Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Praktische Informatik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Informatik, Praktische Informatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Saarbrücken
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Praktische Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Tel: 0681 5867-0
Fax: 0681 5867-122
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Praktische Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Praktische Informatik studiere?
Beim Studiengang Praktische Informatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Praktische Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Praktische Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Saarbrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Praktische Informatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Praktische Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Praktische Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Praktische Informatik sind:
Schwerpunkte:
Informations- und Wissensmanagement, Planungs-, Entscheidungs- und Steuerungssysteme, Software-Technik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Informations- und Wissensmanagement, Planungs-, Entscheidungs- und Steuerungssysteme, Software-Technik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
für konsekutiv weiterführende Studiengänge werden keine Gebühren erhoben
Anmerkung:
Abschluss qualifiziert für Laufbahnen des höheren Dienstes
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
66
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Absolvent:innen pro Jahr
19
Absolvent:innen pro Jahr
19

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkt: Softwaretechnik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Master-Studiengang Praktische Informatik baut auf einem bestehenden Bachelor-Studiengang auf und vertieft das theoretische Wissen, z.B. in Mathematik und Theoretischer Informatik, und erweitert den Blickwinkel der Studierenden durch die Auseinandersetzung mit zusätzlichen Schwerpunkten. Dazu gehören Softwaretechnik und -architektur, Data Science und Data Engineering, Geschäftsprozessmanagement sowie Personal- und Unternehmensführung. Damit bereiten wir die Studierenden auf zukünftige Aufgaben mit Führungsverantwortung vor. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit eines Kooperativen Studiums.
Außercurriculare Angebote
Durch das Studiumplus wird den Studierenden ein breites und interessantes Angebot an Workshops, Vorträgen und Seminaren angeboten, welches ihnen die Möglichkeit gibt, neben dem Studium andere Wissensgebiete und Themenfelder kennenzulernen sowie Schlüsselqualifikationen zu erwerben, die ihnen das Studium und auch den Berufseinstieg erleichtern.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
55 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
580
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
27 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre am Fachbereich Informatik zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug und eine gute Betreuung der Studierenden aus. Im Rahmen von Projektarbeiten, einer verpflichtenden Praxisphase und der Bachelor-Thesis bearbeiten die Studierenden praxisnahe Projekte in Kooperation mit regionalen Unternehmen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit eines Kooperativen Studiums.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehre am Fachbereich Informatik zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug und eine gute Betreuung der Studierenden aus. Im Rahmen von Projektarbeiten und der Master-Thesis bearbeiten die Studierenden praxisnahe Projekte in Kooperation mit regionalen Unternehmen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit eines Kooperativen Studiums.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
- Angebote der Fachschaft - Mentoring-Programm für Erstsemester
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
International Project Week; International Project Semester; Deutsch-Französisches Hochschulinstitut für Technik und Wirtschaft (DFHI) als Kooperation der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und der Université de Lorraine (UL).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Högskolan Väst, Sweden; Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey (ITESM), Mexico; James Madison University, USA; Politechnika Lodzka, Poland; Saxion University of Applied Sciences, Netherlands; Tampereen Ammattikorkeakoulu, Finland; Universidad de Vigo, Spain; University of Calgary, Kanada; Université du Luxembourg, Luxembourg
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich Informatik bietet eine umfassende Ausstattung von Laboren zu unterschiedlichen Fachgebieten der Informatik an: Embedded Robotics Lab; Kommunikationsinformatik Labor; Labor für eingebettete Systeme; Labor IT-Sicherheit; Softwarelabor; SystemTechnikLabor (STL); Distributed Systems Lab; Forschungsgruppe Verkehrstelematik
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Testfeld Digitalisierung@htw saar - Modellfabrik für Lehre und F&E am Beispiel des Lebenszyklus von Batterien in Elektro-Fahrzeugen: Edge-Computing, Mensch-Roboter-Interaktion, Einsatz von Augmented-/Virtual-Reality in der industriellen Produktion; Ressourcensensitive Kommunikation für multimodale Mensch-Maschine-Schnittstellen in Industrie-4.0-Szenarien (ResCom): Fusion psychophysiologischer Daten mit Maschinen- und Prozessdaten; Forschungsgruppe Verkehrstelematik (FGVT) mit dem Schwerpunkt Mobilität und autonomes Fahren Level 3 bis 5.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses werden u.a. Promotionsstipendien angeboten. Eine Bewerbung für ein solches Stipendium kann über die neu konzipierte hochschulübergreifende Graduiertenförderung des Saarlandes (GraduSaar) erfolgen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Infrastruktur für Unternehmensgründungen: Institut für Technologietransfer an der htw saar; Gründungsberatung; Gründungsbotschafter; Gründerzentrum am Innovationscampus Saar; Take-Off-Accelerator Programm
Sonstige Besonderheiten
Ring-Vorlesung "Auswirkungen von Gender und Diversity - Erweiterte Kompetenzen für die Beschäftigungsfähigkeit" wird in allen Informatik-Studiengängen angeboten und als Wahlmodul anerkannt.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.htwsaar.de/studium-und-lehre/vor-dem-studium/bewerbung/infos-zum-bewerbungsverfahren/studienplatzvergabe
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Saarbrücken
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 22 Studierenden der Studiengänge Kommunikationsinformatik (M.Sc.), Praktische Informatik (M.Sc.) und Informatik (dt.-frz. Studiengang, M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen