Studiengangsprofil
Im Ranking
Stadt- und Regionalentwicklung
Short-Facts
- Abschluss: 1-Fach-Master
- Sachgebiet(e): Geographie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Kiel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Stadt- und Regionalentwicklung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Stadt- und Regionalentwicklung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Stadt- und Regionalentwicklung studiere?
Beim Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss 1-Fach-Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Stadt- und Regionalentwicklung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Stadt- und Regionalentwicklung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Stadt- und Regionalentwicklung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Einschlägiger Bachelorabschluss mit der Mindestnote 2,8 oder ein gleichwertiger Abschluss. Weitere Anforderungen sind in der Prüfungsordnung/Studienqualifikationssatzung festgelegt.
- Erfolgreiches Eignungsfeststellungsverfahren.
- Einschlägiger Bachelorabschluss mit der Mindestnote 2,8 oder ein gleichwertiger Abschluss. Weitere Anforderungen sind in der Prüfungsordnung/Studienqualifikationssatzung festgelegt.
- Erfolgreiches Eignungsfeststellungsverfahren.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Stadt- und Regionalentwicklung sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 02.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Kann ich Stadt- und Regionalentwicklung ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Stadt- und Regionalentwicklung gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Einschlägiger Bachelorabschluss mit der Mindestnote 2,8 oder ein gleichwertiger Abschluss. Weitere Anforderungen sind in der Prüfungsordnung/Studienqualifikationssatzung festgelegt.
- Erfolgreiches Eignungsfeststellungsverfahren.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 02.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
83
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 20 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte Humangeografie
Stadtgeographie, Bevölkerungsgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Geographie des ländlichen Raumes, Politische Geographie, Soziale Dynamiken in Küsten- und Meeresgebieten
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der humangeographisch ausgerichtete Studiengang konzentriert sich auf die Analyse von Strukturen, Entwicklungsprozessen und Steuerungsmöglichkeiten von Städten und Regionen. Im Mittelpunkt stehen Fragen der ökonomischen, demographischen und soziokulturellen Entwicklungen aus geographischer Perspektive. Im Studiengang wird besonderer Wert auf die Verknüpfung von theoriegeleiteten Forschungskonzepten und praxisnahen Anwendungsfeldern gelegt.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1780
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
290
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Praxisnähe wird an der Kieler Universität großgeschrieben: Parallel zu Ihrer grundlegenden, fachwissenschaftlichen Ausbildung absolvieren Sie anwendungsorientierte Seminare, in denen Sie ihr Wissen der Human- und Physischen Geographie vertiefen. Ihren persönlichen Schwerpunkt wählen Sie aus einem breiten Spektrum der Arbeitsbereiche Bevölkerungsgeographie, Kulturgeographie, Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Landschaftsökologie, Hydrologie, Küstengeographie, Fernerkundung oder Geographische Informationssysteme.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Swansea University, Großbritannien; Univerzita Karlova, Tschechische Republik; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Universidad de Santiago de Compostela, Spanien; Université de Nantes, Frankreich; University of the Aegean, Griechenland; Université Paris 8, Frankreich; Università degli studi di Cagliari, Italien; Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen; Adam Mickiewicz University, Poznan,Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
3 GIS/FE/PC-Labore mit 39 Studierenden-Arbeitsplätzen (Hochleistungsrechner mit 19" PVA Panel, Öffnungszeiten: werktags 24h); Software-Basis: ArcGIS, ENVI, SPSS, MAXQDA, Visual Nature Studio; 4 Filmschnitt-Arbeitsplätze; Fachbibliothek Geographie (80.000 Monographien, 60.000 Zeitschriftenjahrgänge, laufend 500 Zeitschriften); Geolabor mit der Schwerpunktsetzung in pedologischen Untersuchungsverfahren.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Mit dem Leitbild "Zukunftsfähige Raumentwicklung-Geographie Forschung und Lehre für Umwelt und Gesellschaft" erfolgt eine Positionierung als angewandte und integrative Wissenschaftsdisziplin im Spannungsfeld Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Schwerpunkte: Globaler Wandel und Hazardforschung, Transformationsprozesse in Schwellenländern, Stadt- und Regionalentwicklung, Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Humangeographisches Doktorand*innen Kolloquium.
Sonstige Besonderheiten
Kooperationen in Forschung und Lehre innerhalb des Instituts, der Fakultät und in internationalen Forschungsverbünden sowie mit kommunalen und regionalen Institutionen der Wissenschaft, Wirtschaft, der räumlichen Planung und der Schulpraxis (Verknüpfung 1./2. Phase der Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung); Beteiligung am Exzellenzcluster Future Ocean und Graduiertenkolleg Human Development in Landscapes.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kiel

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte