Studiengangsprofil
Im Ranking
Volkswirtschaftslehre
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Sachgebiet(e): Volkswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Rostock
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Volkswirtschaftslehre im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Rostock
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Volkswirtschaftslehre

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Volkswirtschaftslehre studiere?
Beim Studiengang Volkswirtschaftslehre an der Universität Rostock handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Volkswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Volkswirtschaftslehre angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Rostock angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Rostock angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Volkswirtschaftslehre hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Volkswirtschaftslehre zu studieren?
Für das Studium des Fachs Volkswirtschaftslehre gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Volkswirtschaftslehre sind:
- Schwerpunkte:
- VWL
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- VWL

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren
Anmerkung:
Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
24
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
9
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
VWL
108
120
Quantitative Methoden
6
12
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Komplexe Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Ökologie, Markt und Staat sowie Arbeit und Ungleichheit in einer globalisierten Welt werden beleuchtet und erklärt. Beispielhafte Projekte sind Arbeitsmarktpolitik in Wirtschaftskrisen, Finanzkrisen und nachhaltiges Finanzsystem, der Aufbau von Europa sowie Super Learning für Zeitreihenprognosen.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Komplexe Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Ökologie, Markt und Staat sowie Arbeit und Ungleichheit in einer globalisierten Welt werden beleuchtet und erklärt. Beispielhafte Projekte sind Arbeitsmarktpolitik in Wirtschaftskrisen, Finanzkrisen und nachhaltiges Finanzsystem, der Aufbau von Europa sowie Super Learning für Zeitreihenprognosen. Breite Auswahlmöglichkeiten im Wahl- und Wahlpflichtbereich ermöglichen eine Spezialisierung auf Themengebiete und Methoden der Volkswirtschaftslehre oder eine interdisziplinäre Ausrichtung durch Wahl von Modulen der Demographie, Soziologie, BWL.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3.3 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
100
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Vermittlung eines breiten Wissensspektrums in volks-, betriebswirtschaftlichen, wirtschaftspädagogischen sowie methodischen Schwerpunkten; hohe Flexibilität in der Wahl der Vertiefungsrichtung BWL oder VWL; Mobilitätsfenster für Auslandssemester im 4. und 5. Semester; Praxisorientierung durch Projektseminare und Planspielangebote.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mobilitätsfenster, internationales Gastforscher*innenprogramm, hohe Anerkennungsquote der im Ausland erbrachten Prüfungs- und Studienleistungen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidade de Coimbra, Portugal; University of Southern Denmark, Odense, Dänemark; Universitat Politécnica de Valéncia, Alcoy, Spanien; Uiversity of Latvia, Riga, Lettland; University of Nantes, Frankreich; University College Cork, Irland; University of Tromsö, Norwegen; The Hague University, Den Haag, Niederlande; Andrássy Universität Budapest, Ungarn; Libera Università 'Maria Ss Assunta', Rom, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
WLAN in allen Fakultätsräumen, ausreichend PC-Labore, modern und technisch umfassend ausgestattete Hörsäle und Seminarräume.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunktsetzung im Institut für Volkswirtschaftslehre auf den Demographischen Wandel in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Möglichkeiten und Veranstaltungen im Careers Service der Universität Rostock sowie im Zentrum für Entrepreneurship der Universität.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Rostock

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte