Short-Facts
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Sachgebiet(e): Mechatronik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Rostock
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mechatronik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Rostock
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechatronik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik studiere?
Beim Studiengang Mechatronik an der Universität Rostock handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Rostock angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Rostock angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
• Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
• Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
• Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren
Anmerkung:
Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
25
Geschlechterverhältnis
100 % männlich
0 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Einzigartige interdisziplinäre Kombination des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Informatik. Projekt- und forschungsorientiertes Studium mit einem guten Betreuungsschlüssel, der kleine Übungs- und Praktikumsgruppen zulässt. Breite Ausbildung hinsichtlich mechatronischer Komponenten, Prozesse und systemdynamischer Methoden des späteren Arbeitsgebietes. Familiäre Atmosphäre mit engagierter Fachschaft und vielen studentischen Projekten, die in die Lehre eingebunden sind.
Außercurriculare Angebote
• Studentisches Team Hanseatic Efficiency (Wettbewerb zu energieeffizienten Fahrzeugen), • Waterbike-Team (Entwicklung und Einsatz von Booten), • Laborführungen für Studierende, • Teilnahme an Vortragsreihen zu Nachhaltigkeit
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
80
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Projekt- und forschungsorientierte Lehre wird bereits im Bachelorbereich umgesetzt: z. B. mit dem Projekt PROMOTE, bei dem mehrere Lehrstühle gemeinsam und wissenschaftlich begleitet Projektthemen anbieten, die in interdisziplinären Teams unterschiedlicher Studienphasen bearbeitet werden. Einbindung der Studierenden in laufende Forschungsprojekte bei studentischen Arbeiten. Unterstützt wird dies durch ein Qualitätssicherungskonzept für die Lehre, das einen regelmäßigen Austausch zur Verbesserung der Lehre in Studienkommission und Fakultätsrat vorsieht. Gleiche Lehranteile der Fak. MSF u.IEF.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät ist Teil des EMship Konsortiums im Bereich Maritimer Systeme. Den Studierenden bieten die Phasen der Wahlpflichtmodule in fast allen Studiengängen die Möglichkeit, einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren, ohne die Studienzeit zu verlängern. Dazu werden vorab Lehr-/Lernvereinbarungen abgeschlossen. Auslandspraktika können für die Pflichtpraktika ebenso anerkannt werden. Unterstützung der Studierenden durch den Erasmus-Beauftragten. Englischsprachige Module. Austausch im Rahmen der DAAD-Ostpartnerschaften.
Besonderheiten in der Ausstattung
Ausgezeichnete EDV-Ausstattung durch ausreichende Anzahl an PC-Pools und Workstation-Pools, WLAN in allen Gebäuden; modernste Forschungslabore, die für die Bearbeitung aktuellster Forschungsaufträge immer zeitnah ausgerüstet werden; Maschinenlabor mit modernsten Motorenprüfständen; Strömungskanal mit Längsschlepprinne und Rundlaufkanal sowie Windkanäle; MRT; Labor Strukturmechanik mit servohydraulischer sowie Hochfrequenzprüftechnik; neue Forschungshalle mit Schallmessraum und Drucktank (600 bar); Labor Autonome Robotik; Labor hybride Fahrzeugantriebe; Reinraum und Labor additive Fertigung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Unmittelbare Einbindung der Studierenden in laufende Forschungsprojekte bei den studentischen Arbeiten, wie Projekt- und Studienarbeiten sowie Bachelor- und Masterarbeiten. Zahlreiche großvolumige Forschungsprojekte, in denen bereits die Studierenden nicht nur in studentischen Pflichtarbeiten sondern auch als studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte mitwirken können. Hoher interdisziplinärer Anteil durch intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den außeruniversitären Instituten FHG Fertigungstechnik, FHG Graphische Datenverarbeitung, Katalyseinstitut, Ostseeforschungsinstitut
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unterstützung von Professoren als Mentor bei Unternehmensgründungen, z. B. Exist; Mentoring ebenfalls bei der Teilnahme an Innovations- und Ideenwettbewerben
Sonstige Besonderheiten
Sonstige Vorteile: unmittelbare Nähe zur Bibliothek, zu Studentenwohnheimen und zur Mensa; ein umfangreiches Sportangebot mit über 70 Sportarten zu geringen Kosten;und wenn das Meer schon so nah ist, gibt es auch die Möglichkeit zum Erwerb eines Segel- oder Surfscheines. Und nicht zuletzt ist immer wieder der ganz besondere Vorteil hervorzuheben, dass die Fakultät eine von insgesamt 9 Fakultäten an der Universität Rostock ist und damit Interdisziplinarität in Lehre und Forschung überall möglich ist. Vortragsreihen zur Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Rostock

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte