Studiengangsprofil
Im Ranking
General Management
Master of Business Administration
Hameln
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Business Administration
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Hameln
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
General Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Tel: 05151 95590
Fax: 05151 45271
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Tel: 05151 95590
Fax: 05151 45271
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu General Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich General Management studiere?
Beim Studiengang General Management an der Hochschule Weserbergland handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Business Administration
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium General Management angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium
in Hameln angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hameln angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang General Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um General Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs General Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzungen für ein berufsbegleitendes Masterstudium an der HSW sind:
Ein erster Hochschulabschluss:
• mit 180 ECTS und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung während oder nach dem ersten Hochschulabschluss
• alternativ mit 210 ECTS und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung
• sowie gute Englischkenntnisse
Zugangsvoraussetzungen für ein berufsbegleitendes Masterstudium an der HSW sind:
Ein erster Hochschulabschluss:
• mit 180 ECTS und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung während oder nach dem ersten Hochschulabschluss
• alternativ mit 210 ECTS und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung
• sowie gute Englischkenntnisse
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach General Management sind:
- Schwerpunkte:
- Forschungsmethodik, Führung und Persönlichkeit, Herausforderungen und Rahmenbedingungen des Managements, Kosten- und Finanzmanagement, Management digitaler Geschäftsmodelle, Nachhaltiges Marketing und Vertriebsmanagement, Prozess- und IT-Management, Strategic Management and International Business, Sustainable Leadership - Führung und Personalmanagement in einer komplexen (Arbeits-)Welt, Wahlpflichtbereich (Leadership, Projektmanagement oder Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 31.08.2026Die Bewerbung erfolgt direkt an die Hochschule Weserbergland gerichtet. Bitte nehmen Sie für ein erstes Beratungsgespräch zunächst Kontakt zu unserem Bildungsberater Martin Kreft auf. Anschließend können Sie Ihren ausgefüllten Bewerbungsbogen mit den folgenden Anlagen einreichen:
- Lebenslauf
- Beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
- Beglaubigte Zeugniskopie des Berufsausbildungsabschlusses
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zugangsvoraussetzungen für ein berufsbegleitendes Masterstudium an der HSW sind:
Ein erster Hochschulabschluss:
• mit 180 ECTS und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung während oder nach dem ersten Hochschulabschluss
• alternativ mit 210 ECTS und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung
• sowie gute Englischkenntnisse

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Forschungsmethodik, Führung und Persönlichkeit, Herausforderungen und Rahmenbedingungen des Managements, Kosten- und Finanzmanagement, Management digitaler Geschäftsmodelle, Nachhaltiges Marketing und Vertriebsmanagement, Prozess- und IT-Management, Strategic Management and International Business, Sustainable Leadership - Führung und Personalmanagement in einer komplexen (Arbeits-)Welt, Wahlpflichtbereich (Leadership, Projektmanagement oder Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 31.08.2026Die Bewerbung erfolgt direkt an die Hochschule Weserbergland gerichtet. Bitte nehmen Sie für ein erstes Beratungsgespräch zunächst Kontakt zu unserem Bildungsberater Martin Kreft auf. Anschließend können Sie Ihren ausgefüllten Bewerbungsbogen mit den folgenden Anlagen einreichen:
- Lebenslauf
- Beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
- Beglaubigte Zeugniskopie des Berufsausbildungsabschlusses

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 495.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Die Gesamtkosten belaufen sich auf 14.850 Euro exkl. Kosten für Flug und Unterkunft im Rahmen des zweiwöchigen, integrierten Studienaufenthalts in den USA.
Module, die im Rahmen der individuellen Weiterbildung als Gasthörer belegt werden, kosten 1.500 Euro.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
24
Geschlechterverhältnis
42 % männlich
58 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
6
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
5 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Fachliche Schwerpunkte
Studienprogramm: weiterbildendes, berufsbegleitendes Masterstudium mit anwendungsorientiertem Profil. Ziele: breites betriebswirtschaftliches Verständnis,Entwicklung von Verständnis von Zukunftsgestaltung und Nachhaltigkeit, Erlernen von Selbst-, Team- und Konfliktmanagement, Ausbau der Kommunikationsfähigkeit, Wahlpflicht: Leadership, Projektmanagement, Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
170
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Klassische Vorlesungen finden nicht statt; Kleine Gruppen (max. 30 Studierende in Kernfächern, in Wahlpflichtmodulen durchschnittlich 15); intensive Betreuung; offener Austausch; Open Door Prinzip; hoher Praxisanteil mit enger Theorieverzahnung; Wahl einer branchenbezogenen Vertiefungsrichtung (Bank/Finanzdienstleistung, Energiewirtschaft, Industrie); Wahl einer fachlichen Vertiefung (Controlling, Marketing, Corporate Finance, Internationales Management, Personalmanagement); Dozent*innenmix (Professor*innen/Praktiker*innen); aktivierende Lehre; viel Gruppenarbeit.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Master-Studiengang General Management (MBA) wird das Modul "Strategic Management and International Business" in Kooperation mit der Partnerhochschule Pfeiffer University durchgeführt und beinhaltet einen zweiwöchigen integrierten Studienaufenthalt in Charlotte, North-Carolina/USA. Darüber hinaus finden sowohl für die dualen als auch für die berufsbegleitenden Studierenden Exkursionen nach Singapur, London und New York statt. Ein Einsatz an Auslandsstandorten (London, New York u.a.) in der Praxisphase der dualen Studiengänge wird von einigen Unternehmen angeboten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Pfeiffer University, USA; Mahsa University, Malaysia
Besonderheiten in der Ausstattung
Lernmanagementsystem ILIAS inkl. Student-Selfservice Bereich, Vorlesungsaufzeichnungstechnik, Studio zur Erstellung von Lernnuggets, moderne Ausstattung, alle Räume mit Whiteboard, Flipchart und Beamer ausgestattet, diverse Moderationskoffer und Metaplanwände, campusweites WLAN mit Internetzugang, Netzwerkdrucker für Studierende, diverse Kopierer, 3 Computerseminarräume, Videoanlage, campusweiter Zugriff auf (E-) Volltext Zeitschriften und Datenbanken.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Öffnung von Hochschulen; interdisziplinäres Energieinstitut; "Länger besser leben."-Institut in Kooperation mit der BKK 24; Partner im Forschungsprojekt "Wasserstoffzentrum Hamm"; Best-Blockchainbasiertes dezentrales Energiemarktdesign und Managementstrukturen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Eine 50 % Professur für Entrepreneurship, sowie Projektstudium mit Startups.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit ist ein Schwerpunkt im General Management und in vielen Modulen des dualen Studiums
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hameln

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte