Studiengangsprofil
Im Ranking
Medizin- und Gesundheitstechnologie
Master of Science (M.Sc.)
Zwickau
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Sachgebiet(e): Biomedizintechnik, Gesundheitswissenschaft, Informatik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Zwickau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte ins Studium Gesundheit & Medizin!
Möchtest Du Dich im Bereich Gesundheit und Medizin weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Medizin- und Gesundheitstechnologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizin- und Gesundheitstechnologie studiere?
Beim Studiengang Medizin- und Gesundheitstechnologie an der Westsächsische Hochschule Zwickau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biomedizintechnik, Gesundheitswissenschaft, Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizin- und Gesundheitstechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Zwickau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Zwickau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizin- und Gesundheitstechnologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizin- und Gesundheitstechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizin- und Gesundheitstechnologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1.) Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 210 Leistungspunkten (ECTS-Punkte), vorzugsweise auf den Gebieten Biomedizinische Technik / Medizintechnik, Medizinische Informatik / Gesundheitsinformatik, Management für Einrichtungen mit öffentlichen Aufgaben, Gesundheits- und Pflegewissenschaften oder anderen einschlägigen Studiengängen (Bewerbern mit 180 ECTS-Punkten wird ein propädeutisches Vorsemester angeboten).
2.) Eine hohe Motivation zum Studium, die in einem Motivationsschreiben dargelegt wird
3.) Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch B2
1.) Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 210 Leistungspunkten (ECTS-Punkte), vorzugsweise auf den Gebieten Biomedizinische Technik / Medizintechnik, Medizinische Informatik / Gesundheitsinformatik, Management für Einrichtungen mit öffentlichen Aufgaben, Gesundheits- und Pflegewissenschaften oder anderen einschlägigen Studiengängen (Bewerbern mit 180 ECTS-Punkten wird ein propädeutisches Vorsemester angeboten).
2.) Eine hohe Motivation zum Studium, die in einem Motivationsschreiben dargelegt wird
3.) Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch B2
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medizin- und Gesundheitstechnologie sind:
- Schwerpunkte:
- Biomaterialien und künstliche Organe, Gesundheitspolitik und -ökonomie, Informatik, Biomedizintechnik und Gesundheitswissenschaften, Laser in der Medizin, Medizin und Gesellschaft, Rehabilitation und Smart Home-Technologie, Robotik und Navigation in der Chirurgie, Strategisches Informationsmanagement
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1.) Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 210 Leistungspunkten (ECTS-Punkte), vorzugsweise auf den Gebieten Biomedizinische Technik / Medizintechnik, Medizinische Informatik / Gesundheitsinformatik, Management für Einrichtungen mit öffentlichen Aufgaben, Gesundheits- und Pflegewissenschaften oder anderen einschlägigen Studiengängen (Bewerbern mit 180 ECTS-Punkten wird ein propädeutisches Vorsemester angeboten).
2.) Eine hohe Motivation zum Studium, die in einem Motivationsschreiben dargelegt wird
3.) Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch B2

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biomaterialien und künstliche Organe, Gesundheitspolitik und -ökonomie, Informatik, Biomedizintechnik und Gesundheitswissenschaften, Laser in der Medizin, Medizin und Gesellschaft, Rehabilitation und Smart Home-Technologie, Robotik und Navigation in der Chirurgie, Strategisches Informationsmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Keine Studiengebühren
Anmerkung:
Der Studiengang Medizin- und Gesundheitstechnologie ist im Spannungsfeld zwischen Medizin und Technik angesiedelt. Studierende mit einem Bachelorabschluss, in dem sie technische, medizinische und ökonomische Kenntnissen erworben haben, sollen befähigt werden, technologieorientiert, fachübergreifend, multidisziplinär zu denken, zu handeln und wissenschaftlich zu arbeiten. Studierende in diesem Studiengang erwerben umfassende Kenntnisse auf den Gebieten Medizin und Gesellschaft, Rehabilitation, altersgerechte Assistenzsysteme, Navigation und Robotik in der Chirurgie, Sensorik und Aktorik im medizinischen Umfeld sowie Informationsmanagement im Gesundheitswesen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Medizintechnik
Umfang Pflichtlaborpraktika
3 SWS
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
90
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
anwendungsnahe Lehrinhalte; vergleichsweise kleine Gruppengrößen; zeitlich aufeinander abgestimmte Lehrangebote; Bachelorarbeiten werden in der Regel in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie oder der angewandten Forschung angefertigt
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
anwendungsnahe Lehrinhalte; vergleichsweise kleine Gruppengrößen; zeitlich aufeinander abgestimmte Lehrangebote
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
direkte Verzahnung des Fachbereichs mit einem Fraunhofer Anwendungszentrums (AZOM) in Zwickau, dessen Leiter eine Professur im Fachbereich hat; Honorarprofessuren aus Firmen, Instituten und dem Klinikum, die sowohl in der Lehre als auch in gemeinsamen Forschungsprojekten an der WHZ eingebunden sind
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte