Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Chemie

Short-Facts
  • 1765 gegründet
  • 3.381 Studierende
  • Abschluss: Master
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Freiberg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Tel: 03731 39-0
Fax: 03731 22195
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?

Beim Studiengang Chemie an der Technische Universität Bergakademie Freiberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Freiberg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Freiberg.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
In den Masterstudiengang Chemie kann nur eingeschrieben
werden, wer
1. einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im
Bachelorstudiengang Chemie der TU Bergakademie Freiberg
oder
2. einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im
gleichen Studiengang an einer anderen Hochschule oder
3. einen fachlich mindestens gleichwertigen ersten
berufsqualifizierenden Hochschulabschluss an einer
Hochschule mit einer Regelstudienzeit von mindes- tens
sechs Semestern besitzt..

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:

Schwerpunkte:
Chemische und biochemische Sensorik, Umwelt- und Biotechnologie, Thermochemie und Kalorimetrie, Baustoff- und Salzchemie

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.04.2023 - 30.09.2023
keine Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.04.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.05.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.04.2023 - 15.09.2023
keine Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.04.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.04.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
In den Masterstudiengang Chemie kann nur eingeschrieben
werden, wer
1. einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im
Bachelorstudiengang Chemie der TU Bergakademie Freiberg
oder
2. einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im
gleichen Studiengang an einer anderen Hochschule oder
3. einen fachlich mindestens gleichwertigen ersten
berufsqualifizierenden Hochschulabschluss an einer
Hochschule mit einer Regelstudienzeit von mindes- tens
sechs Semestern besitzt.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Chemische und biochemische Sensorik, Umwelt- und Biotechnologie, Thermochemie und Kalorimetrie, Baustoff- und Salzchemie

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.04.2023 - 30.09.2023
keine Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.04.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.05.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.04.2023 - 15.09.2023
keine Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.04.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.04.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
31
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
42 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Komplexität des Masterstudiums wird abgedeckt durch Integration aller Teilbereiche der Chemie in die Pflichtmodule, zusätzliche Spezialisierungsrichtung Technische Chemie und Analytische Chemie möglich, fachübergreifende Vernetzung im Bereich Material-, Geo- und Biowissenschaften, Laborpraktika beinhalten hauptsächlich Versuche aus der aktuellen Forschung (z.B. CO2, Wasser, Wasserstoff, Kraftstoffe, strategische Rohstoffe), Forschungsschwerpunkte werden institutsübergreifend bearbeitet, ausführliche Literaturstudie und Anleitung zum wiss. Arbeiten zur Vorbereitung auf Masterarbeit.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
220

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Angebot eines Diplomstudiengangs, volle Breite der Chemie, inkl. Analytischer und Technischer Chemie im Hauptfach als Grundlage für den Einsatz in vielen Berufsfeldern, Profil der TU Bergakademie Freiberg wird berücksichtigt, Einbindung in Forschergruppen der Fakultät erfolgt frühzeitig und studienbegleitend, in Komplexprüfungen werden Studieninhalte mehrerer Module abgeprüft, in der Prüfungsvorbereitung wird Wissen vertieft und komplexe Sachverhalte in Teilprobleme zerlegt, Selbsteinschätzung und Kontrolle des Wissensstands werden durch Prüfungsvorleistungen ermöglicht.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Promotionsprogramme mit Chile, Belgien, Russland und Ukraine.

Besonderheiten in der Ausstattung

Verschiedene Großgeräte bereits in Lehre eingesetzt (z.B. Einkristalldiffraktometer STOE IPDS-2T, XPS/UPS-Anlage, FT-ICR Massenspektrometer solariX 15T, Varian 320 LC/MS/MS, Miniplant, verschiedene NMR-Spektrometer, Multi-Anvil-Hochdruckpresse), Ausbildung in modernen Laboren (Gebäude 2014 fertiggestellt), Nutzung von SciFinder, CSD.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Förderung im Rahmen des Graduiertenkolleg (Biohydrometallurisches Zentrum für strategische Elemente) und des Projektes "Junge Frauen an die Spitze" und "Lehrpraxis im Transfer - plus", Angebote durch Graduierten und Forschungsakademie, z.B. Absolvieren der strukturierten Doktorandenausbildung möglich, Angebot von Krügerkolloquien (renommierte Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik nehmen zu aktuellen Themen Stellung und berichten von ihrer Arbeit), Betreuung und Coaching/Workshops durch Career Center und Gründernetzwerk SAXEED, ESF- und BMBF-Nachwuchsforschergruppen.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Gründerfakultät, Institut für Technische Chemie sehr aktiv in Ausgründungen im Bereich Chemischer Technik (produzierendes Gewerbe), bundesweit bekannt für reges Ausgründen, 2 erfolgte Ausgründungen (PARFORCE und RMF), umfangreiche Unterstützung der Fakultät (Organisation, Verwaltung, Flächen), Institut gibt Wissen bezüglich Ausgründungen universitätsintern und in der studentischen Ausbildung weiter (z.B. im internationalen Masterstudiengang SINReM), Ausgründungen sind sämtlich drittmittelfinanziert, FOUNDress-Gründerinnenprogramm.

Sonstige Besonderheiten

Hohe Interdisziplinarität, sehr intensive Kooperationen innerhalb der Chemiefachbereiche und anderen Fakultäten, durch enge Verflechtung der Studiengänge besteht enger Kontakt zu Studierenden anderer Fachbereiche, internationale Forschungskontakte, intensiver Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden (Kennenlernabende, Mentorengruppen, monatliche Stammtische), frühe Einbindung in Forschungsgruppen, keine Wartezeiten für Praktika, sehr aktives JungChemikerForum, Bereitstellung von zusätzlichen Lernmaterialien (Videotutorien, Online-Übungen), Vorstellung der Forschungsaktivitäten zum Fakultätstag.

GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum

Das könnte dich auch interessieren