Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Angewandte Werkstoffwissenschaften

Master
Osnabrück
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Werkstoffwissenschaften
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Osnabrück
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-2104
Fax: 0541 969-2066
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Werkstoffwissenschaften studiere?

Beim Studiengang Angewandte Werkstoffwissenschaften an der Hochschule Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Werkstoffwissenschaften.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Angewandte Werkstoffwissenschaften angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Osnabrück angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Osnabrück.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Angewandte Werkstoffwissenschaften hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Werkstoffwissenschaften zu studieren?

Für das Studium des Fachs Angewandte Werkstoffwissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Werkstoffwissenschaften sind:

Schwerpunkte:
Dentaltechnologie, Metallische Werkstoffe, Polymere Werkstoffe, Werkstoffprozesstechnik, Zahnmedizinische Werkstoffe

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 12.01.2024
Vorlesungsbeginn: 25. September 2023
Prüfungsbeginn: 13. Januar 2024
Prüfungsende: 03. Februar 2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 01.09.2023
An der Hochschule Osnabrück gibt es nur wenige Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 01.09.2023
An der Hochschule Osnabrück gibt es nur wenige Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2023 - 01.08.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung.
Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2023 - 01.08.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung.
Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 15.07.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 15.07.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2023 - 15.06.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung.
Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2023 - 15.06.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung.
Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 01.09.2023
An der Hochschule Osnabrück gibt es nur wenige Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC).
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 01.09.2023
An der Hochschule Osnabrück gibt es nur wenige Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC).
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2023 - 01.08.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: www.hs-osnabrueck.de/de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/informationen-fuer-auslaendische-studienbewerber/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2023 - 01.08.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung.
Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/informationen-fuer-auslaendische-studienbewerber/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 15.07.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 15.07.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2023 - 15.06.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung.
Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/informationen-fuer-auslaendische-studienbewerber/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2023 - 15.06.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung.
Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/informationen-fuer-auslaendische-studienbewerber/

Sommersemester
Vorlesungszeit:
06.03.2023 - 16.06.2023
Vorlesungsbeginn: 06. März 2023
Prüfungsbeginn: 17. Juni 2023
Prüfungsende: 08. Juli 2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Dentaltechnologie, Metallische Werkstoffe, Polymere Werkstoffe, Werkstoffprozesstechnik, Zahnmedizinische Werkstoffe

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 12.01.2024
Vorlesungsbeginn: 25. September 2023
Prüfungsbeginn: 13. Januar 2024
Prüfungsende: 03. Februar 2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 01.09.2023
An der Hochschule Osnabrück gibt es nur wenige Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 01.09.2023
An der Hochschule Osnabrück gibt es nur wenige Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2023 - 01.08.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung.
Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2023 - 01.08.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung.
Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 15.07.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 15.07.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2023 - 15.06.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung.
Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2023 - 15.06.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung.
Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 01.09.2023
An der Hochschule Osnabrück gibt es nur wenige Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC).
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 01.09.2023
An der Hochschule Osnabrück gibt es nur wenige Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC).
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2023 - 01.08.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: www.hs-osnabrueck.de/de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/informationen-fuer-auslaendische-studienbewerber/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2023 - 01.08.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung.
Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/informationen-fuer-auslaendische-studienbewerber/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 15.07.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 15.07.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2023 - 15.06.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung.
Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/informationen-fuer-auslaendische-studienbewerber/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2023 - 15.06.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung.
Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/informationen-fuer-auslaendische-studienbewerber/

Sommersemester
Vorlesungszeit:
06.03.2023 - 16.06.2023
Vorlesungsbeginn: 06. März 2023
Prüfungsbeginn: 17. Juni 2023
Prüfungsende: 08. Juli 2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
- Flexibler Master (Kombination von beruflicher Tätigkeit und Studium) möglich
- Auslandssemester möglich
- Zugang zum höheren öffentlichen Dienst nach dem Studienabschluss
- Promotion nach dem Studienabschluss möglich

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
80
Geschlechterverhältnis
69 % männlich
31 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Absolvent:innen pro Jahr
23

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
85.3 %

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
15 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Fünf englischsprachige Module; Vier Vertiefungen (Dentaltechnologie, Kunststofftechnik, metallische Werkstofftechnik, Werkstoff-Prozesstechnik); 12-wöchiges Praktikum in Form einer Studienarbeit integriert; Möglichkeit, als fexibler Master studienbegleitend in einem Forschungsprojekt zu arbeiten. Dadurch ist neben einer soliden Finanzierung des Studiums auch das Aneignen vielseitiger Zusatzqualifikationen möglich. Integriert: Exkursionen, Projekte, Gruppenarbeiten, Präsentationen.

Außercurriculare Angebote

Networking Events mit Arbeitergeberverbänden VDI, VDE, VDMA etc.; jährliche Firmenkontaktmesse CHANCE; regelmäßige studiengangspezifische Foren an der Fakultät für Alumni, Unternehmen und weitere Kooperationspartner; Projekte und Projektwochen in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen; Ignition Racing Team electric -interdisziplinärer Bau eines Rennautos für jährliches Rennen auf dem Nürburgring, Campus ohne Grenzen, NEO – Nachhaltiges Engagement Osnabrück

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
150
Anzahl Masterstudierende
80

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Angebot eines sog. flexiblen Masterstudiums mit paralleler Anstellung als Projektmitarbeiter*in in den thematisch vielfältigen Entwicklungs- und Forschungsprojekten der Fakultät; Projekte, Abschlusssemester und –arbeit in Kooperation mit Industrieunternehmen bzw. Forschungsinstitutionen, StudiumPlus (Veranstaltungen und Zertifikatsprogramm zu Schlüsselkompetenzen, Future-Skills etc.) über das LearningCenter

Besonderheiten in der Lehre

Breite Grundlagenausbildung; hoher Praxisanteil; Lehrveranstaltungen in Kleingruppen; zahlreiche Tutorien; Projektwoche; E-Learning; Masterplan Gender and Diversity mit eigener Professur; Profilbildung durch Vertiefungen.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Möglichkeit zur Durchführung eines Auslandssemesters an einer Partnerhochschule (Mobilitätsfenster in allen Bachelorstudiengängen); Weiterhin verschiedene freie Angebote zur Internationalisierung für In- und Outgoings. Z.B. Mitglied im EPS (European Project Semester) Konsortium, breites Angebot an englischsprachigen Programmen (u.a. International Quality Engineering Programm). Double Degree Programme im Studiengang Kunststofftechnik mit niederländischen Partnerhochschulen. Langjährige Erfahrung mit europäischen Studiengängen, sehr gute und individuelle Beratung zur Vorbereitung.

Besonderheiten in der Ausstattung

47 Labore mit modernster Ausstattung; zahlreiche Rechnerpools für Informatikanwendungen sowie 8 CAD/CAE-Pools mit aktueller Software auch für die Audio- und Videobearbeitung; vollständig neu ausgestattete Seminar- und Vorlesungsräume; Multimediahörsäle; ausgezeichnete Bibliothek; WLAN-Zugriff in allen Räumen der Fakultät; Selbstlernzonen.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Thematisch vielseitige und anwendungsbezogene Forschungsprojekte mit der Industrie. Die Anzahl der Forschungsprojekte pro Professor ist jahresabhängig etwa 20-30 % höher, als im Hochschul-Bundesdurchschnitt. Flexibler Master (kombinierte Tätigkeit in einem Forschungsprojekt und im Studium); Möglichkeit der kooperativen Promotion; zwei Forschungsprofessuren in der Fakultät im Bereich Materialwissenschaften und Landtechnik sowie eine Digitalisierungsprofessur; eigenfinanzierter Binnenforschungsschwerpunkt im Bereich Energietechnik.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

1

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Finanzielle Unterstützung über Preise und Stipendien für besonders begabte Studierende; Einbindung von Studierenden in Forschungsprojekte; Angebot eines sog. flexiblen Masterstudiums mit paralleler Anstellung als Projektmitarbeiter*in in den thematisch vielfältigen Entwicklungs- und Forschungsprojekten; Promotionskolleg zur Begleitung der Doktorandinnen und Doktoranden (kooperative Promotionen mit in- und ausländischen Universitäten); Promotionsabschlussförderung durch die Hochschule; Entwicklungsprofessuren zum Erwerb der Berufungsfähigkeit insbesondere für Frauen

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Angebot eines Wahlpflichtmoduls "WPM - Interdisciplinary Media Project", Gründungsservice der Osnabrücker Hochschulen (Begleitung und individuelle Beratung gründungsinteressierter Studierender, wissenschaftlicher MitarbeiterInnen, Doktoranden und ProfessorInnen, Angebote von der frühen Phase der Ideenfindung über sämtliche Aspekte der (Vor-) Gründungsphase, Workshopreihe "Existenzgründung aus Hochschulen" in Kooperation mit dem Gründerhaus zur gezielten Vorbereitung und Umsetzung der Existenzgründung), ICO-InnovationsCentrum Osnabrück - Technologie- und Gründerzentrum (Büroräume, Coworking)

Sonstige Besonderheiten

Projekt "Voneinander Lernen lernen", gefördert vom BMBF im Rahmen von "Qualitätsprojekt Lehre"; intensive Betreuung von Studierenden: Studienvorbereitungswochen, Mentoringprogramm, individuelle Studienberatung, diverse Informationsveranstaltungen; Lehrveranstaltungen in Kleingruppen; zahlreiche Tutorien, Englisch-Brückenkurse; Projektwoche; Lernmanagementplattform; E-Learning; Firmenkontaktmesse; Career Center; eine Digitalisierungsprofessur.

Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Osnabrück
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 15 Studierenden des Studiengangs Angewandte Werkstoffwissenschaften (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren