Studiengangsprofil
Im Ranking
Produktion und Automatisierung, deutsch-französischer Studiengang
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Produktionstechnik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): München
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Produktion und Automatisierung, deutsch-französischer Studiengang im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Lothstr. 34
80335 München
Tel: 089 1265-0
Fax: 089 1265-1490
Lothstr. 34
80335 München
Tel: 089 1265-0
Fax: 089 1265-1490
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Produktion und Automatisierung, deutsch-französischer Studiengang

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Produktion und Automatisierung, deutsch-französischer Studiengang studiere?
Beim Studiengang Produktion und Automatisierung, deutsch-französischer Studiengang an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Produktionstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Französisch statt.
In welcher Form wird das Studium Produktion und Automatisierung, deutsch-französischer Studiengang angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Produktion und Automatisierung, deutsch-französischer Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Produktion und Automatisierung, deutsch-französischer Studiengang zu studieren?
Für das Studium des Fachs Produktion und Automatisierung, deutsch-französischer Studiengang gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Der Nachweis des Abschlusses des Internationalen Bachelorstudiengangs Produktion und Automatisierung. Oder:
2. Der Nachweis eines mindestens 180 Leistungspunkte und mindestens sechs theoretische Studiensemester umfassenden, erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudiums der Produktion- und Informationstechnik, der Automatisierungstechnik oder eines verwandten Studiengangs an einer deutschen Hochschule oder eines gleichwertigen Abschlusses; dabei muss im Rahmen des Studiums mindestens ein
Hochschuljahr in einem französischsprachigen Studiengang an der EPF verbracht worden sein. Die Prüfungskommission kann im Einzelfall den Besuch einzelner Lehrveranstaltungen des Internationalen Bachelorstudiengangs Produktion- und Automatisierung fordern und/oder Auflagen bezüglich des persönlichen Studienplans machen.
1. Der Nachweis des Abschlusses des Internationalen Bachelorstudiengangs Produktion und Automatisierung. Oder:
2. Der Nachweis eines mindestens 180 Leistungspunkte und mindestens sechs theoretische Studiensemester umfassenden, erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudiums der Produktion- und Informationstechnik, der Automatisierungstechnik oder eines verwandten Studiengangs an einer deutschen Hochschule oder eines gleichwertigen Abschlusses; dabei muss im Rahmen des Studiums mindestens ein
Hochschuljahr in einem französischsprachigen Studiengang an der EPF verbracht worden sein. Die Prüfungskommission kann im Einzelfall den Besuch einzelner Lehrveranstaltungen des Internationalen Bachelorstudiengangs Produktion- und Automatisierung fordern und/oder Auflagen bezüglich des persönlichen Studienplans machen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Produktion und Automatisierung, deutsch-französischer Studiengang sind:
- Weitere Sprachen:
- Französisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2026 - 10.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. Der Nachweis des Abschlusses des Internationalen Bachelorstudiengangs Produktion und Automatisierung. Oder:
2. Der Nachweis eines mindestens 180 Leistungspunkte und mindestens sechs theoretische Studiensemester umfassenden, erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudiums der Produktion- und Informationstechnik, der Automatisierungstechnik oder eines verwandten Studiengangs an einer deutschen Hochschule oder eines gleichwertigen Abschlusses; dabei muss im Rahmen des Studiums mindestens ein
Hochschuljahr in einem französischsprachigen Studiengang an der EPF verbracht worden sein. Die Prüfungskommission kann im Einzelfall den Besuch einzelner Lehrveranstaltungen des Internationalen Bachelorstudiengangs Produktion- und Automatisierung fordern und/oder Auflagen bezüglich des persönlichen Studienplans machen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Französisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2026 - 10.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Kooperation mit der Ecole Polytechnique Feminine Paris-Sceaux (EPF)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
27
Geschlechterverhältnis
74 % männlich
26 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Absolvent:innen pro Jahr
26
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
36
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
14
Integrationsfächer
8
Soft Skills und Fremdsprachen
4
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher technikorientiert, Fach Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
50 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Internationales Masterstudium mit Doppeldiplom. Je ein Semester werden an der Hochschule München und der Partnerhochschule EPF (Privathochschule) in Paris absolviert. Die Masterarbeit kann weltweit durchgeführt werden. Das abgestimmte Studienprogramm, ein Stipendium der DFH sowie umfangreiche Unterstützung (z.B . Wohnheimplatz in Paris) erleichtern das Auslandsstudium. Die Absolvent*innen erhalten den Master of Engineering der Hochschule München sowie das französische Diplôme d'ingénieur.
Außercurriculare Angebote
Derzeit ist ein industrieller Beirat im Aufbau, wodurch für die Studierenden Zusatzangebote entstehen wie z.B.:
* Gastvorträge
* Projektarbeiten zu konkreten Aufgabenstellungen der Unternehmen
* Angebote für Praktika und Abschlussarbeiten
* Kaminabende
* Bewerbungstrainings
* Exkursionen
* Networking Events
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
53 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss obligatorisch
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
230
Summe der einbezogenen Studiengänge Produktion und Automatisierung
Summe der einbezogenen Studiengänge Produktion und Automatisierung
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik befindet sich am Campus Lothstraße im Zentrum von München. Es werden 7 Bachelor- und 5 Masterstudiengänge angeboten. Die Fakultät zeichnet sich durch eine stark praxisorientierte Ausbildung aus. Kleine Studiengruppen von 20-40 Studierenden ermöglichen ein persönliches Studienumfeld mit intensiver Betreuung, Projektarbeiten sowie vielen Praktika. Als große Fakultät mit internationalen Partnerhochschulen, Industriepartnern und vielen Laboren bieten wir viele Möglichkeiten, sich nach seinen Interessen zu entwickeln.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im internationalen Studiengang Produktion und Automatisierung studiert eine gemeinsame Gruppe aus deutschen und französischen Studierenden im jährlichen Wechsel an der Hochschule München und der EPF in Paris. Studierende lernen so 4 Jahre in einer internationalen Studiengruppe Arbeitsweisen, Sprache und Kultur des Partnerlandes kennen. Dies fördert die Integration und Vernetzung zwischen der deutschen und der französischen Studiengruppe.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Nottingham Trent University, Nottingham, England; Ecole d'Ingénieurs, Paris/Cachan, Frankreich; Université Claude Bernard, Lyon, Frankreich; Université de Technologies, Troyes, Frankreich; University of South-Eastern, Norwegen; University of Malta, Maid, Malta; Kaunas University of Technology, Kaunas, Litauen; Tallinn University of Technology, Tallinn, Estland;Aalto University, Aalto, Finnland; CDHAW / Tongji Universität Shanghai, Shanghai, China
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte im Bereich Produktion und Automatisierung liegen in den Bereichen Robotik/KI, Digitalisierung in der Produktion, Additive Fertigung und Lasertechnik.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Strascheg Center for Entrepreneurship der Hochschule München bietet Bildungs- und Forschungsprogramme im Bereich Entrepreneurship an. Studierende, die ein Start-up gründen möchten finden hier Förderung, Unterstützung und Begleitung von der Idee bis zur Markt.
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 17 Studierenden des Studiengangs Produktion und Automatisierung - international (M.Eng).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte