Studiengangsprofil
Im Ranking
Empirische Politik- und Sozialforschung
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Stuttgart
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Empirische Politik- und Sozialforschung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Tel: 0711 685-0
Fax: 0711 685-82271
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Tel: 0711 685-0
Fax: 0711 685-82271
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Empirische Politik- und Sozialforschung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Empirische Politik- und Sozialforschung studiere?
Beim Studiengang Empirische Politik- und Sozialforschung an der Universität Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Empirische Politik- und Sozialforschung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Empirische Politik- und Sozialforschung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Empirische Politik- und Sozialforschung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Empirische Politik- und Sozialforschung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien finden Sie in der Zulassungsordnung: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/master/zulassung
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien finden Sie in der Zulassungsordnung: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/master/zulassung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Empirische Politik- und Sozialforschung sind:
- Schwerpunkte:
- Demokratieforschung, Forschungsmethodik, Innovationssoziologie, Internationale Beziehungen, Lobbying, Politikwissenschaft, Sozialer Wandel, Soziologie, Statistik, Umwelt- und Techniksoziologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Für Erstsemester (Bachelor und Master): Montag, 06. Oktober 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien finden Sie in der Zulassungsordnung: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/master/zulassung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Demokratieforschung, Forschungsmethodik, Innovationssoziologie, Internationale Beziehungen, Lobbying, Politikwissenschaft, Sozialer Wandel, Soziologie, Statistik, Umwelt- und Techniksoziologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Für Erstsemester (Bachelor und Master): Montag, 06. Oktober 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- In Baden-Württemberg werden Studiengebühren für ein Zweitstudium (650 Euro/Semester) und für Studierende aus dem nicht-europäischen Ausland (1500 Euro/Semester) erhoben. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Webseite.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
64
Geschlechterverhältnis
47 % männlich
53 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Absolvent:innen pro Jahr
20
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
interdisziplinäre Ausrichtung durch Kombination aus Politikwissenschaft, Soziologie und sozialwissenschaftliche Statistik sowie quantitative und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung; starke Forschungsorientierung in allen Modulen, Forschungspraxis u.a. durch das Projektseminar; zwei Pflichtmodule aus dem methodischen / statistischen Bereich; Module im Bereich Computational Social Sciences; individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmöglichkeiten zwischen verschiedenen Modulen aus den verschiedenen Bereichen; praktisches Element durch Pflichtpraktikum
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS
Außercurriculare Angebote
Am Institut gibt es während der Vorlesungszeit zahlreiche sozialwissenschaftliche Vorträge von nationalen und internationalen Wissenschaftler*innen, die von den sieben Abteilungen organisiert werden. Zu diesen Vorträgen sind immer alle Studierenden eingeladen. Die Fachgruppe Sozialwissenschaften organisiert regelmäßig Veranstaltungen, z.B. ein Frühstück für Studienanfänger*innen, Grillabende auf dem Universitätsgelände gemeinsame Unternehmungen in der Stadt. Diese ermöglichen es, sich je Jahrgang, aber auch semesterübergreifend zu vernetzen und zu unterstützen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1020
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
120
Lehre in Kernbereichen
BRD
13,6 %
Vergleich politischer Systeme
13,6 %
EU
13,6 %
Internationale Beziehungen
6,8 %
Theorie/Ideengeschichte
6,8 %
Methoden/Statistik
45,8 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
0,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Vermittlung von grundlegendem und vertieftem Fachwissen in Politikwissenschaft, Soziologie, Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik, Statistik-Software; Hoher Stellenwert der Vermittlung der Kompetenz zur theoriegeleiteten und problemorientierten empirischen Forschung, anwendungsorientiertes Lernen; Neben Vorlesungen zahlreiche interaktive Seminare und Übungen, bei Seminaren teilweise thematische Wahlmöglichkeiten innerhalb von Modulen; Einbindung eines mindestens sechswöchigen Pflichtpraktikums inkl. Reflexion im Seminar sowie Modul Sozialwissenschaften in der Praxis.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Vertiefung und Spezialisierung der Kompetenz zur theoriegeleiteten und problemorientierten empirischen Forschung; Module aus dem Bereich der Computational Social Science sowie der qualitativen und quantitativen Methoden, forschendes Lernen insbesondere im obligatorischen Projektseminar (wahlweise in Soziologie oder Politikwissenschaft), Verbindung von Theorie und empirischer Forschung in allen Modulen; Wahlmöglichkeiten zwischen Modulen ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung; Praxisorientierung durch ein mindestens vierwöchiges Pflichtpraktikum inkl. Reflexion im Seminar
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Von der Fachgruppe gibt es ab dem ersten Semester zahlreiche Angebote des sozialen Zusammentreffens, die auch der (semesterübergreifenden) Vernetzung dienen - Campusrundgänge für Studienanfänger*innen, eine Kneipentour, wöchentlich gemütliches Beisammensein im Fachgruppenraum. Teilweise nehmen daran auch Dozent*innen der Sozialwissenschaften teil. Wichtig für die Vernetzung ist auch der Informationsabend der Fachgruppe zum Thema Bachelor-Arbeiten unter Beteiligung der Fachstudienberaterin.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Institut für Sozialwissenschaften bietet seit über 20 Jahren gemeinsam mit Sciences Po Bordeaux unter dem Dach der Deutsch-Französischen BA/MA-Studiengang Sozialwissenschaften an, der mit einem Doppelmaster beider Universitäten abgeschlossen wird. Die Studierenden verbringen zwei bis drei der fünf Studienjahre in Bordeaux, die anderen in Stuttgart. Das Institut für Sozialwissenschaften unterhält verschiedene Erasmus+-Kooperationen mit nord-, süd- und osteuropäischen Universitäten. Die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen wird sehr großzügig gehandhabt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Sciences Po Bordeaux, Frankreich; Sciences Po Lille, Frankreich; Università degli studi Firenze, Italien; University of Latvia, Riga, Lettland; NTNU, Trondheim, Norwegen; Uniwersytet Warszawski, Polen; Babeș-Bolyai University, Cluj-Napoca, Rumänien; Universidad Carlos III de Madrid, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
computergestützte Lehre (z.B. R, MAXQDA) in CIP-Pools oder mit eigenen Geräten der Studierenden: Textanalyse, Datengenerierung, Datenspeicherung, Datenverarbeitung, Big Data-Analysen; CIP-Pools können von den Studierenden auch außerhalb von Lehrveranstaltungen genutzt werden; Online-Lernplattform Ilias (Bereitstellung von Lernmaterialien, Kommunikation, Arbeitsgruppen); Bereitstellung verschiedener Vorlesungsaufzeichnungen über Ilias
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
ERC Advanced Grant: Designing Democracy on ´Mars´ and ´Earth / DFG-Projekte zu Lobbyismus / Evaluation der Umsetzung der Istanbul-Konvention in Ba-Wü / Jugendstudie Ba-Wü 2024 / Exzellzenzcluster Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur (IntCDC) / Diskursive Transformation von Energiesystemen (DiTEnS) / korpuslinguistische Methoden der Textanalyse / Verbindung von computational methods (z. B. Machine Learning) mit etablierten sozialwiss. Verfahren, Projekte z. B. zur Messung von Populismus, zur Frage wie (und durch wen) Wissenschaft in den Medien kommuniziert wird.
Forschungsthemen in der Lehre
Demokratie im 21. Jahrhundert / Demokratie auf dem Mars / Lobbyismus, Repräsentation; Demokratische Innovationen / Bürgerbeteiligung, u.a. in der Stadtplanung / Wohnentscheidungen / Mobilität / empirische Methoden, Critical Data Studies / Bildungssoziologie, Sozialstrukturanalyse / Biographieforschung / Plattformunternehmen, Plattformen sowie kollektives Handeln im Internet / digitale Transformation / Grüner Kapitalismus / Energiewende, Klimagerechtigkeit, Smart Cities / nachhaltiger Konsum / Krise der liberalen, Herausbildung einer neuen Weltordnung / Identifikation populistischer Sprache
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Enge Verzahnung von Forschung und Lehre, Einbinden wiss. Hilfskräfte in Forschungsprojekte / Unterstützung bei Publikationen für Early Career Reseachers / aktives Einbinden in wiss. Netzwerke (z.B. Graduiertenkolleg Mittelstadt als Mittmachstadt, Zirius, Exzellenzcluster, internat. STS-Netzwerke) / Brown Bag Lunches, Kolloquien: Diskussion aktueller Forschung, Stand von Qualifizierungsarbeiten / Motivation zur Teilnahme an Summer / Graduate Schools / stark kooperatives Arbeiten in der Promovierendenausbildung / Methoden- und Lehre-Workshops / Teilnahme Mentoringprogramm der Uni Stuttgart.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit ist regelmäßig Thema verschiedener Lehrveranstaltungen, die sich beispielsweise mit Klimaschutz und Klimapolitik, nachhaltiger Umweltpolitik, dem Verhältnis zwischen Gesellschaften und der Natur, der Transformation zu nachhaltigen Städten und ihre gesellschaftlichen Bedingungen oder Klimaanpassung in den Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen beschäftigen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/erstsemester/auswahlkriterien/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät 10: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät 10: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Politikwissenschaft als Vollzeitstudium
Soziologie, Sozialwissenschaft als Vollzeitstudium
Politikwissenschaft als Master
Soziologie, Sozialwissenschaft als Master
Master
Vollzeitstudium
Gesellschaftswissenschaften
Politikwissenschaft
Soziologie, Sozialwissenschaft
Deutschland
Baden-Württemberg
Stuttgart