Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Biotechnologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Darmstadt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biologie studiere?
Beim Studiengang Biologie an der Technische Universität Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biotechnologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Darmstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
B.Sc. Biologie der TU Darmstadt oder vergleichbarer Studiengang; ggf. mündliche Eingangsprüfung; ggf. Zulassung unter Auflagen von maximal 30 CP.
B.Sc. Biologie der TU Darmstadt oder vergleichbarer Studiengang; ggf. mündliche Eingangsprüfung; ggf. Zulassung unter Auflagen von maximal 30 CP.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- B.Sc. Biologie der TU Darmstadt oder vergleichbarer Studiengang; ggf. mündliche Eingangsprüfung; ggf. Zulassung unter Auflagen von maximal 30 CP.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
191
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
62 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
66
Absolvent:innen pro Jahr
47
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 3 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 45 Wahlpflichtcredits
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang vermittelt ein breites Spektrum biowissenschaftlicher Forschung und erlaubt die Verwirklichung individueller Interessen und Schwerpunktsetzung auch im interdisziplinären Bereich. Alle Modulinhalte sind direkt an aktuelle Forschungsfelder des Fachbereichs angelehnt. Schwerpunkte sind Molekulare Biomedizin/Genombiologie, Molekularbiologie/Synthetische Biologie, Ökologie. Die Vermittlung experimenteller Erfahrungen und Fähigkeiten erfolgt in Form eigenständiger Projekte in enger Anlehnung an aktuelle Forschungsfelder als Grundlage für eine anschließende Promotion.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
60 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
50 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
850
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
200
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
27,7 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
35,5 %
Zoologie
7,8 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
10,5 %
Mikrobiologie
7,0 %
Ökologie
11,3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich Biologie bietet im Bachelor-Studiengang Biologie einen sehr hohen Praxisbezug und ermöglicht eine frühzeitige Forschungsorientierung und individuelle Wahlmöglichkeiten, die im Master-Studiengang vertieft werden können. Darüber hinaus werden Soft Skills wie Teamarbeit und Präsentationstechniken und Selbstreflektion vermittelt. Das Studium zeichnet sich durch große Nähe zu den Dozierenden sowie durch eine intensive Betreuung und Beratung der Studierenden aus. Der BioCampus hat ein attraktives Lernzentrum und durchweg moderne und hervorragend ausgestattete Praktikums-Labore.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Fachbereich Biologie bietet im Masterstudium einen sehr hohen Praxisbezug und ermöglicht eine intensive Forschungsorientierung und individuelle Wahlmöglichkeiten. Darüber hinaus werden Soft Skills wie Teamarbeit, kritisches Denken, Selbstorganisation vermittelt und Selbstreflektion und interkulturelle Kompetenz gestärkt. Das Studium zeichnet sich durch große Nähe zu den Dozierenden sowie durch eine intensive Betreuung und Beratung der Studierenden aus. Der BioCampus hat ein attraktives Lernzentrum und durchweg moderne und hervorragend ausgestattete Praktikums-Labore.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Bachelor Biologie:
Studentisches Mentoring-Programm BioPrime
https://www.bio.tu-darmstadt.de/studium/mentoring_programm_bioprime/bioprime.de.jsp
Master Synthetic Biology
Studentisches Mentoring-Programm und Einstiegsmodul “Intercultural Skills and Project Management”
alle Studiengänge des Fachbereichs:
Projektmodul „BIOpOrt – Kompetenzentwicklung sichtbar machen und stärken“
https://www.bio.tu-darmstadt.de/studium/bioport/bioport.de.jsp
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich bietet mit zahlreichen Kooperationen im Rahmen von internationalen Verbundforschungsprojekten sowohl den Promovierenden und Gastwissenschaftlern, als auch den Studierenden eine offene, internationale und inspirierende Forschungsumgebung. Im Master-Studiengang Biologie werden zahlreiche Module optional in englischer Sprache angeboten. Der Master-Studiengang Synthetic Biology ist rein englischsprachig. In allen Studiengängen wird ein Auslandsaufenthalt wesentlich erleichtert durch sehr flexible und individuelle Anrechenbarkeit von Modulen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Högskolan i Skövde, Schweden; NTNU, Norwegen; Universidad Politecnica de Madrid, Spanien; Institut National des Sciences Appliquees de Toulouse, Frankreich
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich Biologie legt im Umfeld der Technischen Universität besonderen Wert auf eine interdisziplinäre, ingenieurswissenschaftliche Orientierung in Forschung und Lehre. Daraus resultiert der Forschungsschwerpunkt "Synthetische Biologie", der mit dem neu gegründeten "Centre for Synthetic Biology" das Profil der TU Darmstadt verstärkt. Der Schwerpunkt "Radiation Response and Genome Stability" profitiert von der Nähe zum Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung "GSI". Die intensive Vernetzung im Rhein-Main-Umfeld zeigt sich in mehreren gemeinsamen SFBs mit den Unis Mainz und Frankfurt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Sonstige Besonderheiten
Biographieorientierte Studierendenberatung sowie individuelle Unterstützungsangebote für heterogene Studierendengruppen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Darmstadt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Biologie / Biowissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte