Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement

Master of Science
Bingen
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Erneuerbare Energien, Facility Management, Umweltingenieurwesen, Versorgungstechnik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bingen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Bingen
Berlinstraße 109
55411 Bingen
Tel: 06721 409-0
Fax: 06721 409-100
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement studiere?

Beim Studiengang Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement an der Technische Hochschule Bingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Erneuerbare Energien, Facility Management, Umweltingenieurwesen, Versorgungstechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bingen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Bingen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement zu studieren?

Für das Studium des Fachs Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement sind:

Schwerpunkte:
Energie- Gebäude- und Umweltmanagement, Smart City

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
26.09.2023 - 26.01.2024
Die Erstsemesterbegrüßung findet am Montag, den 25. September 2023 statt
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 12.07.2024
Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Energie-- und Verfahresntechnik,Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2023 nur im 1. Fachsemester !
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.11.2023 - 29.02.2024
Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Energie-- und Verfahresntechnik,Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2023 nur im 1. Fachsemester !
Hochschulwechsler:
16.11.2023 - 29.02.2024
Für alle Bachelorstudiengänge kann man sich für das Sommersemester im höheren Fachsemester bewerben
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.11.2023 - 29.02.2024
Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Energie-- und Verfahresntechnik,Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2023 nur im 1. Fachsemester !
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.11.2023 - 29.02.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.11.2023 - 29.02.2024
An der TH Bingen gibt es in den Bachelorstudiengängen keine Zulassungsbeschränkungen
Hochschulwechsler:
16.11.2023 - 29.02.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.11.2023 - 29.02.2024
An der TH Bingen gibt es in den Bachelorstudiengängen keine Zulassungsbeschränkungen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.11.2023 - 29.02.2024
An der TH Bingen gibt es in den Bachelorstudiengängen keine Zulassungsbeschränkungen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.11.2023 - 29.02.2024
Bis auf den Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science ist in allen Masterstudiengängen eine Bewerbung zum Sommersemester 2024 möglich.
Hochschulwechsler:
16.11.2023 - 29.02.2024
Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.11.2023 - 29.02.2024
Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.11.2023 - 29.02.2024
Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.11.2023 - 29.02.2024
Bis auf den Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science ist in allen Masterstudiengängen eine Bewerbung zum Sommersemester 2024 möglich.
Hochschulwechsler:
16.11.2023 - 29.02.2024
Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.11.2023 - 29.02.2024
Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.11.2023 - 29.02.2024
Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Energie- Gebäude- und Umweltmanagement, Smart City

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
26.09.2023 - 26.01.2024
Die Erstsemesterbegrüßung findet am Montag, den 25. September 2023 statt
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 12.07.2024
Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Energie-- und Verfahresntechnik,Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2023 nur im 1. Fachsemester !
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.11.2023 - 29.02.2024
Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Energie-- und Verfahresntechnik,Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2023 nur im 1. Fachsemester !
Hochschulwechsler:
16.11.2023 - 29.02.2024
Für alle Bachelorstudiengänge kann man sich für das Sommersemester im höheren Fachsemester bewerben
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.11.2023 - 29.02.2024
Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Energie-- und Verfahresntechnik,Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2023 nur im 1. Fachsemester !
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.11.2023 - 29.02.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.11.2023 - 29.02.2024
An der TH Bingen gibt es in den Bachelorstudiengängen keine Zulassungsbeschränkungen
Hochschulwechsler:
16.11.2023 - 29.02.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.11.2023 - 29.02.2024
An der TH Bingen gibt es in den Bachelorstudiengängen keine Zulassungsbeschränkungen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.11.2023 - 29.02.2024
An der TH Bingen gibt es in den Bachelorstudiengängen keine Zulassungsbeschränkungen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.11.2023 - 29.02.2024
Bis auf den Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science ist in allen Masterstudiengängen eine Bewerbung zum Sommersemester 2024 möglich.
Hochschulwechsler:
16.11.2023 - 29.02.2024
Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.11.2023 - 29.02.2024
Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.11.2023 - 29.02.2024
Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.11.2023 - 29.02.2024
Bis auf den Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science ist in allen Masterstudiengängen eine Bewerbung zum Sommersemester 2024 möglich.
Hochschulwechsler:
16.11.2023 - 29.02.2024
Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.11.2023 - 29.02.2024
Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.11.2023 - 29.02.2024
Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
91
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
36
Absolvent:innen pro Jahr
23

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang ist der einzige konsekutive Studiengang für die Studierenden der Energie- und Prozesstechnik mit dem Schwerpunkt Energie- und Versorgungstechnik und der Studierenden des dualen Studiengangs Versorgungstechnik.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
400
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
170
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
40 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Sehr hoher Praxisanteil in allen Studiengängen in Form zahlreicher Praktika und Exkursionen; langjährige Erfahrungen mit berufsintegrierten und ausbildungsintegrierenden Studiengängen, dieses Angebot bauen wir stetig weiter aus; Angebot mehrerer Weiterbildungsmaster.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Internationale Studienangebote: Interdisziplinäres Study Semester "Renewable Resources", Summer School "Environment and Climate Change". Inner- und außereuropäische (u.a. mit Benin, China, Marokko, Ruanda) Hochschulkooperationen mit intensivem Studierenden- und Dozentenaustausch; Internationale Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Umweltmanagement und Umweltrecht.

Besonderheiten in der Ausstattung

Sehr gute Laborausstattung u.a. in den Bereichen Biogene Werkstoffe, Bodenkunde, Energiesysteme, Gentechnik (S1-Labor), Proteinanalytik, Mess- und Regelungstechnik, Beleuchtungs- und Lichttechnik, Schallschutz, Chemische Prozesstechnik, Mikroprozesstechnik.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Schwerpunkte in den Bereichen Energietechnik und Energiemanagement, biogene Werkstoffe, Agrarwirtschaft, Beleuchtungs- und Lichttechnik, Antriebstechnik, Umweltschutztechnik und -recht, Versorgungstechnik; Vernetzung dieser Aktivitäten über die Fachbereichseinrichtung Hermann Hoepke-Institute for Life Sciences and Engineering

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Bingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Verfahrenstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen