Nachhaltige Regionalentwicklung: Bildung-Management-Naturschutz
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Agrarwirtschaft, Forstwirtschaft, Landespflege, Naturschutzplanung, Naturschutz, Umweltschutz, Ökologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Eberswalde

Schicklerstr. 5
16225 Eberswalde
Tel: 03334 657-0
Fax: 03334 657-136
Beim Studiengang Nachhaltige Regionalentwicklung: Bildung-Management-Naturschutz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Agrarwirtschaft, Forstwirtschaft, Landespflege, Naturschutzplanung, Naturschutz, Umweltschutz, Ökologie.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Eberswalde angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Eberswalde angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Nachhaltige Regionalentwicklung: Bildung-Management-Naturschutz hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Für das Studium des Fachs Nachhaltige Regionalentwicklung: Bildung-Management-Naturschutz gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor (mind. 180 ECTS-Punkte), Diplom (FH, Uni.) in Studienrichtungen, in denen vertiefte Kenntnisse und methodisch-praktische Fähigkeiten auf landschaftskundlichem und ökologischem Gebiet, Kenntnisse zu nachhaltiger Nutzung, zu Planung und Schutz der Kulturlandschaft und ihrer Ressourcen sowie Kenntnisse im Naturschutz vermittelt werden, z.B.: \n-Landschaftspflege und -planung, Landschaftsarchitektur, Landschaftsökologie; \n-Umwelt- und Raumplanung; \n-Naturschutz; \n-Ökologie, Biologie, Geoökologie; \n-Geographie; \n-Agrar- und Forstwissenschaften, Gartenbau, Wasserwirtschaft; \n-Lehramt für die genannten Fachbereiche, sofern beide Lehramtsfächer aus dien belegt wurden.\n\nNachweis landschaftskundlicher und ökologischer Kenntnisse von mind. 30 ECTS-Punkten aus den Bereichen:\n-Landschaftskunde und Landschaftsplanung; \n-Ökologie; \n-nachhaltige Nutzung und Schutz von Kulturlandschaften; \n-Ressourcenschutz einschließlich Naturschutz.
Themenschwerpunkte im Studienfach Nachhaltige Regionalentwicklung: Bildung-Management-Naturschutz sind:
- Schwerpunkte:
- Analyse naturräumlicher, wirtschaftlicher und sozialer/ kultureller Potenziale einer Region, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Biodiversitätsmanagement in der Kulturlandschaft, Geografische Informationssysteme, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Naturschutz, Organisationswissenschaftliche und planerische Kenntnisse, Projektplanung und Management, Umwelt - Gesellschaft - Nachhaltigkeit - Wege zur Transformation, Umweltpsychologie im Kontext der Bildungsarbeit
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 16.02.2024Wintersemester 2023/2024
01.09.2023 - 29.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 05.09.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2024 - 05.09.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.04.2024 - 15.07.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2024 - 01.05.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 15.07.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2024 - 15.07.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.04.2024 - 15.07.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2024 - 01.05.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 05.09.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2024 - 05.09.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.04.2024 - 15.07.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2024 - 01.05.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 15.07.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2024 - 15.07.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.04.2024 - 15.07.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2024 - 01.05.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- Vorlesungszeit:
-
18.03.2024 - 02.08.2024Sommersemester 2024
01.03.2024 - 31.08.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 28.02.2024nur höhere Fachsemester
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 28.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 28.02.2024nur höhere Fachsemester
Bewerbung über Uni-Assist
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 15.01.2024nur höhere Fachsemester
Bewerbung über Uni-Assist
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 15.01.2024nur höhere Fachsemester
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.11.2023 - 15.01.2024nur höhere Fachsemester
Bewerbung über Uni-Assist
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 15.01.2024nur höhere Fachsemester
Bewerbung über Uni-Assist
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 28.02.2024nur höhere Fachsemester
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 28.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 28.02.2024nur höhere Fachsemester
Bewerbung über Uni-Assist
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 28.02.2024nur höhere Fachsemester
Bewerbung über Uni-Assist
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 15.01.2024nur höhere Fachsemester
Bewerbung über Uni-Assist
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 15.01.2024nur höhere Fachsemester
Bewerbung über Uni-Assist

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor (mind. 180 ECTS-Punkte), Diplom (FH, Uni.) in Studienrichtungen, in denen vertiefte Kenntnisse und methodisch-praktische Fähigkeiten auf landschaftskundlichem und ökologischem Gebiet, Kenntnisse zu nachhaltiger Nutzung, zu Planung und Schutz der Kulturlandschaft und ihrer Ressourcen sowie Kenntnisse im Naturschutz vermittelt werden, z.B.:
-Landschaftspflege und -planung, Landschaftsarchitektur, Landschaftsökologie;
-Umwelt- und Raumplanung;
-Naturschutz;
-Ökologie, Biologie, Geoökologie;
-Geographie;
-Agrar- und Forstwissenschaften, Gartenbau, Wasserwirtschaft;
-Lehramt für die genannten Fachbereiche, sofern beide Lehramtsfächer aus dien belegt wurden.
Nachweis landschaftskundlicher und ökologischer Kenntnisse von mind. 30 ECTS-Punkten aus den Bereichen:
-Landschaftskunde und Landschaftsplanung;
-Ökologie;
-nachhaltige Nutzung und Schutz von Kulturlandschaften;
-Ressourcenschutz einschließlich Naturschutz.

- Schwerpunkte:
- Analyse naturräumlicher, wirtschaftlicher und sozialer/ kultureller Potenziale einer Region, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Biodiversitätsmanagement in der Kulturlandschaft, Geografische Informationssysteme, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Naturschutz, Organisationswissenschaftliche und planerische Kenntnisse, Projektplanung und Management, Umwelt - Gesellschaft - Nachhaltigkeit - Wege zur Transformation, Umweltpsychologie im Kontext der Bildungsarbeit
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 16.02.2024Wintersemester 2023/2024
01.09.2023 - 29.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 05.09.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2024 - 05.09.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.04.2024 - 15.07.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2024 - 01.05.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 15.07.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2024 - 15.07.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.04.2024 - 15.07.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2024 - 01.05.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 05.09.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2024 - 05.09.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.04.2024 - 15.07.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2024 - 01.05.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 15.07.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2024 - 15.07.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.04.2024 - 15.07.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2024 - 01.05.2024Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
- Vorlesungszeit:
-
18.03.2024 - 02.08.2024Sommersemester 2024
01.03.2024 - 31.08.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 28.02.2024nur höhere Fachsemester
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 28.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 28.02.2024nur höhere Fachsemester
Bewerbung über Uni-Assist
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 15.01.2024nur höhere Fachsemester
Bewerbung über Uni-Assist
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 15.01.2024nur höhere Fachsemester
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.11.2023 - 15.01.2024nur höhere Fachsemester
Bewerbung über Uni-Assist
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 15.01.2024nur höhere Fachsemester
Bewerbung über Uni-Assist
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 28.02.2024nur höhere Fachsemester
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 28.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 28.02.2024nur höhere Fachsemester
Bewerbung über Uni-Assist
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 28.02.2024nur höhere Fachsemester
Bewerbung über Uni-Assist
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 15.01.2024nur höhere Fachsemester
Bewerbung über Uni-Assist
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 15.01.2024nur höhere Fachsemester
Bewerbung über Uni-Assist
