Studiengangsprofil
Im Ranking
Management und Engineering im Bauwesen
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Oldenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Management und Engineering im Bauwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Friedrich-Paffrath-Straße 101
26389 Wilhelmshaven
Tel: 04421 985-0
Fax: 04421 985-2304
Friedrich-Paffrath-Straße 101
26389 Wilhelmshaven
Tel: 04421 985-0
Fax: 04421 985-2304
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Management und Engineering im Bauwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Management und Engineering im Bauwesen studiere?
Beim Studiengang Management und Engineering im Bauwesen an der Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Management und Engineering im Bauwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Oldenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Oldenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Management und Engineering im Bauwesen hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Management und Engineering im Bauwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Management und Engineering im Bauwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, wer einen ersten 7semestrigen, berufsqualifizierenden Abschluss in einem der Studiengänge Bauingenieurwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen- Bauwirtschaft oder in einem zu den genannten Studiengängen fachlich eng verwandten Studiengang erworben hat und eine entsprechende Eignung nachweist.
Die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, wer einen ersten 7semestrigen, berufsqualifizierenden Abschluss in einem der Studiengänge Bauingenieurwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen- Bauwirtschaft oder in einem zu den genannten Studiengängen fachlich eng verwandten Studiengang erworben hat und eine entsprechende Eignung nachweist.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Management und Engineering im Bauwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Bauingenieurwesen, Baumanagement, Infrastruktur, Konstruktiver Ingenieurbau, Management
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 15.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 15.12.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, wer einen ersten 7semestrigen, berufsqualifizierenden Abschluss in einem der Studiengänge Bauingenieurwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen- Bauwirtschaft oder in einem zu den genannten Studiengängen fachlich eng verwandten Studiengang erworben hat und eine entsprechende Eignung nachweist.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bauingenieurwesen, Baumanagement, Infrastruktur, Konstruktiver Ingenieurbau, Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 15.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 15.12.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
95
Geschlechterverhältnis
73 % männlich
27 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
55
Absolvent:innen pro Jahr
44
Studienergebnis
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Wenn Bauvorhaben in die Schlagzeilen geraten, liegt die Ursache häufig nicht in technischen, sondern in wirtschaftlichen, vertraglichen oder organisatorischen Problemen. Der Studiengang trägt dieser Tatsache Rechnung und fokussiert auf die Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen Recht, Baubetrieb und Management. Hinzu kommen vertiefte technische Aspekte, die die Studierenden zusätzlich aus zwei technischen Vertiefungsrichtungen, "Konstruktiver Ingenieurbau" oder "Infrastruktur", wählen können. Das Studium fokussiert stark auf Projekte, die eine hohe Praxisorientierung bieten.
Außercurriculare Angebote
Das Lehr- und Lernzentrum ist ein offener Ort für Begegnung und persönliche Weiterentwicklung. Es bietet "rund ums Studium" ergänzende Qualifizierungs- und Beratungsangebote., Teilhabe an den vielfältigen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten als HiWi, Sport und Freizeitangebote auf und im Umfeld des Campusgeländes. Angebote Kultur und Kreativität. Vortragsreihe "Hinter der Fassade". Kneipenabende "Hirn vom Hahn - Wissen frisch gezapft", Jährlich im Herbst findet "Night of the Profs" statt. Professor_innen legen an diesem Abend in verschiedenen Oldenburger Clubs in der Innenstadt auf.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
650
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110
Lehre in Kernbereichen
Grundlagen
30,3 %
Konstruktiver Ingenieurbau
19,8 %
Wasserwesen
14,7 %
Ressourcenwirtschaft
7,2 %
Verkehrswesen / Raumplanung
13,2 %
Baumanagement
14,7 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Ingenieurstudiengänge der Baubranche werden am Studienort Oldenburg von den Abteilungen Bauwesen und Geoinformation verantwortet. Die Themen Entwurf und Gestaltung sind dem, in direkter Nähe gelegenen Fachbereich Architektur, zugeordnet. Den Studierenden steht von daher ein interdisziplinäres Lehrangebot in insgesamt 9 eigenständigen Studiengängen zur Verfügung. Perfekt für den Einstieg und für die Profilentwiklung in der Baubranche. Der intressenorientierte Studiengangswechsel ist kein Scheitern sondern eine aktive Kompetenzwahl. Gegenseitige Synergieeffekte bereichern Lehre und Forschung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Masterstudiengänge am Studienort Oldenburg sind ebenfalls der Baubranche zugeordnet. Sie bieten den Bachelor Absolvent*innen die Möglichkeit der vertiefenden Qualifikation.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn des folgenden Semesters. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn des folgenden Semesters
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die internationale Ausrichtung des Fachbereiches wird von Professor*innen getragen, die sich durch ein besonderes Interesse und entsprechende Kontakte auszeichnen. Dabei geht es sowohl um den studentischen Austausch als auch um den Austausch von Dozent*innen in den Bereichen Lehre und Forschung. Beispiele: "Sustainable Building Technologies – Community of Practise (SBTCP)", ein gemeinsames Forschungs/Anwendungsprojekt zum Holzbau mit den Hochschulen Karelia (Finnland) und Salzburg (Österreich). Weiterführung des ECEM-Netzwerkes
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Halmstad University; Karelia University; University of the Basque Country; Polytechnic University of Valencia; University of West Attica; Tampere University of Applied Sciences; ESITC Paris.
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Labor für digitales Engineering ist eine "Mixed reality Cave" - ein Raum zum Erleben einer dreidimensionalen virtuellen Realität. Mehrere Benutzer*innen können darin gleichzeitig interagieren. Die Labore für Hydromechanik, Siedlungswasserwirtschaft sowie Umwelttechnik sind in erheblichem Umfang weiterentwickelt worden. Sie stehen ebenso wie die Einrichtung zur Materialprüfung, das bauchemische Labor und die Metallbauwerkstatt für Lehre und Forschung zu Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Auf der HRK-Forschungslandkarte der Hochschulen für angewandte Wissenschaften mit den Forschungsschwerpunkten Digitales Bauen und Informationstechnologie sowie Technik für die Gesundheit gelistet. Das Institut für datenbankorientiertes Konstruieren ist als Digitaler Ort Niedersachsen ausgewiesen (https://www.jade-hs.de/unsere-hochschule/fachbereiche/bauwesen-geoinformation-gesundheitstechnologie/bauwesen/institute/idok/. Beteiligung am Projekt WärmewendeNordwest: "(FF3) - Digitalisierter Experimentalcampus Bauphysik" sowie "(QA2) - Transfer und Innovation, Qualifikation und Ausbildung"
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; ... das aus Bundes- und Landesmitteln geförderte Projekt JadeProf; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Forschungsfond der Jade Hochschule für Forschungsprojekte und Verbreitung deren Ergebnisse; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Förderprogramme der Jade Hochschule: Jade2Pro, Promotionsstipendium, Promotionsendförderung; Der Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie ist mit seinen Abteilungen ausgesprochen stark in Forschung und Transfer. Die Drittmittelprojekte generieren einen hohen Bedarf an wissenschaftlichen Nachwuchs. Die Jade Hochschule fördert Promotionen und stellt hierfür u. a. einen Förderfond (technische Equipment, Reisebudgets, Stipendien etc.) bereit. Mit dem Rohrleitungsforum, den BIM-Tagen und den 3d-Tagen finden jährlich am Studienort Oldenburg Konferenzen mit überregionaler Bedeutung statt. Sie bieten eine Plattform für den Austausch in den Bereichen Lehre / Forschung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Jade START UP BOX; Die Jade Hochschule unterstützt Studierende oder Beschäftigte der Jade Hochschule mit einer Gründungs- oder Geschäftsidee. Gestellt werden Beratungsleistungen, Coaching, Infrastruktur, Fördermittelberatung sowie Begleitung. Angeboten werden -auch durch Partner- verschiedene Veranstaltungen und Workshops sowie voll ausgestattete Arbeitsplätze und ein Besprechungsraum auf dem Campus der Jade Hochschule. Https://www.jade-hs.de/forschung/angebot/gruendungsinitiative/jade-startup-box/
Sonstige Besonderheiten
Die Abteilung Bauwesen / Institut für Materialprüfung beteiligt sich mit Verbundvorhaben "Nachhaltige Erzeugung und Verwertung für Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen (RoNNi)" federführend im Teilvorhaben 6 (2222MT006F): "Verwertung und Vermarktung, Modell- und Demonstrationsobjekte, Weiterbildung".
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Oldenburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte