Studiengangsprofil
Im Ranking
International Management & Information Systems
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Soest
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
International Management & Information Systems im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Südwestfalen
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu International Management & Information Systems

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Management & Information Systems studiere?
Beim Studiengang International Management & Information Systems an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium International Management & Information Systems angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Soest angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Soest angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Management & Information Systems hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Management & Information Systems zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Management & Information Systems gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
210 credits from prior Bachelor or Master study programs with at least 180 credits from a Bachelors degree in Business, Business Informatics or similar field of study with a final grade of at least "good" or the relative ECTS grade "A" or "B".
Proof of language qualification: current TOEFL score of at least 575 (paper-based), 232 (computer-based), 91 (internet based); IELTS Academic band 6.5 (minimum band of 6.0 is required for reading and writing).
210 credits from prior Bachelor or Master study programs with at least 180 credits from a Bachelors degree in Business, Business Informatics or similar field of study with a final grade of at least "good" or the relative ECTS grade "A" or "B".
Proof of language qualification: current TOEFL score of at least 575 (paper-based), 232 (computer-based), 91 (internet based); IELTS Academic band 6.5 (minimum band of 6.0 is required for reading and writing).
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Management & Information Systems sind:
- Schwerpunkte:
- Business Intelligence, Business Marketing Management, Corporate Entrepreneurship & Innovation, eBusiness, ERP, Information Management, Journal Club, Management Accounting & Finance, Management Communication, Virtual/Intercultural Communication
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.07.2025 - 15.10.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 210 credits from prior Bachelor or Master study programs with at least 180 credits from a Bachelors degree in Business, Business Informatics or similar field of study with a final grade of at least "good" or the relative ECTS grade "A" or "B".
Proof of language qualification: current TOEFL score of at least 575 (paper-based), 232 (computer-based), 91 (internet based); IELTS Academic band 6.5 (minimum band of 6.0 is required for reading and writing).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Business Intelligence, Business Marketing Management, Corporate Entrepreneurship & Innovation, eBusiness, ERP, Information Management, Journal Club, Management Accounting & Finance, Management Communication, Virtual/Intercultural Communication

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.07.2025 - 15.10.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
182
Geschlechterverhältnis
53 % männlich
47 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
61
Absolvent:innen pro Jahr
36
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
21
33
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
50
68
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher managementorientiert
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
The Master of Arts degree in International Management & Information Systems (IMIS) prepares students for leadership roles in a globalized economy where the intelligent use of IT systems is becoming a critical success factor. The English-language course offers a two-fold qualification where IT-related subjects such as Business Intelligence are coupled with key Business Administration competencies. State-of-the-art technologies allow for distance-learning opportunities and an optional integrated study abroad or practical experience semester provide students with additional career prospects.
Außercurriculare Angebote
BBA/IMIS Barbecue Party (interkultureller Austausch mit landestypischen Speisen, Musik, Aktivitäten etc.); BBA/IMIS International Christmas Party; International Movie Nights wöchentlich; Exkursionen; Wissenschaftliche Workshops; Global Conflict Resolution Challenge in Zusammenarbeit mit NYIT / St Edwards mehrfach jährlich;
Selbstentwicklungsseminar Lighthouse; Aiesec-Veranstaltungen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
830
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
190
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Besonderes Merkmal ist der internationale Fokus, der sich nicht nur durch die Unterrichtssprache Englisch ausdrückt, sondern insbesondere auch durch einen weiten internationalen Blickwinkel in der Erarbeitung von Themenfeldern wie etwa Rechnungswesen und Wirtschaftsrecht. Der inhatliche Schwerpunkt liegt im Bereich der Managementthemen. Dazu kommt ein klar eingegrenzter Fokus "Applied Computing", der Kompetenzen rund um SAP-Software und E-Business / Net-Economy vermittelt. Moderne, E-Learning-unterstützte Lehr-/Lernformate, die in einem eigenen E-Learning-Studio entwickelt werden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich bietet seit 25 Jahren mehrere vollständig englischsprachige Studiengänge an. Der Anteil ausländischer Studierender ist daher hoch und prägt ein Klima interkulturellen Austausches. Seit über 10 Jahren gibt es für einige dieser Studiengänge Dual Degree Optionen. Der Fachbereich betreibt und entwickelt ein internationales Lernnetzwerk zum Thema Net Economy.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Fontys University, Niederlande; Campus02, Österreich; UC Leuven-Limburg, Belgien; Universidad de Cadiz, Spanien; Vilnius Gedimino Technikos Universitetas, Litauen; South East European University,Tetovo, Nordmazedonien; University of Ljubljana, Slowenien; Rzeszow University of Technology, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Eine sehr moderne IT Infrastruktur und der Zugriff auf aktuellste SAP-Applikationen in einer praxisorientierten Beispielumgebung schaffen beste Voraussetzungen für ein zielgerichtetes Studium.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsprojekte fließen mit aktuellen Beispielen und Forschungsergebnissen in die Lehre ein. Beispiel: City Lab Südwestfalen, Einzelhandelslabor Südwestfalen, E-Kompetenz in Lehre und Einzelhandel, ARSUL – AUGMENTED REALITY BASIERTE UNTERSTÜTZUNG FÜR DAS LERNEN IM SANITÄR-HEIZUNG-KLIMA-HANDWERK, Digitalise SWF
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Es besteht eine Professur Entrepreneurship sowie ein Gründerzentrum "South Westphalia Center for Entrepreneurship" (SWICE), aus dem seit seiner Gründung in 2017 mittlerweile 20 erfolgreiche Unternehmensgründungen hervorgegangen sind.
Sonstige Besonderheiten
Sowohl für BBA als auch für IMIS bestehen außer den Studiengangsleitungen jeweils ein BBA- und ein IMIS-Office mit umfangreichen Serviceleistungen, welche den Studierenden u.a. dabei helfen, sich so schnell wie möglich in die Studiengänge und das Leben in Deutschland zu integrieren.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Soest

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Digitale Lehrelemente
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 63 Studierenden des Studiengangs International Management & Information Systems (M.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Elektrische Energietechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Master
Vollzeitstudium
Internationaler Studiengang
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
Betriebswirtschaftslehre
Internationale Betriebswirtschaftslehre
Informatik
Mathematik, Naturwissenschaften
Wirtschaftsinformatik
Deutschland
Soest