Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Materialchemie

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): analytische Chemie, anorganische Chemie, physikalische Chemie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Senftenberg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Platz der Dt. Einheit 1
03046 Cottbus
Tel: 0355 69-0
Fax: 0355 69-2768
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Materialchemie studiere?

Beim Studiengang Materialchemie an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist analytische Chemie, anorganische Chemie, physikalische Chemie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Materialchemie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Senftenberg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Senftenberg angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Materialchemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Materialchemie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Materialchemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
ebHA in Chemie oder einem einschlägigen Studiengang mit mindestens 210 CP (besondere Zugangsvoraussetzungen:
- Der ebHA beinhaltete eine laborpraktische Tätigkeit im Umfang von insgesamt mindestens 6 Monaten Dauer mit einer bewerteten Abschlussarbeit.
- Es wurden im ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudium mindestens 70 CP oder 60 SWS aus chemischen, chemisch-technologischen bzw. chemisch-biologischen Fächern erworben oder absolviert.
- Es muss eine hinreichende Beherrschung der englischen Fachsprache nachgewiesen werden)

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Materialchemie sind:

Schwerpunkte:
Analytik (Bio- und Chemosensorik, chromatographische und spektroskopische Methoden), Biomaterialien, Chemische Synthese, Materialherstellung und -charakterisierung, Poröse Materialien, Katalyse, Festkörperchemie, Siliziumchemie, Faser-Kunststoffverbunde

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 11.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
10.04.2023 - 23.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Eine Bewerbung zum Sommersemester (in Bachelor-Studiengänge, 1. Fachsemester) ist nicht möglich.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
ebHA in Chemie oder einem einschlägigen Studiengang mit mindestens 210 CP (besondere Zugangsvoraussetzungen:
- Der ebHA beinhaltete eine laborpraktische Tätigkeit im Umfang von insgesamt mindestens 6 Monaten Dauer mit einer bewerteten Abschlussarbeit.
- Es wurden im ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudium mindestens 70 CP oder 60 SWS aus chemischen, chemisch-technologischen bzw. chemisch-biologischen Fächern erworben oder absolviert.
- Es muss eine hinreichende Beherrschung der englischen Fachsprache nachgewiesen werden)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Analytik (Bio- und Chemosensorik, chromatographische und spektroskopische Methoden), Biomaterialien, Chemische Synthese, Materialherstellung und -charakterisierung, Poröse Materialien, Katalyse, Festkörperchemie, Siliziumchemie, Faser-Kunststoffverbunde

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 11.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
10.04.2023 - 23.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Eine Bewerbung zum Sommersemester (in Bachelor-Studiengänge, 1. Fachsemester) ist nicht möglich.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Das Leitmotiv des Studienganges lautet "vom Molekül zum Material". Neben der vertiefenden Ausbildung in Fächern der anorganischen und organischen Materialchemie können im Wahlpflichtbereich Module aus anderen Bereichen (z.B. Konstruktionswissenschaften, Physik) belegt werden. Hervorzuheben ist das Forschungspraktikum im zweiten Semester, welches an einer externen Forschungseinrichtung eigener Wahl im In- oder Ausland absolviert werden kann.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
30

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Starke Vernetzung mit materialwissenschaftlich orientierten Fachbereichen der Universität (z.B. Maschinenbau, Physik), damit Umsetzung des Leitmotivs der Studiengänge "Vom Molekül zum Material" in allen Facetten; verhältnismäßig kleiner Fachbereich, daher viele persönliche Kontakte zwischen Lehrenden und Studierenden.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Zahlreiche internationale Kooperationen im Rahmen von Forschungsprojekten bzw. Promotionsvorhaben; Aufenthalte Studierender bzw. Promovierender an internationalen Forschungseinrichtungen (z.B. Polen, Neuseeland, UK, Norwegen, Russland); Unterstützung von Fördermaßnahmen durch den DAAD.

Besonderheiten in der Ausstattung

Ausstattung zur umfassenden Charakterisierung poröser Materialien mittels Adsorptionsmethoden; Identifizierung und Strukturbestimmung durch Elektronenmikroskopie und Röntgenbeugung; Methoden der thermischen Analyse (Thermogravimetrie, DTA, DSC, Kalorimetrie, Tensiometrie, Massenspektrometrie); Anwendung von CalPhaD-Methoden zur Modellierung von Phasendiagrammen und Reaktionsparametern; mikroskopische, spektroskopische und mikrospektroskopische Methoden der Materialcharakterisierung, chemische Präzisionsanalytik.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Koordinierung der gemeinsamen Forschungsaktivitäten mit dem Schwerpunkt „Advanced Functionalized Materials: Rationale Konzepte zur chemischen Modifizierung und Funktionalisierung von Materialien“; Beteiligung an Programmen der Graduiertenschule der BTU; Beteiligung an koordinierten Programmen der DFG (Schwerpunktprogramme); projektbezogene Zusammenarbeit mit außeruniversitären Forschungsinstituten; jährliche Tagung für Nachwuchswissenschaftler*innen „Naturwissenschaftstag in der Lausitz“; Vernetzung wissenschaftlicher Grundlagenforschung mit anwendungsbezogener Forschung.