Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Automotive Engineering & Mobility Management

Master of Science
Duisburg
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Automobiltechnik, Konstruktionstechnik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Duisburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Automotive Engineering & Mobility Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Automotive Engineering & Mobility Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Automotive Engineering & Mobility Management studiere?
Beim Studiengang Automotive Engineering & Mobility Management an der Universität Duisburg-Essen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Automobiltechnik, Konstruktionstechnik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Automotive Engineering & Mobility Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Duisburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Duisburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Automotive Engineering & Mobility Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Automotive Engineering & Mobility Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Automotive Engineering & Mobility Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Automotive Engineering & Mobility Management sind:
Schwerpunkte:
Antriebssysteme, Antriebstechnik, Automobilelektronik, Autonome Systeme, Fahrerassistenzsysteme, Fahrzeugtechnik, Management, Mobilität, Supply Chain Management
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 31.10.2025
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 31.01.2026
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Antriebssysteme, Antriebstechnik, Automobilelektronik, Autonome Systeme, Fahrerassistenzsysteme, Fahrzeugtechnik, Management, Mobilität, Supply Chain Management
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 31.10.2025
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 31.01.2026
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
169
Geschlechterverhältnis
89 % männlich
11 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
43
Absolvent:innen pro Jahr
50

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
28
58
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
28
58
Soft Skills und Fremdsprachen
4

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Master-Studiengang bietet eine Verbindung von ökonomischen und technischen Studieninhalten spezialisiert auf den Automobilbereich. Adressaten sind Quer- und Vorwärtsdenker, die sich den Managementherausforderungen der oft technikgetriebenen Automobilunternehmen stellen wollen. Es sollen kreative Generalisten ausgebildet werden, die z.B. auch den Übergang in die Elektromobilität managen können. Je 50% betriebswirtschaftliche und technische Module, fokussiert auf die Bedürfnisse der Automobilindustrie mit Vertiefung Maschinenbau oder Elektrotechnik.
Außercurriculare Angebote
Wir bieten: Ringvorlesung mit Partnern aus der Praxis; Seminararbeiten in Kooperation mit Unternehmen; Exkursionen; Networkingevents/Kaminabende; Zugang zu Wissenschaftskonferenzen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1670
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
1090
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Direkter Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden; umfangreiche elektronische Lehrunterstützungssysteme; sehr weit reichende technische Wahlmöglichkeiten und viele wirtschaftliche Schwerpunkte; flexible Schwerpunktwahl; Ausgewogenheit zwischen Technik und Wirtschaft; Veranstaltungen gemeinsam mit IngWiss-Studierenden; zusätzliche Tutorien; viele Verbindungen zur Berufspraxis, viele Praxisprojekte, breiter Methodeneinsatz mit Planspielen und modernen Softwaresystemen; Gelegenheit zum Auslandsstudium; viele studienbegleitende Angebote.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Vielzahl von Kooperationsabkommen, gute Beratungsmöglichkeiten, wirksame Motivation der Studierenden für Auslandsaufenthalte, zwischen 25% und 35% der Studierenden eines Jahrgangs absolvieren einen Auslandsaufenthalt (Auslandsstudium und/oder Auslandspraktikum) - Ausnahme: Coronapandemie 2020-2022.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universiti Kebangsaan Malaysia, Malaysia; Nanyang Technological University, Singapur; Indian Institute of Technology Madras, Indien; Universitas Indonesia, Indonesien; Universidad de Sevilla, Spanien; Valencia, Spanien; Yildiz, Türkei; UCC, Irland.
Besonderheiten in der Ausstattung
Sehr gut ausgestattete Labore: z.B. Hochspannungs- und EMV-Labor, ZHO (Zentrum für Halbleitertechnik, inkl. Optoelektronik), Labore der Fachgebiete Werkstoffe der Elektro- und Nanostrukturtechnik, Nachrichtentechnische Labore (Fachgebiete Nachrichtentechnische Systeme, Kommunikations- und Hochfrequenztechnik), Kunststoffspritzguss und -extrusionslabore, Torsionsprüfstände, Druck- und Strömungs- sowie Robotik- und Peripherielabore. Zudem viele PC-Arbeitsplätze, Druckstationen, PC-Klausurräume und gut ausgestattete Hörsäle, WLAN campusweit.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Fachspezifische und fachübergreifende Schwerpunkte in den Bereichen Produkte/Produktion, Energie, Logistik, Automotive, Design, Controlling und Finanzierung; abteilungsübergreifende, interdisziplinäre Zusammenarbeit in wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Projekten. Wing-Studierende sowie -Absolvent*innen sind sowohl in rein ingenieurwissenschaftlichen, in rein betriebswirtschaftlichen als auch in interdisziplinären Projekten an Lehrstühlen der UDE aktiv.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Seit 1999 erfolgreiches Existenzgründungsprogramm "Small Business Management" (Kurse zur Existenzgründung inklusive Erstellung von Geschäftsplänen), das regelmäßig von WiIng-Studis besucht wird.
Sonstige Besonderheiten
Sehr gute Kooperation zwischen Studierenden/WiIng-Fachschaft und Lehrenden sowie Programmverantwortlichen, eigene Dauerstelle für WiIng-Studienfachberat. und -koordination, klare Zuständig- und Verantwortlichkeiten, einheitliches Management der Studienprogramme; neben zentraler Homepage der WiIng-Studiengänge regelmäßiger Versand (ca. 14-tägig) des WiIng-Newsletters als zentralem Kommunikationsinstrument in enger Kooperation mit dem Fachschaftsrat, den Programmverantwortlichen und den Studienfachberatern
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Duisburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen