Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Leipzig
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Politikwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Leipzig
Ritterstraße 26
04109 Leipzig
Tel: 0341 97-108
Fax: 0341 97-30099
Ritterstraße 26
04109 Leipzig
Tel: 0341 97-108
Fax: 0341 97-30099
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politikwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Leipzig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Leipzig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politikwissenschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bitte informieren Sie sich zu den studiengangspezifischen Immatrikulationsvoraussetzungen in Ihrem gewünschten Studiengang unter www.uni-leipzig.de/studienangebot
Bitte informieren Sie sich zu den studiengangspezifischen Immatrikulationsvoraussetzungen in Ihrem gewünschten Studiengang unter www.uni-leipzig.de/studienangebot
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Politikwissenschaft sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
06.11.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
06.11.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bitte informieren Sie sich zu den studiengangspezifischen Immatrikulationsvoraussetzungen in Ihrem gewünschten Studiengang unter www.uni-leipzig.de/studienangebot

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
06.11.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
06.11.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie gg.falls abweichende Fristen für die Einreichung von Unterlagen im Zuge der Masterbewerbung an den Fakultäten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
85
Geschlechterverhältnis
52 % männlich
48 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
24
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Strukturierter Aufbau, aber keine zwingende Konsekutivität (dadurch flexibler Studienverlauf möglich); Orientierungsphase -> Vertiefungs-/Profilierungsphase -> Masterarbeit (empfohlen); Starke Verzahnung der Lehrinhalte mit dem Forschungsprofil des Instituts; Verknüpfung von Forschungs- (Forschungsmodule) und Praxisorientierung (Service-Learning, Praktikum); Mobilitätsfenster (20 credits), breites Angebot an Austauschstudienplätzen in Europa und weltweit, Möglichkeit ein Sprachenmodul zu belegen; Kooperation mit anderen Masterstudiengängen.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 12 SWS; Institutskolloquium im Umfang von 1 SWS
Außercurriculare Angebote
PoWeek#L.E.: eine lehrveranstaltungsfreie Woche im Frühjahr mit Info-Vorträgen (Auslandsaufenthalt, Abschlussarbeit, Masterbewerbung, Nachteilsausgleich, Beratungsangebote), Podiumsdiskussionen, Workshops, Alumnitreffen, Grillabend etc. Weitere Angebote und Formate der studentischen Selbstorganisation bzw. im fächerübergreifenden Rahmen an der UL.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
890
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Lehre in Kernbereichen
BRD
21,4 %
Vergleich politischer Systeme
21,4 %
EU
3,9 %
Internationale Beziehungen
15,5 %
Theorie/Ideengeschichte
9,7 %
Methoden/Statistik
18,4 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
9,7 %
Weitere Infos
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Selbstorganisiert (WhatsApp-Gruppen);
Moodle-Kurse für die Studiengänge;
Fachschaftsrat;
PoWeek#L.E. (lehrveranstaltungsfreie Woche im Frühjahr mit Infoveranstaltungen, Diskussionsrunden, Beratungsvorträgen, Podiumsdiskussionen, Socialising-Formaten;
Psychosoziale Beratungen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università di Bologna, Bologna, Italien; Sciences Po de Paris, Paris, Frankreich; Sciences Po de Bordeaux, Bordeaux, Frankreich; Université Aix-Marseille, Aix-en-Provence, Frankreich; Université Lumiere Lyon 2, Lyon, Frankreich; Sciences Po de Strasbourg, Straßburg, Frankreich; Univerza v Ljubljani, Ljubljana, Slowenien; Universidad Complutense de Madrid, Madrid, Spanien; U NOVA, Lissabon, Portugal; University of Bath, Bath, Vereinigtes Königreich
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/zulassungsbeschraenkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Leipzig

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte