Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Chemie

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Chemie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Frankfurt am Main
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt Am Main
Tel: 069 798-0
Fax: 069 798-18383
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?

Beim Studiengang Chemie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Frankfurt am Main angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
-Voraussetzung dafür ist ein Abschluss im Bachelor-Studiengang Chemie einer deutschen Hochschule oder ein als gleichwertig anerkannter akademischer Abschluss\n- Englischkenntnisse werden vorausgesetzt

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:

Schwerpunkte:
Analytik, Anorganische Materialien und Werkstoffe, Biomolekulare Chemie, Chemische Naturstoffsynthese, Dichtefunktionaltheorie, Homogene Katalyse, Organische Chemie und Chemische Biologie, Röntgenpulverdiffraktometrie, Struktur, Dynamik und Funktion, Synthese und Katalyse

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 31.08.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
gem. Zul.-Bescheid
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
gem. Zul.-Bescheid

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
-Voraussetzung dafür ist ein Abschluss im Bachelor-Studiengang Chemie einer deutschen Hochschule oder ein als gleichwertig anerkannter akademischer Abschluss
- Englischkenntnisse werden vorausgesetzt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Analytik, Anorganische Materialien und Werkstoffe, Biomolekulare Chemie, Chemische Naturstoffsynthese, Dichtefunktionaltheorie, Homogene Katalyse, Organische Chemie und Chemische Biologie, Röntgenpulverdiffraktometrie, Struktur, Dynamik und Funktion, Synthese und Katalyse

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 31.08.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
gem. Zul.-Bescheid
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
gem. Zul.-Bescheid

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Bewerbungsfrist:
01.05. - 15.08. für Wintersemester
01.12. - 15.02. für Sommersemester

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
192
Geschlechterverhältnis
56 % männlich
44 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
58
Absolvent:innen pro Jahr
56

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der hochmoderne Life-Science Campus liegt in direkte Nähe zu führenden Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Der Master besteht aus einem breiten Veranstaltungsangebot mit starkem Fokus auf Forschung. Dabei ist eine Schwerpunktbildung möglich, aber nicht zwingend. Die Schwerpunkte entsprechen den Stärken im Forschungsprofil der Hochschullehrer. Zum Pflichtbereich gehörten lediglich jeweils zwei Module aus der anorganischen, organischen und physikalischen Chemie. Besonderer Wert wird auf die praktische Ausbildung in Form von Arbeitskreispraktika gelegt.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1060

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Motivationsschreiben als Zusatzkriterium für die Studienplatzvergabe; Winterschule Chemie für Studienanfänger*innen; moderne Lehrmethoden: interaktive Lehrelemente, Experimentalvorlesungen und viele praktische Ausbildungsanteile; großes Wahlpflichtangebot und viele Forschungspraktika; außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Industrievertreter bereichern das Lehrangebot; zahlreiche studentische Gruppen und Initiativen; Abschlusskolloquien z.T. über Forschungsprojektskizzen; Mentor*innenprogramme, Programm in den ersten Semestern 'Starker Start ins Studium'.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Zahlreiche EU- und weltweite Forschungsverbundprojekte sowie individuelle Kooperationen ins Ausland. Erasmus-Verträge zur Studierendenmobilität, u.a. für Forschungspraktika. Förderung internationaler Studienaufenthalte in Kooperation mit außeruniversitären Fördereinrichtungen. Unterstützung bei der Planung von Auslandsaufenthalten im Rahmen des praktisches Jahres. Fachbereichsstipendienprogramme und Fördermöglichkeiten, sowie zahlreiche Angebote der Universität.

Besonderheiten in der Ausstattung

Der moderne Campus verbindet Naturwissenschaften und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen; sehr gute Infrastruktur: modernisierte Studentenlabors, neue Bibliothek und Hörsaalzentrum, Lehrbücher zur Langzeitausleihe und als eBook, Arbeitsplätze und Gruppenarbeitsräume; modernste Medientechnik; online-Aufzeichnung von Veranstaltungen; e-Klausuren; Auto Response System; e-Learning Angebote; blended-learning; Computerpools; WLAN-Versorgung, Campuslizenzen für Software; zahlreiche Großgeräte für Forschung und Lehre; Verfügbarkeit moderner Analysegeräte in Studentenlaboren. Neubau in Planung.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Neben dem uniweiten Graduiertenprogramm GRADE sind auch am Fachbereich mehrer Graduiertenprogramme, z.T. vn SFB, angesiedelt. Generell sind alle Promovierenden eng in die jeweilgen Forschungsaktivitäten eingebunden und profitieren von der Forschungsstärke des Fachbereichs.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Zentrale Angebote der Universität; enge Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Innovationszentrum (FIZ).

Sonstige Besonderheiten

Winterschule Chemie für Erstsemestler, stetige Modernisierung der Praktika.

GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum