Studiengangsprofil
Im Ranking
IT-Management und -Consulting
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Unternehmensberatung
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
IT-Management und -Consulting im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu IT-Management und -Consulting

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich IT-Management und -Consulting studiere?
Beim Studiengang IT-Management und -Consulting an der Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Unternehmensberatung.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium IT-Management und -Consulting angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang IT-Management und -Consulting hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um IT-Management und -Consulting zu studieren?
Für das Studium des Fachs IT-Management und -Consulting gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss; Details siehe
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss; Details siehe
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach IT-Management und -Consulting sind:
- Schwerpunkte:
- IT-Consulting, IT-Management
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.05.2026 - 15.06.2026Anmeldung für zulassungsfreie Studiengänge nur innerhalb der regulären Bewerbungsfristen.
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.06.202615.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.06.202615.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss; Details siehe

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- IT-Consulting, IT-Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.05.2026 - 15.06.2026Anmeldung für zulassungsfreie Studiengänge nur innerhalb der regulären Bewerbungsfristen.
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.06.202615.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.06.202615.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der konsekutive viersemestrige Masterstudiengang IT-Management und -Consulting (ITMC) ist
forschungsorientiert sowie praxisbezogen und qualifiziert jährlich etwa 40 High Potentials mit
dem Abschluss Master of Science. Durchgeführt vom Fachbereich Informatik der Universität
Hamburg wird dieses innovative und voll etablierte Studienprogramm von einem Kuratorium aus
22 namhaften Unternehmen im Rahmen von Praktika, Projekten und Masterarbeiten unterstützt.
Die Förderer begleiten den Studiengang, gewährleisten die praxisbezogenen Anteile und treten
öffentlichkeitswirksam für den Studiengang ein. Damit ist ITMC ein Novum und Aushängeschild
der Hamburger Informatik.
forschungsorientiert sowie praxisbezogen und qualifiziert jährlich etwa 40 High Potentials mit
dem Abschluss Master of Science. Durchgeführt vom Fachbereich Informatik der Universität
Hamburg wird dieses innovative und voll etablierte Studienprogramm von einem Kuratorium aus
22 namhaften Unternehmen im Rahmen von Praktika, Projekten und Masterarbeiten unterstützt.
Die Förderer begleiten den Studiengang, gewährleisten die praxisbezogenen Anteile und treten
öffentlichkeitswirksam für den Studiengang ein. Damit ist ITMC ein Novum und Aushängeschild
der Hamburger Informatik.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
152
Geschlechterverhältnis
69 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
39
Absolvent:innen pro Jahr
31
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Teilfach innerhalb der Informatik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Studierende kennen aktuelle IT-Innovationstreiber und setzen diese wertschöpfend in Unternehmen und Verwaltung ein. Dabei erkennen sie strategische Handlungsfelder, schätzen die damit verbundene Unternehmenstransformation ein und initiieren Veränderungsprozesse. Die Einsatzbereiche reichen von IT-Innovationsentwicklung und Technologiebewertung über Strategieentwicklung, IT-Management und Initiierung, Planung und Durchführung von Veränderungsprojekten bis hin zu der Beratung bei IT-basierter Unternehmenstransformation.
Außercurriculare Angebote
Das Studienprogramm wird von einem Kuratorium aus 20 Partner-Unternehmen unterstützt. Sie begleiten den Studiengang und treten öffentlichkeitswirksam für den Studiengang ein. In der jährlichen "ITMC Conference" erfolgt ein direkter Austausch zwischen Lehrenden, Studierenden, Partner-Unternehmen und interessierten Gästen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2080
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
620
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
9-21 ECTS-Leistungspunkte (je nach Studiengang) als freie Wahl für interessegeleiteten, interdisziplinären Kompetenzerwerb, darunter auch fachübergreifende Ringvorlesungen zu aktuell gesellschaftlich diskutierten Themen ("Taming the machines", Klimakrise, Friedensbildung...); Kreativlabor "BASE.camp" ermöglicht ein weitgehend eigenständiges Forschungprojekt in den Feldern Big Data, AI und Security bereits vor der Bachelor-Arbeit; das Portal "lecture2go" stellt Aufzeichnungen verschiedener Vorlesungen öffentlich zur Verfügung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
6-24 ECTS-Leistungspunkte (je nach Studiengang) als freie Wahl für interessegeleiteten, interdisziplinären Kompetenzerwerb, darunter auch fachübergreifende Ringvorlesungen zu aktuell gesellschaftlich diskutieren Themen ("Taming the machines", Klimakrise, Friedensbildung...); Hamburger Lehrpreis für Prof. Tilo Böhmann (ITMC) 2021; Kreativlabor "BASE.camp" ermöglicht ein weitgehend eigenständiges Forschungprojekt in den Feldern Big Data, AI und Security unabhängig von der (späteren) Masterarbeit; das Portal "lecture2go" stellt Aufzeichnungen verschiedener Vorlesungen öffentlich zur Verfügung.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Fachschaftsaktionen und Arbeitsgruppen (RoboCup-AG, Spiele-AG, Tanz-AG, Queer-AG, KunterBuntesSeminar etc.)
Mentoring durch Studierende im 1. Fachsemester
Studiengangsspezifische Roundtable (fachsemesterübergreifende Treffen pro Semester)
Science Slam und Digital Science Night, jährliche Angebote
Diverse interdisziplinäre Veranstaltungen (ISA-Zentrum), z.B. Data Literacy, Forschendes Lernen zu digitalen Transformation, Data-driven Collab Digital Lab, Digitale soziale Innovation, Meet4Insights
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Neben "klassischen" Auslandssemestern via Austauschprogramm auf Ebene von Fakultät oder Universität gibt es auch verschiedene Angebote von Internationalisierung von Hamburg aus: Virtuelle Mobilität (9 Partnerunis) mit gegenseitigem digitalen Lehrveranstaltungsbesuch, PIASTA, Möglichkeit des Zertifikaterwerbs Interkultureller Kompetenz, diverse Fremdsprachenkurse (via freier Wahlbereich). DFG-gefördertes deutsch-chinesisches Transregio-Projekt "Cross Modal Learning" (CML) mit zur Zeit etwa 50 Promovierenden, jährlicher Summer School, über 300 Publikationen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Johns Hopkins University, Baltimore, MD, USA; Universidade de São Paulo, São Paulo, Brasilien; University of Leeds, Leeds, Vereinigtes Königreich; Universitiy of Stellenbosch, Stellenbosch, Südafrika; Fudan University, Shanghai, China; Chulalongkorn University, Bangkok, Thailand; Seoul National University, Seoul, Südkorea; Kyoto University, Kyoto, Japan; Osaka University, Osaka, Japan; Macquarie University, Sydney, Australien
Besonderheiten in der Ausstattung
140 Computer-Arbeitsplätz im PC/MAc-Pool und 63 Leihnotebooks und -MacBooks, Zugang zu Scanner/3D-Drucker/Smartboards für Studierende; XR-Labor (Mensch-Computer-Interaktion) mit diverser VR/AR-Hardware; Hardware für Hochleistungsrechnen (Scientific Computing, angegliedert am Deutschen Klimarechenzentrum); RoboCup-Team ("Hamburg Bit Bots"); Datenbanken E-Bücher u.a. Springer E-Books, ProQuest Ebook Central, MIT Press Computing & Engineering eBooks Library; Datenbanken Zeitschriften u.a. ACM Digital Library, IEEE Xplore, Digitale Bibliothek der GI, AIS eLibrary, Eurographics Digital Librar
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich verfügt über 26 Lehrstühle und etwa 230 Mitarbeiter*innen, die sich auf die drei Schwerpunkte Human-Centered Computing (HCC), Complex Systems Engineering (CSE) Computing in Science (CIS) verteilen. Diverse laufende Forschungsprojekte mit nationalen und internationalen Partnern. Das DFG-geförderte deutsch-chinesisches Transregio-Projekt "Cross Modal Learning" (CML) veranstaltet jährlich eine SummerSchool, siehe "Internationalisierung".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das MIN-Graduiertenzentrum (MINGZ) bietet Kursangebote für Promovierende, Vernetzung, Reise- und Überbrückungsstipendien... Die Hamburg Research Academy (HRA) bietet Karriere-Coaching, Peer2Peer-Beratung, Mental Health First Aid... an. Promotionsstipendien sind in direkter Vergabe von der Uni Hamburg möglich über die Landesgraduiertenförderung (HmbNFG). Im DFG-geförderten deutsch-chinesischem Transregio-Projekt "Cross Modal Learning" (CML, siehe Frage "Internationales") arbeiten und forschen zur Zeit etwa 50 Promovierende. Wöchentliches Fachbereichs-Kolloquium.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
HITeC ist das Forschungs- und Technologietransferzentrum des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg und hat sich (u.a.) die Aufgabe gesetzt, bei Unternehmensgründungen zu unterstützen, etwa bzgl. Finanzierung/Förderungseinwerbung, Patentierung, Mieträume… Das "Team Innovation und Gründung" bietet uniweit Unterstützung für Studierende und Mitarbeitende, die ein Start-Up gründen möchten. Hochschulübergreifende Plattform "startup port". Das Zentrum für Interdisziplinäre Studienangebote hat verschiedene Veranstaltungsangebote jedes Semester (u.a.) im Gebiet Entrepreneurship.
Sonstige Besonderheiten
Plattform "Mikropolis" zur Förderung und Gestaltung digitaler nachhaltiger Transformation, u.a. bisher 47 studentische produzierte Videos. Gleichberechtigte Teilhabe ist Ziel der MIN-Fakultät, u.a. Gleichstellungsplan, Mission Statement der MIN-Fakultät zum respektvollen Umgang, Veranstaltungsreihe "Diversity-Tage", "Anna-Logica"-Programm, Woman's Carrer Day, Netzwerk Frauen-Inform, Frauen-MINT-Award, Familienbüro der UHH. MIN-Nachhaltigkeitszertifikat "Beiträge der Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zur Transformation in eine nachhaltige Zukunft".
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/informationen-nc.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 80 Studierenden der Studiengänge Informatik (M.Sc.), IT-Management und -Consulting (M.Sc.), Bioinformatik (M.Sc.) und Intelligent Adaptive Systems (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte