Studiengangsprofil
Im Ranking
Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Chemieingenieurwesen, Energietechnik, Verfahrenstechnik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Nürnberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Tel: 0911 5880-0
Fax: 0911 5880-8309
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Tel: 0911 5880-0
Fax: 0911 5880-8309
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik studiere?
Beim Studiengang Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemieingenieurwesen, Energietechnik, Verfahrenstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Nürnberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Nürnberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Chemieingenieurwesen, Energieverfahrenstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026Semestertermine siehe https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/wichtiges-zum-studienstart/termine-im-ueberblick/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Chemieingenieurwesen, Energieverfahrenstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026Semestertermine siehe https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/wichtiges-zum-studienstart/termine-im-ueberblick/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
54
Geschlechterverhältnis
74 % männlich
26 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
24
Absolvent:innen pro Jahr
29
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik besteht aus zwei fachlichen Säulen. Inhaltlich baut der Studiengang auf den in einem Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik oder Technische Chemie (fachliche Säule 1) bzw. Energietechnik (fachliche Säule 2) erworbenen Fähigkeiten auf. Die Studierenden sollen befähigt werden, durch eine Verbindung vertiefter Kenntnisse in den verfahrenstechnischen bzw. energietechnischen Kerndisziplinen und deren Anwendung auf ausgesuchte Fragestellungen im späteren Berufsleben vielschichtige Planungs- und Führungsaufgaben zu übernehmen.
Außercurriculare Angebote
PrOHMium Bräu: Die Fakultätsbrauerei PrOHMium Bräu wird von einer studentischen Brau-Arbeitsgruppe betrieben: Spezialbiere, Gärung im Drucktank, Filtration, Abfüllung unter CO2 usw., AG Energie & Wasserstoff: In dieser AG arbeiten wir an unseren eigenen Ideen für die Energie von morgen und leisten damit einen Beitrag für die Entwicklung von Lösungen für die Herausforderungen der nachhaltigen Energieversorgung und Wasserstofftechnologien der Zukunft.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
22 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
30
Dualer Studienverlauf: Branchen
Wassertechnik, Umwelttechnik
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
No outcome-monitoring in exchange with the practical partner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
das Auswahlverfahren findet ausschließlich an der Hochschule statt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester lag in der Größenordnung des maximalen Bafög-Betrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Musterbildungsvertrag
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
240
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Weitere Infos
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Royal Melbourne Institute of Technology, Australien; KU Leuven, Belgien; Vancouver Island University, Kanada; Beijing University of Technology, China; University of Yamanashi, Japan; Monterrey Institute of Technology and Higher Education, Mexiko; Norwegian University of Science and Technology, Norwegen; Stellenbosch University, Südafrika; University of Cádiz, Spanien; California State University, Long Beach, USA.
Sonstige Besonderheiten
Um nachhaltige Entwicklung an der Ohm dauerhaft strukturell zu verankern, wird eine hochschulweite Nachhaltigkeitsstrategie unter Einbeziehung aller Statusgruppen in einem partizipativen Verfahren implementiert. Wir wollen Gesprächs- und Kooperationsprozesse stärken und Ideen für nachhaltiges Handeln weiterhin unmittelbar umsetzen. Als Organisation streben wir an, so weit und so schnell wie möglich klimaneutral zu werden. Die Ohm wurde bereits mehrfach für ihre Familienfreundlichkeit ausgezeichnet und hat das Diversity Audit des Stifterverbandes sowie ein Re-Audit erfolgreich durchlaufen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Nürnberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Verfahrenstechnik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Verfahrenstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Verfahrenstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte