Studiengangsprofil
Im Ranking
International Area Studies - Global Change Geography
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science, 120 LP
- Sachgebiet(e): Agrarwirtschaft, Geographie, Geoinformatik, Geoökologie, Geowissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Halle
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
International Area Studies - Global Change Geography im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu International Area Studies - Global Change Geography

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Area Studies - Global Change Geography studiere?
Beim Studiengang International Area Studies - Global Change Geography an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science, 120 LP
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Agrarwirtschaft, Geographie, Geoinformatik, Geoökologie, Geowissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium International Area Studies - Global Change Geography angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Halle angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Halle angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Area Studies - Global Change Geography hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Area Studies - Global Change Geography zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Area Studies - Global Change Geography gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen
Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Area Studies - Global Change Geography sind:
- Schwerpunkte:
- Agrarian Economy and Policy, Digital Geography, Economics, Geoecology, Global and Regional Geographies, Global Change and International Areas, Human Geography, Informatics, Law, Social-Ecological Systems
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Agrarian Economy and Policy, Digital Geography, Economics, Geoecology, Global and Regional Geographies, Global Change and International Areas, Human Geography, Informatics, Law, Social-Ecological Systems
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Master-Studiengang

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte Humangeografie
Internationale Länderstudien, Regionalstudien, Städtische und regionale Perspektiven des sozio-demografischen Wandels
Schwerpunkte Physische Geografie
Globaler Umweltwandel, Klima und Ökosysteme, projektbasierte Studien, Erfassung, Analyse und Interpretation von Daten auf lokaler Ebene; KI in der Fernerkundung
Ausbildung in geografischen Methoden
GIS, Geofernerkundung, Feldmesstechnik, Datenerhebung im Gelände und Labor
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Mittelpunkt des Master-Studiengangs stehen die großen internationalen Herausforderungen unserer Zeit. Dazu zählen beispielsweise Chancen und Risiken der Globalisierung, Perspektiven der Weltwirtschaft, Entstehung und Auswirkungen internationaler Konflikte, Landnutzungswandel und sein ökologischer Impakt, Umgang mit begrenzten Ressourcen und der Klimawandel mit seinen Folgen. Diese und andere Aspekte können auf Grundlage eines interdisziplinär eng verknüpften Fächerangebots sowohl konzeptionell als auch im konkreten regionalen Kontext studiert und kritisch analysiert werden.
Außercurriculare Angebote
Teilnahme an Vorträgen von Kooperationspartnern, Ringvorlesungen,
hochschulweite Angebote und Workshops (Tag der Lehre, Werkstattgespräche
Nachhaltigkeitsbüro)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
400
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Geologischen Garten des Instituts werden ausgewählte Gesteine als Exponate ausgestellt. Im Bereich der Fachdidaktik steht ein Active Learning Lab für die variable Gestaltung von Unterrichtseinheiten zur Verfügung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Sogndal, Norwegen; St. Denis, Frankreich; Aarhus, Dänemark; Lissabon, Portugal; Valencia, Spanien; Nijmegen, Niederlande; Mailand, Italien; Debrecen, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
Labor mit AAS, IC, Spektralfotometer, Kf-Apparatur, pF-Apparatur, Korngrößenbestimmung mitttels Laserbeugung; Wetterstationen und bodenphysikalische Messfelder, Pegelmesseinrichtungen mit Multiparametersonden und automatischen Probenehmern; Spektromer für Geofernerkundung; 3 Computerpools, zahlreiche mobile Endgeräte.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte im Bereich Landnutzungseffekte und Klimaanpassung für Ökosysteme in temperierten Grasländern (Bodendegradation, Wasserhaushalt); vorwiegende Konzentration auf Feldforschung; sehr gute, moderne Ausstattung von Laboren und mit Feldinstrumenten.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Förderung duch Stipendien des Landes Sachsen-Anhalts sowie von Stiftungen. Weiterhin durch Stellen innerhalb von Drittmittelprojekten, die eine Promotion ausdrücklich erwünschen. Es gibt ein Institutskolloquium und unterschiedliche Formate in den einzelnen Arbeitsgruppen (Einzelberatungen, regelmäßgie Präsentation und Beratung in der Arbeitsgruppe), uniweit: Angebote von INGRA, in der Fachdidaktik einmal im Semester ein uniweiter Promovendentag, ebenso wöchentliche fachübergreifende Kolloquien (Fachdidaktik: Biologie, Chemie, Physik, Geographie), Tagungsbesuche, Methodenworkshops.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://studienangebot.uni-halle.de/
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Halle (Saale)

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Naturwissenschaftliche Fakultät III - Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Master
Vollzeitstudium
Geowissenschaften
Mathematik, Naturwissenschaften
Geoökologie
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
Geografie
Geographie
Geowissenschaften
Informatik
Geoinformatik
Agrarwissenschaften
Agrar- und Forstwissenschaften
Agrarwirtschaft
Deutschland
Halle