Studiengänge
Nach Abschluss
Nach Fach
Hochschulen
Mein Profil
Studiengänge
Nach Abschluss
Bachelorstudiengänge
Masterstudiengänge
Duales Studium
Auslandsstudiengänge
Ohne Abitur
Berufsbegleitend
Nach Fach
Agrar- und Forstwissenschaften
Lehramt
Ingenieurwissenschaften
Kunst, Musik, Design
Mathematik, Naturwissenschaften
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Medizin und Gesundheitswissenschaften
Sprach- und Kulturwissenschaften
Zurück
Studienprofil
Master
Literatur und Kultur in Europa
Universität Osnabrück
Ein Angebot der Universität Osnabrück. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Steckbrief
- Abschluss:
- Master
- Sachgebiet(e):
- Vergleichende Literaturwissenschaft
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Osnabrück
Weitere basisinformationen
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in Anglistik, Germanistik, Romanistik oder in einer anderen modernen europäischen Philologie oder fachlich eng verwandtem Studiengang mit einem diesbezüglichen fachwissenschaftlichen Anteil im Umfang von mind. 63 Leistungspunkten; Nachweis von Kenntnissen zweier moderner Fremdsprachen auf dem Sprachniveau B2 für die erste und B1 für die weitere Fremdsprache nach dem GERR.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Wintersemester
- Vorlesungszeit:
-
19.10.2020 - 06.02.2021
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
Sommersemester
- Vorlesungszeit:
-
14.04.2020 - 18.07.2020
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
Sonstiges
Anmerkung:
Angeboten wird ein fachübergreifendes, vergleichend angelegtes Studium europäischer Literaturen und Kulturen in historischer Perspektive seit dem 18. Jahrhundert. Gezielte Integration literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektiven in die Untersuchung des europäischen Kultur- und Sprachraums zeichnet den Masterstudiengang aus. Betrachtet werden philologisch-textwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Wissensbestände und Methoden im Rahmen einer kritisch interdisziplinären Reflexion aus der Sicht verschiedener Philologien. Das grundlegende Ziel dieser integrativen Fokussierung ist zum einen die Vermittlung eines fachübergreifenden Wissens über die Geschichte der europäischen Literaturen und Kulturen und die vertiefte Vermittlung von Methodenkompetenzen. Zum anderen stehen die Entwicklung einer fundierten und reflektierten interkulturellen Kompetenz sowie die Förderung mehrsprachiger Handlungsfähigkeit durch ein ausgeprägtes Angebot in der Sprachausbildung im Zentrum des Studiengangs: Der Studiengang bietet die Sprachbereiche Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch in unterschiedlicher Kombination an.
Für die Zulassung müssen Kenntnisse zweier moderner Fremdsprachen, in der Regel Englisch oder eine romanische Sprache (Französisch, Italienisch oder Spanisch) auf dem Sprachniveau B2 für die erste und B1 für die weitere Fremdsprache nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GERR) nachgewiesen werden. Im Laufe des Studiums sind weitere Kenntnisse in zwei der vier genannten Sprachen zu erwerben. Zu absolvieren/nachzuweisen ist ein mindestens dreimonatiger studienrelevanter Auslandsaufenthalt in einem Land einer der Schwerpunktsprachen.
Der Masterabschluss
eröffnet die Möglichkeit zur Promotion und bei entsprechender Studiengangsplanung/Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen den Zugang zu etwaigen Promotionsstudiengängen; dementsprechend zum Promotionsstudiengang Migrationsforschung und Interkulturelle Studien an der Universität Osnabrück.
Der Abschluss
qualifiziert zudem für die Berufsfelder Bildung, insbesondere auch Erwachsenenbildung und die Arbeit in internationalen Organisationen, Unternehmensberatung und Öffentlichkeitsarbeit, im Tourismus, für Übersetzungen, in Redaktion, für Recherche und Dokumentation, in Verwaltung und Politik sowie in Medien, Verlagen und im Kulturmanagement.
Für die Zulassung müssen Kenntnisse zweier moderner Fremdsprachen, in der Regel Englisch oder eine romanische Sprache (Französisch, Italienisch oder Spanisch) auf dem Sprachniveau B2 für die erste und B1 für die weitere Fremdsprache nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GERR) nachgewiesen werden. Im Laufe des Studiums sind weitere Kenntnisse in zwei der vier genannten Sprachen zu erwerben. Zu absolvieren/nachzuweisen ist ein mindestens dreimonatiger studienrelevanter Auslandsaufenthalt in einem Land einer der Schwerpunktsprachen.
Der Masterabschluss
eröffnet die Möglichkeit zur Promotion und bei entsprechender Studiengangsplanung/Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen den Zugang zu etwaigen Promotionsstudiengängen; dementsprechend zum Promotionsstudiengang Migrationsforschung und Interkulturelle Studien an der Universität Osnabrück.
Der Abschluss
qualifiziert zudem für die Berufsfelder Bildung, insbesondere auch Erwachsenenbildung und die Arbeit in internationalen Organisationen, Unternehmensberatung und Öffentlichkeitsarbeit, im Tourismus, für Übersetzungen, in Redaktion, für Recherche und Dokumentation, in Verwaltung und Politik sowie in Medien, Verlagen und im Kulturmanagement.
Kontakt Hochschule
Weitere Informationen / Services:
www.uni-osnabrueck.de
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den HOCHSCHULKOMPASS der HRK erzeugt.
Huch, du bist nicht angemeldet …
Um diese Funktion zu nutzen, musst du dich vorab anmelden.