Technisches Produktionsmanagement
- Studienfeld(er): Fertigungstechnik, Produktionstechnik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Duisburger Straße 100
45479 Mülheim
Tel: 0208 882 54 -0
Fax: 0208 882 54 -109
- Abschluss eines berufsqualifizierenden Studiums mit 210 Credits und einer Mindestnote von 3,0
- bei Abschluss eines sechssemestrigen Studiums mit 180 Credits müssen zusätzliche bacheloradäquate Leistungen im Umfang von 30 Credits bis zur Anmeldung nachgewiesen werden
- mindestens 99 Credits müssen aus Modulen mit maschinenbaulichen oder mit Maschinenbau verwandten Inhalten erworben worden sein
- Schwerpunkte:
- Fertigungstechnik, Service / Instandhaltung
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Danach beginnen die Prüfungen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.09.2026Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.09.2026Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Abschluss eines berufsqualifizierenden Studiums mit 210 Credits und einer Mindestnote von 3,0
- bei Abschluss eines sechssemestrigen Studiums mit 180 Credits müssen zusätzliche bacheloradäquate Leistungen im Umfang von 30 Credits bis zur Anmeldung nachgewiesen werden
- mindestens 99 Credits müssen aus Modulen mit maschinenbaulichen oder mit Maschinenbau verwandten Inhalten erworben worden sein
- Schwerpunkte:
- Fertigungstechnik, Service / Instandhaltung
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Danach beginnen die Prüfungen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.09.2026Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.09.2026Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/studienfinanzierung
Um globale Produktionsnetzwerke zu managen oder ein leistungsstarkes Servicemanagement zu gewährleisten, muss sowohl technisch als auch betriebswirtschaftlich gedacht und gehandelt werden. Der Masterstudiengang Produktionsmanagement an der HRW bildet Generalisten, vor allem gute Technologen, aus um Produkte für die Märkte der Zukunft wirtschaftlich und nachhaltig zu fertigen. Der Masterstudiengang verbindet Inhalte aus Maschinenbau und industrieller Fertigungstechnik mit betriebswirtschaftlichen Aspekten. Kenntnisse in Produktionsplanung und Projektmanagement, internationaler Produktionsorganisation sowie des Vertriebs werden vermittelt. Die Absolventen werden nach dem Studienabschluss ein Unternehmen als System verstehen und ein Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen Kontext sehen können. Schwerpunkte sind Produktionstechnik und Service/Instandhaltung.