Studiengangsprofil
Im Ranking
Angewandte Chemie
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Chemie
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Nürnberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Angewandte Chemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Tel: 0911 5880-0
Fax: 0911 5880-8309
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Tel: 0911 5880-0
Fax: 0911 5880-8309
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Angewandte Chemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Chemie studiere?
Beim Studiengang Angewandte Chemie an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Nürnberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Nürnberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Chemie unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Chemie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Chemie sind:
- Schwerpunkte:
- Biochemie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026Semestertermine siehe https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/wichtiges-zum-studienstart/termine-im-ueberblick/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biochemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026Semestertermine siehe https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/wichtiges-zum-studienstart/termine-im-ueberblick/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
72
Geschlechterverhältnis
56 % männlich
44 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Absolvent:innen pro Jahr
37
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Fachausrichtung
Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Praxiselemente im Studiengang
42 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 42 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
24 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Auch im Masterstudiengang werden die drei Studienrichtungen Biochemie, Chemie und Technische Chemie angeboten. Der Schwerpunkt liegt auf der Anleitung zur eigenständigen Arbeit. So umfassen die Semester 1 und 2 jeweils nur zwei große Pflichtmodule (je 7 LP), ein fremdsprachiges Modul (2 LP) und ein WPM (5 LP), in denen aktuelle Inhalte vermittelt werden. Die restliche Zeit steht zur selbstständigen Arbeit an einem Masterprojekt an einer praxisrelevanten Fragestellung sowie für das Masterseminar zur Verfügung. Das dritte Semester dient ausschließlich der Anfertigung der Masterarbeit.
Außercurriculare Angebote
Alumni-Verein organisiert Jubiläumstreffen (z. B. für Absolventenjahrgang 1973 etc.), Weihnachts- und regelmäßige Semesterfeiern, Newsletter, Förderung und Berichte über Auslandsaufenthalte von Studierenden; Loseverkauf bei der Weihnachtsfeier - Erlös für soziale Projekte gespendet; Interdisziplinäre Vorträge z.B. Chemie trifft Magie; Laborworkshops für Kinder: Kinderuni, Ohm-Tage, Technikmentoring, Wissenschaftswoche; Infoabende für Studentinnen zum Thema "Wie werde ich Professorin!"
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
11 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
320
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Bachelorstudiengang zeichnet sich durch einen sehr hohen Anteil an Laborpraktika aus. Studierende können im Hauptstudium eine der drei Studienrichtungen Biochemie, Chemie oder Technische Chemie bzw. Nachhaltige Technische Chemie (ab 2025) als Spezialisierung wählen und zusätzlich durch Wahlpflichtmodule eigene Schwerpunkte setzen. Das abschließende Semester mit Bachelor- und Projektarbeit kann, wie auch das Praxissemester, komplett in der Industrie absolviert werden. In der Lehre liegt der Fokus auf vielfältigen Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden, um den Lernprozess zu fördern.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
In den meisten Modulen des Masterstudiengangs sind Laborpraktika integriert. Zur Wahl stehen die drei Studienrichtungen Chemie, Biochemie und Technische Chemie, mit zusätzlichen Spezialisierungsmöglichkeiten. Außerdem gibt es in jedem Semester mehrere Wahlpflichtmodule zur Auswahl. In den ersten beiden Semestern wird ein selbst gewähltes Masterprojekt bearbeitet, wodurch eine weitere Vertiefung und Spezialisierung erfolgen kann. Außerdem werden Fähigkeiten im Bereich Projektmanagement und Problemlösungsstrategien erworben und das Projekt kann bis zur Masterarbeit weitergeführt werden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es besteht die Möglichkeit insbesondere Praxissemester oder Abschlussarbeit an einer Partnerhochschule oder auch anderen Hochschulen durchzuführen. Kontakte bestehen etwa zu den spanischen Universitäten Universidad Zaragoza und zur Universidad Politécnica de Valencia (UPV), sowie zur Universidad de Santiago de Chile und zur Universität Yamanashi (Japan). Außerdem unterstützen wir bei der Beantragung von Stipendien für Auslandspraktika, wo bereits eine Reihe unserer Studierenden erfolgreich waren und spannende Projekte an Hochschulen und in Firmen im Ausland bearbeiten konnten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Santiago de Chile, Santiago de Chile,Chile; Universität Yamanashi, Japan; Universität Saragossa, Spanien; Monterrey Institute of Technology and Higher Education, Mexiko; Erciyes University, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät verfügt über modern ausgestattete Labore in der ganzen Breite der Chemie inkl. Technikumsbereichen. Bereits im ersten Studienabschnitt arbeiten die Studierenden in kleinen Gruppen an modernen Laborgeräten. Über verschiedene Anträge und Großgeräteanträge konnten unter anderem folgende Geräte beschafft werden: NMR, Flachfoliennachfolgestrecke, Bioreaktoren, Forschungsrheometer, Chromatographen sowie Massenspektrometer; Im Bachelor erfolgt eine Schulung in fachspezifischen Datenbanken, im Master folgt ein vertiefendes Seminar zur SciFinder Datenbank.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Forschung der Fakultät Angewandte Chemie liegt insbesondere in den Schwerpunkten Recycling, Wasserstoff, Materialien und Produktentwicklung sowie Gesundheit. In diesen Bereichen gibt es eine Vielzahl von Kooperationen innerhalb und außerhalb der Hochschule, zu Forschungseinrichtungen und zur Industrie. Beispiele für aktuelle Forschungsprojekte sind die Entwicklung neuer Polymersysteme für die Luftfahrt, die Synthese umweltabbaubarer Silicone in Kooperation mit dem Fraunhoferinstitut für Silicatforschung oder ein BMBF-Projekt zur Erforschung der Alterung von Brennstoffzellen.
Sonstige Besonderheiten
Im Bachelor lernen die Studierenden in den ersten drei Semestern die gesamte Bandbreite der Chemie kennen, sodass sie nach dem Praxissemester im 4. eine informierte Wahl bezüglich der Spezialisierung treffen können. Im Master werden durch die Masterprojekte Eigenständigkeit und Forschungskompetenz auf einem selbst gewählten Gebiet gefördert. Ab dem Wintersemester 25/26 wird die Studienrichtung Nachhaltige Technische Chemie angeboten. Die Fakultät hat zusätzlich zur Frauenbeauftragten einen Beauftragten für LGBTQIA+-Belange. Unser Alumni-Verein betreibt die Kontaktpflege nach dem Studium.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Nürnberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Angewandte Chemie
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Angewandte Chemie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte