Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Informatik, Mathematik, Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft, Statistik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Konstanz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Social and Economic Data Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Konstanz
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Social and Economic Data Science

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Social and Economic Data Science studiere?
Beim Studiengang Social and Economic Data Science an der Universität Konstanz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Mathematik, Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft, Statistik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Social and Economic Data Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Social and Economic Data Science hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Social and Economic Data Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Social and Economic Data Science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Sie benötigen einen überdurchschnittlichen Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften/Volkswirtschaftslehre, Mathematik, Statistik, Politikwissenschaften, Informatik, Soziologie oder Psychologie, Nachweise über Kenntnisse in drei unserer Foundation of Data Analysis Kursen, Englischkenntnisse (nachgewiesen durch einen Sprachtest wie Cambridge Certificate of Proficiency in English, IELTS oder TOEFL), einen Lebenslauf mit Motivationsschreiben sowie zwei Gutachten von Hochschullehrenden.
Wir freuen uns auch dann auf Ihre Bewerbung, wenn Ihr Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt. Bitte lesen Sie die kompletten Zugangsbedingungen auf unserer Website nach.
Sie benötigen einen überdurchschnittlichen Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften/Volkswirtschaftslehre, Mathematik, Statistik, Politikwissenschaften, Informatik, Soziologie oder Psychologie, Nachweise über Kenntnisse in drei unserer Foundation of Data Analysis Kursen, Englischkenntnisse (nachgewiesen durch einen Sprachtest wie Cambridge Certificate of Proficiency in English, IELTS oder TOEFL), einen Lebenslauf mit Motivationsschreiben sowie zwei Gutachten von Hochschullehrenden.
Wir freuen uns auch dann auf Ihre Bewerbung, wenn Ihr Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt. Bitte lesen Sie die kompletten Zugangsbedingungen auf unserer Website nach.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Social and Economic Data Science sind:
- Schwerpunkte:
- Big Data, Datenanalyse, Informatik, Mathematik, Ökonometrie, Sozialwissenschaften, Statistik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbung bis 30.4. für WS. Abweichende Fristen entnehmen Sie bitte den Webseiten.
www.uni.kn/studienangebot/master
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Sie benötigen einen überdurchschnittlichen Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften/Volkswirtschaftslehre, Mathematik, Statistik, Politikwissenschaften, Informatik, Soziologie oder Psychologie, Nachweise über Kenntnisse in drei unserer Foundation of Data Analysis Kursen, Englischkenntnisse (nachgewiesen durch einen Sprachtest wie Cambridge Certificate of Proficiency in English, IELTS oder TOEFL), einen Lebenslauf mit Motivationsschreiben sowie zwei Gutachten von Hochschullehrenden.
Wir freuen uns auch dann auf Ihre Bewerbung, wenn Ihr Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt. Bitte lesen Sie die kompletten Zugangsbedingungen auf unserer Website nach.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Big Data, Datenanalyse, Informatik, Mathematik, Ökonometrie, Sozialwissenschaften, Statistik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbung bis 30.4. für WS. Abweichende Fristen entnehmen Sie bitte den Webseiten.
www.uni.kn/studienangebot/master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- In Baden-Württemberg gibt es Studiengebühren für Studierende aus Ländern außerhalb der EU/des EWR, sowie Gebühren für ein Zweitstudium. Es bestehen Ausnahmen. Die genauen Regelungen entnehmen Sie bitte unserer Webseite.
Anmerkung:
In dem internationalen Studiengang lernen Sie, in großen Datenmengen Strukturen zu erkennen, relevante Informationen zu extrahieren, zu analysieren und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Über die Fast Track Option kann schon im Masterstudium mit der Promotion begonnen werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
92
Geschlechterverhältnis
45 % männlich
55 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
38
Absolvent:innen pro Jahr
15
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinärer Studiengang an welchem 6 Fachbereiche beteiligt sind. Sehr großer Praxisbezug/enge Praxisanbindung, pro Jahrgang nur 36 Studierende bei insg. vier Professuren samt Stellenausstattung, die ausschließlich dem Studiengang zugeordnet sind. Zahlreiche weitere Professuren der kooperierenden Fachbereiche bestücken den Studiengang mit einem umfangreichen Lehrangebot. Daraus folgt ein hervorragendes Lehr- und Betreuungsangebot sowohl durch die Studienfachberatung als auch durch die Professor*innen. Im Studiengang herrscht eine familiäre Atmosphäre. Beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Vortragsreihe im Umfang von 2 SWS
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
890
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
270
Lehre in Kernbereichen
BRD
16,0 %
Vergleich politischer Systeme
10,7 %
EU
10,7 %
Internationale Beziehungen
10,7 %
Theorie/Ideengeschichte
10,7 %
Methoden/Statistik
21,3 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
20,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Ab dem 4.Fachsemester können die BA-Studierenden semesterweise zwischen 40-50 Vertiefungsseminaren (max.20 Teilnehmer*innen) wählen. Eine Profilbildung ist dadurch bereits im Bachelor gewährleistet. Das englischsprachige Seminarangebot ist sehr groß. Im BA-Programm werden zahlreiche Forschungsseminare angeboten. Diese werden durch ein umfangreiches Lehr- und Beratungsangebot in der Methodenlehre flankiert.Gastdozierende der internationalen Partner-Universitäten. Kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung der Lehre durch angeleitete Roundtables mit den Dozierenden sowie "Tag der Lehre".
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehre im MA-Programm findet nahezu ausschließlich in englischer Sprache statt. Das Lehrangebot ist sehr umfangreich. Die Prüfungsordnung eröffnet hinsichtlich einer Profilbildung eine große Flexibilität.Das umfangreiche Seminarangebot wird durch das Lehrangebot erweitert welches die Studierenden durch den Aufenthalt an einer Partneruniversität absolvieren.Das Prinzip "Lehre aus Foschung" wird durch die sehr enge Kooperation mit dem Cluster "The Politics of Inequality" gestärkt. In Kombination mit der Lehre arbeiten viele Studierende als wiss.Hilfskräfte an (Cluster)Forschungsprojekten mit.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Direkt vor dem Studienstart bietet der Fachbereich in Kooperation mit der Fachschaft Kennenlernwochenenden an. Diese finden in eigens dafür angemieteten Hütten im Schwarzwald statt. Zudem gibt es eine „Ersti-Kennenlern-Woche“ der Fachschaft. Für internationale Studierende wird das Programm der „Tandempartnerschaft“ angeboten. Die Fachbereichsverwaltung beschäftigt studentische Hilfskräfte um den „Incomings“ und Double Degree Programmstudierenden den Studienstart zu erleichtern, den Studierenden beratend zur Seite zu stehen, die Fachschaft organisiert eine Weihnachtsfeier,
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im BA-Programm: Obligatorische Auslandsmobilität: Praktikum oder Studienaustausch: quasi Mobilitätsfenster mit einfacher Anerkennung der Credits, über 90 Erasmus-Partneruniversitäten. Im Studienverlauf zunehmender Anteil an Kursen in englischer Sprache. Im Master-Programm: Internationalität als Markenzeichen: Hoher Anteil der Lehre in Englisch, sehr internationale Studierendengruppe, hoher Anteil an Studierenden (ca.80%) verbringt ein oder zwei Semester im Ausland (8 Double Degree-Partner, 40 Erasmus-Partner). Auf Promotionsebene Austausch mit renommierten nordamerikanischen Universitäten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Univerzita Karlova v Praze (Prag), Tschechien; Universtitat Pompeu Fabra (Barcelona), Spanien; Rutgers, The State University of New Jersey, USA; Institut d'Études Politiques de Grenoble, Frankreich; Institut d'Études Politiques de Bordeaux, Frankreich; University of Antwerpen, Belgien; Göteborg University, Schweden; University of Warwick, Großbritannien; Stockholm University, Schweden; Universitat Autónoma de Barcelona, Spanien; Queen's University Belfast, Nord-Irland
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Studierenden des Fachbereichs haben Zugriff auf 479 freie und lizenziert fachspezifische Datenbanken. Die Uni-Bibliothek lizenziert speziell für den Fachbereich 7 Fachdatenbanken. U.a. Political science database, Oxford Scholarship Online, International bibliography of the social sciences. Online-Praktika-Börse mit Praktika-Ausschreibungen, die ausschließlich den Studierenden des Fachbereichs zur Verfügung stehen, digitales Praktika-Berichts-Archiv, fachbereichseigener CIP-Pool sowie zahlreiche Computer-Arbeitsplätze die dem Fachbereich über die Bibliothek zur Verfügung stehen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Enge Verflechtung des Fachbereichs mit dem Exzellenzcluster "The Politics of Inequality", sowohl in der Forschung als auch in der Lehre. Zahlreiche Mitglieder des Fachbereichs sind über Projekte sowie Fellowships an zentralen Stellen und Forschungsprojekten des Exzellenzclusters beteiligt. Beispiele: Political Elites and Inequality: Information, Heuristics and Policy, "Ethnic Policies" – Remedy for Between-Group Inequalities?, Integration at Work. Der Fachbereich ist sehr erfolgreich beim Einwerben von Drittmitteln.
Forschungsthemen in der Lehre
Ein Großteil der Lehrveranstaltungen findet am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft in Form von Seminaren statt. Hier gilt das Prinzip "Lehre aus Forschung". Daher finden sich in einem Großteil des Seminarangebots aktuelle Forschungsprojekte des Fachbereichs wieder. Exemplarisch kann an dieser Stelle nur ein sehr kleiner Einblick gegeben werden: Entwicklungspolitik im Kontext des Klimawandels, Representing Diversity in Politics and Public Administration, Untersuchungsdesign und Verwaltungsforschung: Von der Entwicklung einer Forschungsfrage bis zum Erhebungsinstrument u.v.m.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Einführung einer Graduiertenschule; strukturierte Promotion; bereits Promovierende werden zur Publikation von Artikeln in hochrangigen Zeitschriften ermutigt und dabei unterstützt; regelmäßige Workshops zur Karriereplanung für Postdocs am Fachbereich; großes gesamtuniversitäres Beratungs- und Coachingangebot für Promovierende und Postdocs durch die Abteilung Academic Staff Development; enge Zusammenarbeit zwischen Fachbereichsleitung und Mittelbauvertretern, regelmäßige Treffen, in Abständen anonyme Befragungen, Mentoring für Juniorprofessor*innen durch professorale Kolleg*innen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Info-Veranstaltungen durch den Career-Service der Universität Konstanz und individuelle Unterstützung durch gesamtuniversitäres Innovationszentrum "Kilometer1".
Sonstige Besonderheiten
Diversity: Regelmäßig Lehrveranstaltungen mit Diversity-bezogenen Themen, z.B.: "Female Leadership - Frauen in Führung". Tag der Lehre zum Thema "Diversity" WiSe 22/23, Transparente Kursbeschreibungen im Vorlesungsverzeichnis, Infos zur Barrierefreiheit, Ansprechpersonen für besondere Bedürfnisse, Studierende mit Kind sowie familiären Sonderaufgaben, transparentes Antragsverfahren für Nachteilsausgleiche. Nachhaltigkeit: Uniweit im Vorlesungsverzeichnis gebündeltes umfangreiches Kursangebot inkl. Nachhaltigkeitszertifikat. Gründung Stabsstelle Nachhaltigkeit, Green Office-Studierendenbüro
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-konstanz.de/studieren/vor-dem-studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Sektion Politik - Recht - Wirtschaft
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Sektion Politik - Recht - Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Master
Vollzeitstudium
Internationaler Studiengang
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
Politikwissenschaften
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Politikwissenschaft
Sozialwissenschaften
Soziologie, Sozialwissenschaft
Informatik
Mathematik, Naturwissenschaften
Informatik
Mathematik
Mathematik
Statistik
Deutschland
Konstanz