Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sport

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Education
  • Sachgebiet(e): Sport, Sport (Lehramt), Sportwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hannover
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel: 0511 762-0
Fax: 0511 762-3456
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sport studiere?

Beim Studiengang Sport an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Education

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport, Sport (Lehramt), Sportwissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Sport angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hannover angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Hannover angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Sport hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sport zu studieren?

Für das Studium des Fachs Sport gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Zulassung zum Studium wird ein Bachelorabschluss vorausgesetzt. Weitere Zulassungsbedingungen (z. B. Sprachkenntnisse) finden Sie in der Zugangsordnung dieses Studienganges:
www.uni-hannover.de/zugangsordnung

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Sport sind:

Schwerpunkte:
Lehrveranstaltungen im Praxis-/Theorieverbund, Sport und Bewegung / Training, Vertiefte Geistes- und naturwissenschaftliche Sporttheori
Lehramtsbefähigender Master für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 11) oder das Gymnasium
  • Berufliche Schulen
  • Sonderpädagogische Schulen
  • Alle Stufen, Schulformen

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2022 - 08.01.2023
Unterbrechung vom 25.12.23 bis 06.01.24
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 30.09.2023
Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 30.09.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 30.09.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2024 - 31.05.2024
An der LUH können Sie sich nicht direkt für Bachelorstudiengänge bewerben. Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich über Uni Assist.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2024 - 31.05.2024
An der LUH können Sie sich nicht direkt für Bachelorstudiengänge bewerben. Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich über Uni Assist.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.05. oder 15.07.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2024 - 31.05.2024
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 31.05. oder 15.07.).
Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 22.07.2023
Unterbrechung vom 30.05.23 bis zum 30.06.23 (Exkursionswoche)
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbung für grundständige (Bachelor-) Studiengänge, mit Ausnahme des Studiengänge "Elektrotechnik und Informationstechnik B. Sc.", "Maschienbau B. Sc." und "Produktion und Logistik B. Sc." ist an der LUH ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
An der LUH können Sie sich nicht direkt für Bachelorstudiengänge bewerben. Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich über Uni Assist.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbung für grundständige (Bachelor-) Studiengänge, mit Ausnahme des Studiengänge "Elektrotechnik und Informationstechnik B. Sc.", "Maschienbau B. Sc.", "Nachhaltige Ingenieurwissenschaft B.Sc." und "Produktion und Logistik B. Sc." ist an der LUH ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Sommersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.11. des Vorjahres oder 15.01.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Sommersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.10.2023 - 30.11.2023
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.11. des Vorjahres oder 15.01.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Für die Zulassung zum Studium wird ein Bachelorabschluss vorausgesetzt. Weitere Zulassungsbedingungen (z. B. Sprachkenntnisse) finden Sie in der Zugangsordnung dieses Studienganges:
www.uni-hannover.de/zugangsordnung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Lehrveranstaltungen im Praxis-/Theorieverbund, Sport und Bewegung / Training, Vertiefte Geistes- und naturwissenschaftliche Sporttheori
Lehramtsbefähigender Master für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 11) oder das Gymnasium
  • Berufliche Schulen
  • Sonderpädagogische Schulen
  • Alle Stufen, Schulformen

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2022 - 08.01.2023
Unterbrechung vom 25.12.23 bis 06.01.24
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 30.09.2023
Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 30.09.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 30.09.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2024 - 31.05.2024
An der LUH können Sie sich nicht direkt für Bachelorstudiengänge bewerben. Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich über Uni Assist.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2024 - 31.05.2024
An der LUH können Sie sich nicht direkt für Bachelorstudiengänge bewerben. Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich über Uni Assist.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.05. oder 15.07.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2024 - 31.05.2024
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 31.05. oder 15.07.).
Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 22.07.2023
Unterbrechung vom 30.05.23 bis zum 30.06.23 (Exkursionswoche)
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbung für grundständige (Bachelor-) Studiengänge, mit Ausnahme des Studiengänge "Elektrotechnik und Informationstechnik B. Sc.", "Maschienbau B. Sc." und "Produktion und Logistik B. Sc." ist an der LUH ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
An der LUH können Sie sich nicht direkt für Bachelorstudiengänge bewerben. Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich über Uni Assist.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbung für grundständige (Bachelor-) Studiengänge, mit Ausnahme des Studiengänge "Elektrotechnik und Informationstechnik B. Sc.", "Maschienbau B. Sc.", "Nachhaltige Ingenieurwissenschaft B.Sc." und "Produktion und Logistik B. Sc." ist an der LUH ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Sommersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.11. des Vorjahres oder 15.01.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Sommersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.10.2023 - 30.11.2023
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.11. des Vorjahres oder 15.01.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Bitte beachten Sie die Fächerkombinationsmöglichkeiten und die Zugangsordnung.
Sport kann als Drittfach für das Lehramt an Gymnasien oder als Zweitfach an berufsbildenden und Sonderschulen studiert werden.

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
191
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
42 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
65
Absolvent:innen pro Jahr
49

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Master of Education, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Lehramt

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
820
Anzahl Masterstudierende
230
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Durch das Studium sollen sportwissenschaftliche, fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Kenntnisse und Einsichten sowie sportpraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben werden, die auf die Tätigkeit im Gymnasiallehramt vorbereiten. Ein Fachpraktikum von 5 Wochen plus begleitendem Seminar führen auf den späteren Schuldienst zu.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Akademia Wychowania Fizycznego we Wroclawiu, Breslau, Polen; Akademia Wychowania Fizycznego we Warszawie, Warschau, Polen; Akademia Wychowania Fizycznego im. Bronislawa Czecha w Krakowie, Krakau, Polen; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien; Universidade de Coimbra, Coimbra, Portugal; Universiada de Las Palmas de Gran Canaria, Las Palmas, Spanien; Charles University in Prague, Prag, Tschechische Republik; Universita degli Studi di Firenze, Florenz, Italien

Besonderheiten in der Ausstattung

Weiterentwicklung des Sportcampus durch Neubau eines Institutsgebäudes (Einweihung in 2013) mit einer Vielzahl weiterer Sportstätten (Kunstrasenplatz, Einweihung in 2017 sowie einer Vielzahl weitere Sportanlagen wie Beachsoccerfeld, Beachvolleyballfelder, Sprung- und Wurfanalagen, Fußballrasenpaltz, Einweihung in 2018/19). Zudem werden Lehrräume in unmittelbarer Nähe des Instituts (z.B. für Wassersport und Schwimmen) genutzt.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Intensive Drittmittelforschung in den vier Arbeitsbereichen; bundesweite Sonderstellung durch Gründung (2011) und wissenschaftliche Leitung der "Kompetenzgruppe Fankulturen und Sport bezogene Soziale Arbeit" (KoFaS), G.A. Pilz; langjährige Forschungsexpertise im Bereich "Multisensorik & Bewegungssonifikation"; Einbindung in internationale Forschungsgruppen; zusätzliche Forschungsinitiativen in den Bereichen "Sport und Gesellschaft" und "Sport und Gesundheit", die zweite in enger Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover, Institut für Sportmedizin.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Jeder Professur ist eine halbe bzw. eine ganze Stelle zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zugeordnet. Die Doktorand*innen partizipieren an allen fakultätsweiten und universitären Förder- und Betreuungsmaßnahmen (z.B. Methoden-Workshops, Angebote der LUH-Graduiertenakademie). Die KoFaS hat ministeriell ausdrücklich auch den Auftrag erhalten, wissenschaftlichen Nachwuchs auszubilden.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Sonstige Besonderheiten

Kollegiale Informations- und Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Inklusion; Entwicklung von neuen kontinuierlichen Partnerschaften mit Schulen und anderen sportbezogenen Einrichtungen stadtweit, landesweit und bundesweit (teilweise Kopplung mit Exkursionen im Rahmen von Lehrveranstaltungen für Studierende); Vertreter der Studierenden gehören zur kollegialen Institutsleitung (Sitz und Stimme im Vorstand).

Weitere Informationen zur Forschung

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Master of Education, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Lehramt

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
820
Anzahl Masterstudierende
230
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Durch das Studium sollen sportwissenschaftliche, fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Kenntnisse und Einsichten sowie sportpraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben werden, die auf die Tätigkeit im Berufsschullehramt vorbereiten. Ein Fachpraktikum von 2 Wochen plus begleitendem Seminar führen auf den späteren Schuldienst zu.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Akademia Wychowania Fizycznego we Wroclawiu, Breslau, Polen; Akademia Wychowania Fizycznego we Warszawie, Warschau, Polen; Akademia Wychowania Fizycznego im. Bronislawa Czecha w Krakowie, Krakau, Polen; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien; Universidade de Coimbra, Coimbra, Portugal; Universiada de Las Palmas de Gran Canaria, Las Palmas, Spanien; Charles University in Prague, Prag, Tschechische Republik; Universita degli Studi di Firenze, Florenz, Italien

Besonderheiten in der Ausstattung

Weiterentwicklung des Sportcampus durch Neubau eines Institutsgebäudes (Einweihung in 2013) mit einer Vielzahl weiterer Sportstätten (Kunstrasenplatz, Einweihung in 2017 sowie einer Vielzahl weitere Sportanlagen wie Beachsoccerfeld, Beachvolleyballfelder, Sprung- und Wurfanalagen, Fußballrasenpaltz, Einweihung in 2018/19). Zudem werden Lehrräume in unmittelbarer Nähe des Instituts (z.B. für Wassersport und Schwimmen) genutzt.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Intensive Drittmittelforschung in den vier Arbeitsbereichen; bundesweite Sonderstellung durch Gründung (2011) und wissenschaftliche Leitung der "Kompetenzgruppe Fankulturen und Sport bezogene Soziale Arbeit" (KoFaS), G.A. Pilz; langjährige Forschungsexpertise im Bereich "Multisensorik & Bewegungssonifikation"; Einbindung in internationale Forschungsgruppen; zusätzliche Forschungsinitiativen in den Bereichen "Sport und Gesellschaft" und "Sport und Gesundheit", die zweite in enger Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover, Institut für Sportmedizin.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Jeder Professur ist eine halbe bzw. eine ganze Stelle zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zugeordnet. Die Doktorand*innen partizipieren an allen fakultätsweiten und universitären Förder- und Betreuungsmaßnahmen (z.B. Methoden-Workshops, Angebote der LUH-Graduiertenakademie). Die KoFaS hat ministeriell ausdrücklich auch den Auftrag erhalten, wissenschaftlichen Nachwuchs auszubilden.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Sonstige Besonderheiten

Kollegiale Informations- und Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Inklusion; Entwicklung von neuen kontinuierlichen Partnerschaften mit Schulen und anderen sportbezogenen Einrichtungen stadtweit, landesweit und bundesweit (teilweise Kopplung mit Exkursionen im Rahmen von Lehrveranstaltungen für Studierende); Vertreter der Studierenden gehören zur kollegialen Institutsleitung (Sitz und Stimme im Vorstand).

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Hannover
Rankingergebnisse für den Standort Hannover
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen