwerpunkte:
Das in Kooperation mit der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik der Freien Universität Bozen angebotene Masterstudium hat einen interdisziplinären und internationalen Charakter und beinhaltet schwerpunktmäßig Themen der Alpinen Ökologie, Landschaftsökologie und -planung, Land- und Forstwirtschaft, Wasser- und Abfallwirtschaft, Geoinformatik sowie Umwelt und Ressourcenmanagement.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Vorlesungszeit:

Anfang Oktober bis Ende Januar; Anfang März bis Ende Juni

Bewerbungsfrist:

Alle Informationen zu den Terminen und Fristen, speziellen Aufnahmeregelungen ect. finden Sie hier: www.uibk.ac.at/studium/organisation/studium/#termine

Einschreibfrist (Beginner):

Detaillierte Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen finden Sie unter: 

www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/

Das Studium im Portrait

Dieses „Double Degree“ Masterstudium richtet sich an Absolvent*innen von Bachelorstudien aus den Bereichen Biologie, Umweltwissenschaften und –technologien, Naturwissenschaften, Agrar- und Forstwissenschaften und an Studierende mit einem vergleichbaren Bachelorabschluss. Das Studium hat einen interdisziplinären und internationalen Charakter und beinhaltet schwerpunktmäßig folgende Themen:

  • Alpine Ökologie,
  • Landschaftsökologie und -planung,
  • Land- und Forst­wirtschaft,
  • Wasser- und Abfallwirtschaft,
  • Geoinformatik
  • sowie Umwelt- und Ressourcenmanagement.

Geboten wird ein zweijähriges Studium. Die offizielle Unterrichtssprache ist Englisch. Wahlpflichtfächer werden in englischer, deutscher oder italienischer Sprache angeboten.

Dieses Masterstudium ist eine Kooperation zwischen der Leopold-Franzens Universität Innsbruck und der Fakultät für Natur­wissenschaften und Technik der Freien Universität Bozen.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Wintersemester/Sommersemester
Zulassungsmodus:
Zulassungs- und Auswahlverfahren, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent

Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Das in Kooperation mit der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik der Freien Universität Bozen angebotene Masterstudium hat einen interdisziplinären und internationalen Charakter und beinhaltet schwerpunktmäßig Themen der Alpinen Ökologie, Landschaftsökologie und -planung, Land- und Forstwirtschaft, Wasser- und Abfallwirtschaft, Geoinformatik sowie Umwelt und Ressourcenmanagement.

Fristen & Termine

Vorlesungszeit:

Anfang Oktober bis Ende Januar; Anfang März bis Ende Juni

Bewerbungsfrist:

Alle Informationen zu den Terminen und Fristen, speziellen Aufnahmeregelungen ect. finden Sie hier: www.uibk.ac.at/studium/organisation/studium/#termine

Einschreibfrist (Beginner):

Detaillierte Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen finden Sie unter: 

www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/

Sonstiges

Anmerkung:
Informationen für Studieninteressierte:
https://www.uibk.ac.at/studium

Ablauf des Studiums

Das erste Studienjahr wird vollständig an der Freien Universität Bozen absolviert und vermittelt eine Synthese von naturwissenschaftlichen und technischen Kenntnissen und Kompetenzen in neun Pflichtmodulen.

Das zweite Studienjahr an der Universität Innsbruck ermöglicht im Rahmen von zwei Pflichtmodulen und mehreren Wahlmodulen die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung in

  • Umwelt und Ressourcenmanagement,
  • Naturschutz,
  • Landschaftsökologie und -planung,
  • Land- und Forstwirtschaft
  • sowie Wasser- und Abfallwirtschaft.

Unabhängig von der gewählten Vertiefung lernen die Studierenden wissenschaftlich zu forschen, ziel- und ergebnisorientiert vorzugehen und im Zuge ihrer Masterarbeit projektbezogen zu arbeiten.

Die Absolvent*innen verfügen über spezialisierte Kenntnisse in Gebirgsökologie, Informationstechnologien zur Landschaftsplanung, ökologische Renaturierung, Planung und Projektierung in Berggebieten. Sie sind in der Lage, ihre fachliche und methodische Kompetenz im Bereich ihrer Spezialisierung und an den Schnittstellen zu anderen naturwissenschaftlichen Bereichen durch wissenschaftlich korrektes Arbeiten und innovatives Lösen von Problemen einzubringen.

Schreib
uns!

Das könnte dich auch interessieren