Studiengangsprofil
Im Ranking
Mathematik
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Mathematik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Aachen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Mathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematik studiere?
Beim Studiengang Mathematik an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mathematik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Aachen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
163
Geschlechterverhältnis
63 % männlich
37 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
34
Absolvent:innen pro Jahr
67
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik, Statistik, Wirtschaftsmathematik / Finanzmathematik, Computational Mathematics
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Wahl eines Schwerpunktbereichs; gemeinsame Wahlpflichtmodule von Bachelor- und Masterstudiengang; sehr gute Einbindung in Arbeits- und Forschungsgruppen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
980
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
160
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Zahlreiche niedrigschwellige zusätzliche Lernangebote wie Kleingruppenübungen und Fragestunden. Vor Klausuren gibt es das Angebot zusätzlicher Diskussionsstunden. Zum Ende des jeweiligen Semesters findet die Jahrgangskonferenz statt. Es werden die Studierenden und alle Dozenten, insbesondere diejenigen, die im laufenden und im kommenden Semester Lehrveranstaltungen im Bachelorbereich anbieten, eingeladen. Im Rahmen der Jahrgangskonferenz werden die Veranstaltungen im Bachelorbereich und eventuell bestehende Probleme besprochen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Masterstudium besteht die Möglichkeit der individuellen Schwerpunktsetzung.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Ersti-Rallye, Welcome Week für Internationale, Onboardingaktivitäten der einzelnen Fakultäten, gemeinsame Mittagspause einmal wöchentlich für Studienanfänger*innen Bachelor Lehramt Mathematik
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Abkommen mit der University of Western Australia, Oktober 2017 wurde ein Abkommen zwischen RWTH Aachen und Beijing Institute of Technology unterzeichnet.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Arizona, USA; Universidad Politécnica de Madrid, Spanien; Aalto-yliopisto, Finnland; German University of Technology, Oman, Oman; Universitat de Barcelona, Spanien; Lunds universitet, Schweden; University of York, Großbritannien; National University of Ireland, Irland; Queen Mary University of London,Großbritannien; Université de Picardie Jules Verne, Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
2 Rechnerpools mit insgesamt 48 Arbeitsplätzen; Mathematische Bibliothek mit ca. 96 Arbeitsplätzen und einem umfangreichen Bestand an Büchern, laufenden Zeitschriften und elektronischen Zeitschriften, Sondersammelgebiet Didaktik Mathematik und Bibliothek in der Statistik.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zahlreiche Kooperationen innerhalb und außerhalb der RWTH (mit Hochschulen und Unternehmen); Teilnahme an Sonderforschungsbereichen wie "Sparsity and Singular Structures" und Graduiertenkollegs wie "Energie, Entropie und Dissipative Dynamik" und DFG-SFB/Transregio wie "Symbolische Werkzeuge in der Mathematik und ihre Anwendung", verschiedene Schwerpunktbereiche im Masterstudiengang.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit als studentische Hilfskraft in aktuelle Forschungsprojekte eingebunden zu werden. Damit erhalten sie einerseits einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen. Zum anderen werden sie zeitnah an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt. Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter erhalten die Möglichkeit an nationalen und internationalen Tagungen teilzunehmen. Durch diese Teilnahme können sie erste Kontakte in den entsprechenden Forschungsbereichen knüpfen und erste Erfahrungen hinsichtlich des üblichen Austausches auf Konferenzen machen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aachen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 37 Studierenden des Studiengangs Mathematik (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät 1 - Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät 1 - Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät 1 - Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte