Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Romanische Philologie

Master
Potsdam
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Kulturwissenschaft, Romanistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Potsdam
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Romanische Philologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Romanische Philologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Romanische Philologie studiere?
Beim Studiengang Romanische Philologie an der Universität Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kulturwissenschaft, Romanistik, Vergleichende Literaturwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Romanische Philologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Potsdam angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Romanische Philologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Romanische Philologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Romanische Philologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
16.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 15.08.2025
Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2025 - 15.08.2025
Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
16.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 15.08.2025
Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2025 - 15.08.2025
Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Es kann zwischen drei Schwerpunkten gewählt werden: A. Literatur- und Kulturwissenschaft, B. Sprachwissenschaft, C. Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft.
In A und C kann man je nach Wahl entweder nur eine romanische Sprache und Philologie oder zwei romanische Sprachen und Philologien studieren. In B sind zwei romanische Sprachen und Philologien zu studieren. Die Schwerpunkte A und C beinhalten einen Profilbereich, der entweder forschungs- oder praxisbezogen gestaltet werden kann.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Erweiterung der Sprachkompetenz auf das Niveau C2; Einbeziehung der Studierenden in laufende Forschungsprojekte; Befähigung zur Präsentation eigener Forschungsergebnisse; das Modul "Profilbereich" gewährleistet multiple Wahlmöglichkeiten der Orientierung und Spezialisierung in den Bereichen Literatur- Kultur-, Sprachwissenschaft; hoher Anteil von Studierenden aus romanischsprachigen Ländern; z.T .gemeinsames Lehrangebot mit dem Institut für Künste und Medien(Master Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft) sowie dem Frühneuzeitzentrum(Master Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit)

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
410
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Bachelor: Bei fehlenden sprachlichen Eingangskenntnissen können zusätzliche Kurse belegt werden; in den Aufbaumodulen besteht Wahlfreiheit. Master: Angebot von Lehrveranstaltungen zu Forschungsthemen der Dozenten, die es den Studierenden ermöglichen, Einblick in wissenschaftliches Arbeiten zu erhalten und sich ggf. daran zu beteiligen. Bachelor und Master: Regelmäßiges Lehrangebot zu anwendungsbezogenen Themen (Übersetzungswissenschaft, Wirtschaftskommunikation etc.).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Bachelor und Master: Verträge mit 65 Erasmus-Partnerhochschulen; Blockseminare von Professoren aus den Universitäten, mit denen Erasmusverträge bestehen, werden in das Lehrangebot integriert. International besetzte Ringvorlesungen und Gastvorträge von Dozenten aus dem Ausland werden in die Lehrplanung einbezogen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, an internationalen Tagungen aktiv teilzunehmen, die in Potsdam organisiert werden. Internationale drittmittelfinanzierte Promotionsförderung (u. a. durch die DFH), POINTS - Potsdam International Network for TransArea Studies.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Paul Valéry Montpellier, Montpellier, Frankreich; Université Bordeaux Montaigne, Bordeaux, Frankreich; Université Grenoble Alpes, Grenoble, Frankreich; Universidad de Murcia, Murcia, Spanien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien; Universidad de Costa Rica, San José, Costa Rica; Universidad Nacional de Colombia, Bogotá, Kolumbien; Universidade Nova de Lisboa, Lissabon, Portugal; Università degli Studi di Cagliari, Cagliari, Italien; University of Reading, Reading, Vereinigtes Königreich.
Besonderheiten in der Ausstattung
In allen Lehrveranstaltungsräumen befinden sich Beamer und Computer. Auch sonstige Video- und Audiogeräte sind jederzeit verfügbar. Der Internetzugang über WLAN ist für die Studierenden in allen Räumen der Universität möglich. 360-Grad- und VR-Technologie, hochauflösende 360-Grad-Kameras für Erstellung von Lehrlernvideos
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
theoretische Probleme der Geschichte der Sprachwissenschaft; LangAge / Sprache im Alter, Konstruktionsgrammatik, regionale Sprachen, Die Wolke in der Literatur des 19. Jhs.; Romane französischer und deutscher Schriftstellerinnen um 1800; Erstedition eines Briefwechsels von Valéry; Dante und die bildende Kunst. Alexander von Humboldt; TransArea Studies: Poetiken der Bewegung; Beziehung zwischen Regionalität und Prozessen beschleunigter Globalisierung; Mobile Kulturen, Metaphernforschung, Graphic novels und Comics, Sub- und Jugendkultur, urbane Räume.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Centro Humboldt: Zentrum für digitale Kulturerbeforschung/Centro de Investigación digital del patrimonio cultural,Internationales Graduiertenkolleg »Littérature et démocratie: approches théoriques,comparatives et historiques(XIXe - XXIe siècle)« der EHESS und Sorbonne: Prof.Ottmar Ette / systematische Förderung einer Vielzahl an Habilitant*innen / Promovierenden durch AvH-Fellows; Finanzielle Unterstützung von Reise- und Publikationstätigkeiten, finanzielle Unterstützung von Fortbildungen (Lehre, Forschung); Beratung Einwerbung von Mitteln (DAAD, Potsdam Graduate School); Nachwuchstagung
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zentral über die Universität / UP Transfer, PoGS
Sonstige Besonderheiten
Das Institut für Romanistik arbeitet in der Lehre, Forschung und internationalen Kooperation auf der Grundlage eines gesamtromanistischen Verständnisses im Sinne der Vernetzung von frankophoner, italophoner und hispanophoner Philologie in globalen Dimensionen.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
13
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
62 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
3

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Erweiterung der Sprachkompetenz auf das Niveau C2;Einbeziehung der Studierenden in laufende Forschungsprojekte;Befähigung zur Präsentation eigener Forschungsergebnisse;das Modul "Profilbereich" gewährleistet multiple Wahlmöglichkeiten der Orientierung und Spezialisierung in den Bereichen Literatur- und Kulturwissenschaft; hoher Anteil von Studierenden aus romanischsprachigen Ländern; z. T. gemeinsames Lehrangebot mit dem Institut für Künste und Medien (Master Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft) sowie dem Frühneuzeitzentrum (Master Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit).

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
410
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Bachelor: Bei fehlenden sprachlichen Eingangskenntnissen können zusätzliche Kurse belegt werden; in den Aufbaumodulen besteht Wahlfreiheit. Master: Angebot von Lehrveranstaltungen zu Forschungsthemen der Dozenten, die es den Studierenden ermöglichen, Einblick in wissenschaftliches Arbeiten zu erhalten und sich ggf. daran zu beteiligen. Bachelor und Master: Regelmäßiges Lehrangebot zu anwendungsbezogenen Themen (Übersetzungswissenschaft, Wirtschaftskommunikation etc.).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Bachelor und Master: Verträge mit 65 Erasmus-Partnerhochschulen; Blockseminare von Professoren aus den Universitäten, mit denen Erasmusverträge bestehen, werden in das Lehrangebot integriert. International besetzte Ringvorlesungen und Gastvorträge von Dozenten aus dem Ausland werden in die Lehrplanung einbezogen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, an internationalen Tagungen aktiv teilzunehmen, die in Potsdam organisiert werden. Internationale drittmittelfinanzierte Promotionsförderung (u. a. durch die DFH), POINTS - Potsdam International Network for TransArea Studies.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Paul Valéry Montpellier, Montpellier, Frankreich; Université Bordeaux Montaigne, Bordeaux, Frankreich; Université Grenoble Alpes, Grenoble, Frankreich; Universidad de Murcia, Murcia, Spanien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien; Universidad de Costa Rica, San José, Costa Rica; Universidad Nacional de Colombia, Bogotá, Kolumbien; Universidade Nova de Lisboa, Lissabon, Portugal; Università degli Studi di Cagliari, Cagliari, Italien; University of Reading, Reading, Vereinigtes Königreich.
Besonderheiten in der Ausstattung
In allen Lehrveranstaltungsräumen befinden sich Beamer und Computer. Auch sonstige Video- und Audiogeräte sind jederzeit verfügbar. Der Internetzugang über WLAN ist für die Studierenden in allen Räumen der Universität möglich. 360-Grad- und VR-Technologie, hochauflösende 360-Grad-Kameras für Erstellung von Lehrlernvideos
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
theoretische Probleme der Geschichte der Sprachwissenschaft; LangAge / Sprache im Alter, Konstruktionsgrammatik, regionale Sprachen, Die Wolke in der Literatur des 19. Jhs.; Romane französischer und deutscher Schriftstellerinnen um 1800; Erstedition eines Briefwechsels von Valéry; Dante und die bildende Kunst. Alexander von Humboldt; TransArea Studies: Poetiken der Bewegung; Beziehung zwischen Regionalität und Prozessen beschleunigter Globalisierung; Mobile Kulturen, Metaphernforschung, Graphic novels und Comics, Sub- und Jugendkultur, urbane Räume.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Centro Humboldt: Zentrum für digitale Kulturerbeforschung/Centro de Investigación digital del patrimonio cultural,Internationales Graduiertenkolleg »Littérature et démocratie: approches théoriques,comparatives et historiques(XIXe - XXIe siècle)« der EHESS und Sorbonne: Prof.Ottmar Ette / systematische Förderung einer Vielzahl an Habilitant*innen / Promovierenden durch AvH-Fellows; Finanzielle Unterstützung von Reise- und Publikationstätigkeiten, finanzielle Unterstützung von Fortbildungen (Lehre, Forschung); Beratung Einwerbung von Mitteln (DAAD, Potsdam Graduate School); Nachwuchstagung
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zentral über die Universität / UP Transfer, PoGS
Sonstige Besonderheiten
Das Institut für Romanistik arbeitet in der Lehre, Forschung und internationalen Kooperation auf der Grundlage eines gesamtromanistischen Verständnisses im Sinne der Vernetzung von frankophoner, italophoner und hispanophoner Philologie in globalen Dimensionen.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Über die Hälfte der Studierenden sind internationale Studierende. Einbeziehung der Studierenden in laufende Forschungsprojekte. Befähigung zur Präsentation der eigenen Lektüre- und Forschungsergebnisse.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
410
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Bachelor: Bei fehlenden sprachlichen Eingangskenntnissen können zusätzliche Kurse belegt werden; in den Aufbaumodulen besteht Wahlfreiheit. Master: Angebot von Lehrveranstaltungen zu Forschungsthemen der Dozenten, die es den Studierenden ermöglichen, Einblick in wissenschaftliches Arbeiten zu erhalten und sich ggf. daran zu beteiligen. Bachelor und Master: Regelmäßiges Lehrangebot zu anwendungsbezogenen Themen (Übersetzungswissenschaft, Wirtschaftskommunikation etc.).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Bachelor und Master: Verträge mit 65 Erasmus-Partnerhochschulen; Blockseminare von Professoren aus den Universitäten, mit denen Erasmusverträge bestehen, werden in das Lehrangebot integriert. International besetzte Ringvorlesungen und Gastvorträge von Dozenten aus dem Ausland werden in die Lehrplanung einbezogen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, an internationalen Tagungen aktiv teilzunehmen, die in Potsdam organisiert werden. Internationale drittmittelfinanzierte Promotionsförderung (u. a. durch die DFH), POINTS - Potsdam International Network for TransArea Studies.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Paul Valéry Montpellier, Montpellier, Frankreich; Université Bordeaux Montaigne, Bordeaux, Frankreich; Université Grenoble Alpes, Grenoble, Frankreich; Universidad de Murcia, Murcia, Spanien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien; Universidad de Costa Rica, San José, Costa Rica; Universidad Nacional de Colombia, Bogotá, Kolumbien; Universidade Nova de Lisboa, Lissabon, Portugal; Università degli Studi di Cagliari, Cagliari, Italien; University of Reading, Reading, Vereinigtes Königreich.
Besonderheiten in der Ausstattung
In allen Lehrveranstaltungsräumen befinden sich Beamer und Computer. Auch sonstige Video- und Audiogeräte sind jederzeit verfügbar. Der Internetzugang über WLAN ist für die Studierenden in allen Räumen der Universität möglich. 360-Grad- und VR-Technologie, hochauflösende 360-Grad-Kameras für Erstellung von Lehrlernvideos
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
theoretische Probleme der Geschichte der Sprachwissenschaft; LangAge / Sprache im Alter, Konstruktionsgrammatik, regionale Sprachen, Die Wolke in der Literatur des 19. Jhs.; Romane französischer und deutscher Schriftstellerinnen um 1800; Erstedition eines Briefwechsels von Valéry; Dante und die bildende Kunst. Alexander von Humboldt; TransArea Studies: Poetiken der Bewegung; Beziehung zwischen Regionalität und Prozessen beschleunigter Globalisierung; Mobile Kulturen, Metaphernforschung, Graphic novels und Comics, Sub- und Jugendkultur, urbane Räume.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Centro Humboldt: Zentrum für digitale Kulturerbeforschung/Centro de Investigación digital del patrimonio cultural,Internationales Graduiertenkolleg »Littérature et démocratie: approches théoriques,comparatives et historiques(XIXe - XXIe siècle)« der EHESS und Sorbonne: Prof.Ottmar Ette / systematische Förderung einer Vielzahl an Habilitant*innen / Promovierenden durch AvH-Fellows; Finanzielle Unterstützung von Reise- und Publikationstätigkeiten, finanzielle Unterstützung von Fortbildungen (Lehre, Forschung); Beratung Einwerbung von Mitteln (DAAD, Potsdam Graduate School); Nachwuchstagung
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zentral über die Universität / UP Transfer, PoGS
Sonstige Besonderheiten
Das Institut für Romanistik arbeitet in der Lehre, Forschung und internationalen Kooperation auf der Grundlage eines gesamtromanistischen Verständnisses im Sinne der Vernetzung von frankophoner, italophoner und hispanophoner Philologie in globalen Dimensionen.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Potsdam
Rankingergebnisse für den Standort Potsdam
Rankingergebnisse für den Standort Potsdam
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.