Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Volkswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Mannheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Volkswirtschaftslehre (VWL) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Mannheim
Schloss
68161 Mannheim
Tel: 0621 181-2222
Fax: 0621 181-1050
Schloss
68161 Mannheim
Tel: 0621 181-2222
Fax: 0621 181-1050
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Volkswirtschaftslehre (VWL)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Volkswirtschaftslehre (VWL) studiere?
Beim Studiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) an der Universität Mannheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Volkswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Volkswirtschaftslehre (VWL) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Mannheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mannheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Volkswirtschaftslehre (VWL) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Volkswirtschaftslehre (VWL) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Auswahlsatzung finden Sie unter https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/auswahlsatzungen
Die Auswahlsatzung finden Sie unter https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/auswahlsatzungen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 05.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.04.2026 - 15.05.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.05.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.05.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Auswahlsatzung finden Sie unter https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/auswahlsatzungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 05.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.04.2026 - 15.05.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.05.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.05.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Frühjahrssemester: keine Bewerbung möglich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
203
Geschlechterverhältnis
68 % männlich
32 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
74
Absolvent:innen pro Jahr
65
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
VWL
56
86
Quantitative Methoden
10
76
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Economics: Vertiefter Einblick in die zahlreichen Teilgebiete und Methoden der modernen VWL mit individueller Schwerpunktsetzung.
Competition and Regulation Economics: Vertiefung in Wettbewerbs- und Regulierungsökonomik mit dem damit verbundenen institutionellen, juristischen, technischen und methodischen Wissen.
Economic Research: Forschungsorientiertes Kursprogramm auf Doktorandenniveau.
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Hohes Renommee in Lehre und Forschung; methodenorientiertes Profil; drei Studienrichtungen; großes Veranstaltungsangebot in der gesamten Breite des Faches; Studienprofil weitgehend individualisierbar; Wahlmöglichkeiten aus benachbarten Disziplinen: BWL, Politikwissenschaft, Jura, Soziologie, Wirtschaftsmathematik sowie aus dem Wahlbereich des Heidelberger Masterstudiengangs Economics; Doppelabschlussprogramm; zahlreiche Austauschprogramme weltweit; Praktikums-Börse.
Außercurriculare Angebote
Mentoring-Programm für VWL-Studierende mit langjährig berufserfahrenen Mannheimer Absolvent*innen; umfangreiche Jobbörse mit Angeboten nationaler und internationaler Unternehmen und Institutionen; Case-Study Workshops; Assessment-Center-Trainings; Students meet Professionals Networking-Events; VWL-Alumni-Abende; Bewerbungscheck und Bewerbungs-Coaching, auch international; über 50 studentische Initiativen; Ringvorlesungen mit externen Praktikern; Unterstützung von Studierenden bei Start-ups; spezielle Unterstützungsangebote für internationale Vollzeit-Studierende
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
960
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
200
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
2 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Große Pflichtvorlesungen bis zu dreifach parallel, Übungen in bis zu 40 Kleingruppen; ergänzende Tutorien zur Klausurvorbereitung; ein Teil der Pflichtveranstaltungen kann wahlweise auf Deutsch und Englisch gehört werden; intensive Methodenausbildung inklusive Datenanalyse und Programmierung; aktueller Forschungsbezug der Lehre; vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung und Profilierung: große Auswahl im VWL-Wahlbereich, acht optionale interdisziplinäre Beifächer, breites Angebot an Kursen zum Erwerb von Social Skills; E-Learning-Plattform und kursbegleitende Online-Foren.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Abteilung unterhält ein breites Angebot an Austauschprogrammen mit hoch renommierten Partnerfakultäten in USA, Japan, China und Europa; hinzu kommen eine Vielzahl an Austauschangeboten auf Universitätsebene sowie im Masterprogramm Double-Degree-Programme mit führenden europäischen Fakultäten. Studierende profitieren auf Fachbereichsebene von Informationsveranstaltungen sowie professioneller individueller Beratung zum Auslandsstudium. Die Auslandsprogramme werden permanent weiterentwickelt, so dass die Zahl der insgesamt verfügbaren Austauschplätze die Nachfrage stets deutlich übersteigt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Warwick, England; University of Edinburgh, Schottland; Norwegian School of Economics and Business Administration, Norwegen; Tilburg University, Niederlande; Universidad Carlos III de Madrid, Spanien; Università Commerciale Luigi Bocconi, Italien; Universität Zürich, Schweiz; Université Toulouse 1 Capitole, Frankreich; Keio University, Tokyo, Japan; Hong Kong University of Science and Technology, China; Tsinghua University, Peking, China.
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne Hörsäle mit neuester technischer Ausstattung; sehr gut versorgte Bibliotheken, sehr umfangreiches Angebot an E-Books, E-Journals und Datenbanken; PC-Labore auf neuestem technischem Stand, aktuelle Software; STATA-Lizenzen für Studierende; eigenes Experimentallabor; WLAN; Fremdsprachenzentrum; Multimediazentrum; studentische Arbeitsräume.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung an der Mannheimer Abteilung Volkswirtschaftslehre zeichnet sich traditionell durch ihr breites fachliches Spektrum sowie durch die Verbindung von theoretischer Modellierung, institutionenorientierter Analyse und empirischem Anwendungsbezug aus. Aufgrund der großen Zahl der Lehrstühle, der engen Kooperation mit universitären (z.B. SFBs) und außeruniversitären Forschungseinrichtungen (z.B. dem ZEW in Mannheim) sowie der in großem Umfang eingeworbenen Drittmittelprojekte bestehen für Studierende außergewöhnlich vielfältige Möglichkeiten der frühen Mitwirkung an der Forschung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Mannheim bietet ein breites Angebot und exzellente Entfaltungsmöglichkeiten für Gründer*innen aller Fachrichtungen. In Lehrveranstaltungen können Studierende Geschäftsmodelle testen und ihren Unternehmergeist entwickeln. Hier werden auch wichtige theoretische Grundlagen und Werkzeuge zur Unternehmensgründung vermittelt. Engagierte Studierendeninitiativen laden zum Ideenaustausch und Netzwerken ein. Das Mannheim Center for Entrepreneurship and Innovation (MCEI) bietet sogenannte "Acceleratoren-Lehrformate", die Gründungen während des Studiums beschleunigen und unterstützen.
Sonstige Besonderheiten
Die Abteilung VWL bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten zur individuellen Ausrichtung des Studiums. Über eine Kooperation mit der Universität Heidelberg können auch dortige Wahlveranstaltungen belegt werden. Die Abteilung zeichnet sich durch eine sehr aktive Fachschaft (Interessenvertretung der Studierenden) und eine intensive Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden aus. Herausragende Absolventen des Bachelorstudiengangs können direkt in das Promotionsprogramm der Abteilung aufgenommen werden. Masterstudierende können über den Research Track in das Promotionsprogramm wechseln.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mannheim

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 26 Studierenden des Studiengangs Economics (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre
Forschungsreputation
P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte