Kunstgeschichte - Kombinationsstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften
- Studienfeld(er): Kunstgeschichte
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
a.) Hauptfach
Kompetenzen, die im Bachelor-Studiengang GuK der JLU im Fach Kunstgeschichte im Umfang des ersten (80 CP) oder des zweiten Hauptfachs (70 CP) erworben wurden. Wenn Kunstgeschichte im ersten Nebenfach (40 CP) studiert wurde, ist während der ersten beiden Semester des Masterstudiums der Besuch des Kontextualisierungsmoduls und eines zweiten Epochenmoduls aus dem BA-Studiengang nachzuholen.
- Kompetenzen, die in Bachelor-Studiengängen einer Hochschule mit Promotionsrecht erworben wurden, die im engeren Sinn kunstgeschichtliche Module im Umfang von mind. 56 CP enthalten.
- Latinum und zwei moderne Fremdsprachen
b.) Nebenfach
- Kompetenzen, die im Bachelor-Studiengang GuK der JLU im Fach Kunstgeschichte mind. im Umfang des ersten Nebenfachs (40 CP) erworben wurden.
- Kompetenzen, die in Bachelor-Studiengängen einer Hochschule mit Promotionsrecht erworben wurden, die im engeren Sinn kunstgeschichtliche Module im Umfang von mind. 40 CP enthalten.
- zwei moderne Fremdsprachen
- Schwerpunkte:
- Bilder, Bauten und ihre Kontexte, Bildtheorie, Museumskunde, Ausstellungs- und Sammlungswesen, Rezeption der Antike
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- a.) Hauptfach
Kompetenzen, die im Bachelor-Studiengang GuK der JLU im Fach Kunstgeschichte im Umfang des ersten (80 CP) oder des zweiten Hauptfachs (70 CP) erworben wurden. Wenn Kunstgeschichte im ersten Nebenfach (40 CP) studiert wurde, ist während der ersten beiden Semester des Masterstudiums der Besuch des Kontextualisierungsmoduls und eines zweiten Epochenmoduls aus dem BA-Studiengang nachzuholen.
- Kompetenzen, die in Bachelor-Studiengängen einer Hochschule mit Promotionsrecht erworben wurden, die im engeren Sinn kunstgeschichtliche Module im Umfang von mind. 56 CP enthalten.
- Latinum und zwei moderne Fremdsprachen
b.) Nebenfach
- Kompetenzen, die im Bachelor-Studiengang GuK der JLU im Fach Kunstgeschichte mind. im Umfang des ersten Nebenfachs (40 CP) erworben wurden.
- Kompetenzen, die in Bachelor-Studiengängen einer Hochschule mit Promotionsrecht erworben wurden, die im engeren Sinn kunstgeschichtliche Module im Umfang von mind. 40 CP enthalten.
- zwei moderne Fremdsprachen
- Schwerpunkte:
- Bilder, Bauten und ihre Kontexte, Bildtheorie, Museumskunde, Ausstellungs- und Sammlungswesen, Rezeption der Antike
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau