Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Economics, Institutions, and Behaviour

Master of Science
Marburg
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Marburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Economics, Institutions, and Behaviour im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Economics, Institutions, and Behaviour
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Economics, Institutions, and Behaviour studiere?
Beim Studiengang Economics, Institutions, and Behaviour an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Economics, Institutions, and Behaviour angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Economics, Institutions, and Behaviour unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Economics, Institutions, and Behaviour zu studieren?
Für das Studium des Fachs Economics, Institutions, and Behaviour gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-ecoinst
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Economics, Institutions, and Behaviour sind:
Schwerpunkte:
Economic Specialisations: Economic Policy or Money, Accounting, and Finance, Institutional Economics
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-ecoinst
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Economic Specialisations: Economic Policy or Money, Accounting, and Finance, Institutional Economics
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studienbeiträge!
Anmerkung:
Der Master in "Economics, Institutions, and Behaviour" bereitet systematisch auf eine Berufspraxis als Volkswirt/in vor. Alle wichtigen Felder der Mikro- und Makroökonomik, Wirtschaftspolitik sowie Institutionenökonomik sind Gegenstand von Lehrveranstaltungen. Als bisher einmalig in Deutschland ist die systematische Berücksichtigung der ökonomischen Analyse von Institutionen für die Volkswirtschaft herauszuheben.

Durch eine Mischung statistischer Grundlagen und praktischer ökonomischer Anwendungen erlangen die Studentinnen und Studenten wichtige berufsqualifizierende Fähigkeiten.

Schwerpunkte

- Institutional Economics/Institutionenökonomie
- Economic Specialisations: Economic Policy or Money, Accounting, and Finance.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
95
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
42 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Absolvent:innen pro Jahr
26

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
VWL
36
90
Quantitative Methoden
12
30

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Applied & Theoretical Institutional Economics, Behavioral & Experimental Economics, Development Economics, Economics of Political Institutions, International Institutional Economics, Law and Economics, Non-market Institutions, Public Economics, Macroeconomics & Finance, Monetary Economics, Economic Policy, International Economic Policy, Political Economics, Monetary Economics, Empirical Economics
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
The MSc in Economics and Institutions is an international two-year Masters programme designed to teach students the knowledge and skills expected of a professional economist. It provides rigorous training in all major fields of economics. Its specific focus is on the role of institutions in economics. It targets students who have already earned a Bachelors degree or its equivalent in economics, business administration, or social sciences with at least 90 ECTS credits in economics or relevant methods. The international learning environment fosters academic and non-academic skills.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Max: 6 Credits).

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
360
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
180
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Fokus auf Institutionenökonomie (ökonomische Analyse formaler und informeller Regeln); persönlicher Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden; Verbindung der Lehre mit neuen Forschungsinhalten; Förderung des wissenschaftlichen Schreibens/Präsentierens durch Kleingruppenseminare in Bachelor- und Master; viele Schlüsselqualifikations- und interdisziplinäre Module; internationales Umfeld durch englischsprachige Masterprogramme und ausländische Professor*innen; akademische Offenheit für unterschiedliche wissenschaftliche Ansätze; Interdisziplinarität, z.B. in speziellen Masterprogrammen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Umfassende ERASMUS-/Auslandskooperationen; Englischsprachiges Lehrangebot; überwiegendes Serviceangebot auch auf Englisch verfügbar; vollständig englischsprachige Masterprogramme; mehrere Masterstudiengänge die gemeinsam mit internationalen Universitäten durchgeführt werden und Auslandsaufenthalte beinhalten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Texas at Dallas, USA; University of Kent at Canterbury, England; Universidad Autonoma de Madrid, Spanien; Marmara Üniversitesi, Türkei; Wroclaw University of Economics, Polen; Athens University of Economics and Business, Griechenland; Université Paris Ouest Nanterre La Défense, Frankreich; Università degli Studi di Perugia, Italien; Kobe University, Japan; Shanghai University of Finance and Economics, China
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über elektronische Lernplattform Ilias; drei PC-Pools, davon wird einer auch zur Lehre eingesetzt; eine eigene Bibliothek mit studentischen Arbeitsplätzen (zusätzlich gibt es die Universitätsbibliothek); ein breites Angebot an elektronischen Fachzeitschriften; Online-Datenzugang zu wirtschaftlichen Daten für Lehre und Forschung; gute Ausstattung an Software (insbesondere Ökonometrieprogramme); WLAN Zugang in vielen Gebäuden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Fokus auf Fragen der Institutionenökonomie, d.h. alle VWL Professoren in Marburg forschen zu diesem Bereich; interne Forschungskooperation im Rahmen des "Marburg Centre for Institutional Economics". Dabei wird u.a. untersucht, wodurch sich der Aktionsrahmen wirtschaftlicher Akteure bestimmt und wie diese auf die Veränderung des Aktionsrahmens reagieren. Im Fokus ist insbesondere auch die Wechselwirkung zwischen formalen und informellen Institutionen und Normen auf das Verhalten wirtschaftlicher Akteure. Gerade wird ein Schwerpunkt zu Fragen wirtschaftlicher Nachhaltigkeit aufgebaut.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Strukturiertes Promotionsprogramm unter Kooperation mit weiteren Universitäten, Nachwuchs-Forschungspreise, Marburg University Research Academy (Veranstaltungen, Fortbildungen, Finanzierung, Vernetzung)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das "Marburger Institut für Innovationsforschung und Existenzgründungsförderung" ist dem Fachbereich angegliedert und bietet Gründungsförderung, Innovationsforschung & Beratung, Gründerbörse, Workshops/Schulungen, Vernetzung
Sonstige Besonderheiten
Neuer Forschungs- und Lehrschwerpunkt zum Thema wirtschaftliche Aspekte der Nachhaltigkeit (drei Professuren fokussieren sich spezielle auf dieses Thema). Institutionalisierte Frauen- und Gleichstellungsförderung am Fachbereich und der Universität, Antidiskriminierungsstelle auf Universitätsebene, GreenOffice (Empowerment- und Vernetzungsstelle für mehr Nachhaltigkeit), Konflikt- und Prozessberatung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Marburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 17 Studierenden der Studiengänge Economics and Institutions (M.Sc.) und Politische Integration und Wirtschaftliche Globalisierung (M.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung   S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen