- Studienfeld(er): Geschichte
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Ge-schichte mit einem geschichtswissenschaftlichen Anteil im Umfang von mind. 70 Leistungspunkten; Nachweis von Kenntnissen der englischen und einer weiteren Sprache auf dem Sprachniveau B1 nach dem GER. Für den Zugang zu den Epochenschwerpunkten „Alte Geschichte“ und „Geschichte des Mittelalters“ muss das Latinum bei der Anmeldung zu den entsprechenden Modulen nachgewiesen werden.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Ge-schichte mit einem geschichtswissenschaftlichen Anteil im Umfang von mind. 70 Leistungspunkten; Nachweis von Kenntnissen der englischen und einer weiteren Sprache auf dem Sprachniveau B1 nach dem GER. Für den Zugang zu den Epochenschwerpunkten „Alte Geschichte“ und „Geschichte des Mittelalters“ muss das Latinum bei der Anmeldung zu den entsprechenden Modulen nachgewiesen werden.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Es bestehen enge Vernetzungen in Forschung und Lehre mit dem interdisziplinären Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit sowie mit dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien an der Universität Osnabrück, wodurch der Zugang zu einer Vielzahl von Forschungshemen und Forschungsprojekten eröffnet wird.
Der Masterabschluss
eröffnet die Möglichkeit zur Promotion und bei entsprechender Studiengangsplanung/Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen den Zugang zu etwaigen Promotionsstudiengängen; dementsprechend zum Promotionsstudiengang Migrationsforschung und Interkulturelle Studien an der Universität Osnabrück.
Der Abschluss
qualifiziert für ein breites Berufsspektrum in Bereichen des Wissenschaftsmanagements, des Archiv- und Bibliothekswesens, des Museums- und Ausstellungswesens, des Journalismus und der Öffentlichkeitsarbeit, des Verlagswesens, des Tourismus und in der Unternehmensberatung.