Studiengangsprofil
Im Ranking
Angewandte Chemie
Master
Leverkusen
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): analytische Chemie, Chemie
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Leverkusen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Angewandte Chemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Köln
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Tel: 0221 8275-0
Fax: 0221 8275-3131
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Tel: 0221 8275-0
Fax: 0221 8275-3131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte Chemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Chemie studiere?
Beim Studiengang Angewandte Chemie an der Technische Hochschule Köln handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist analytische Chemie, Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Leverkusen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Leverkusen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss eines Hochschulstudiums der Chemie, Technischen Chemie, Angewandten Chemie oder einem anderen einschlägigen Studiengang mit dem Abschlussgrad "Bachelor of Science" oder "Bachelor of Engineering".
Einschlägig ist jeder Studiengang der Kompetenzen aus dem Bereich Chemie im Umfang von mind. 60 ECTS-Punkten ohne Berücksichtigung von Praxisarbeiten vermittelt.
Liegen die o.g. Voraussetzungen nicht in vollem Umfang vor, so kann eine Zulassung nur mit der Auflage erfolgen, fehlende Vorkenntnisse durch die erfolgreiche Ablegung bestimmter Prüfungen aus Bachelorstudiengängen spätestens vor der Zulassung zur Masterarbeit nachzuweisen.
Fehlen mehr als 30 Leistungspunkte zur Erfüllung der Voraussetzungen ist eine Zulassung nicht möglich.
Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH - Stufe 2), sofern es sich um Studierende handelt, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben.
Abschluss eines Hochschulstudiums der Chemie, Technischen Chemie, Angewandten Chemie oder einem anderen einschlägigen Studiengang mit dem Abschlussgrad "Bachelor of Science" oder "Bachelor of Engineering".
Einschlägig ist jeder Studiengang der Kompetenzen aus dem Bereich Chemie im Umfang von mind. 60 ECTS-Punkten ohne Berücksichtigung von Praxisarbeiten vermittelt.
Liegen die o.g. Voraussetzungen nicht in vollem Umfang vor, so kann eine Zulassung nur mit der Auflage erfolgen, fehlende Vorkenntnisse durch die erfolgreiche Ablegung bestimmter Prüfungen aus Bachelorstudiengängen spätestens vor der Zulassung zur Masterarbeit nachzuweisen.
Fehlen mehr als 30 Leistungspunkte zur Erfüllung der Voraussetzungen ist eine Zulassung nicht möglich.
Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH - Stufe 2), sofern es sich um Studierende handelt, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Chemie sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.10.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abschluss eines Hochschulstudiums der Chemie, Technischen Chemie, Angewandten Chemie oder einem anderen einschlägigen Studiengang mit dem Abschlussgrad "Bachelor of Science" oder "Bachelor of Engineering".
Einschlägig ist jeder Studiengang der Kompetenzen aus dem Bereich Chemie im Umfang von mind. 60 ECTS-Punkten ohne Berücksichtigung von Praxisarbeiten vermittelt.
Liegen die o.g. Voraussetzungen nicht in vollem Umfang vor, so kann eine Zulassung nur mit der Auflage erfolgen, fehlende Vorkenntnisse durch die erfolgreiche Ablegung bestimmter Prüfungen aus Bachelorstudiengängen spätestens vor der Zulassung zur Masterarbeit nachzuweisen.
Fehlen mehr als 30 Leistungspunkte zur Erfüllung der Voraussetzungen ist eine Zulassung nicht möglich.
Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH - Stufe 2), sofern es sich um Studierende handelt, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.10.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
38
Geschlechterverhältnis
55 % männlich
45 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, vollzeit
Fachausrichtung
Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Praxiselemente im Studiengang
60 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
60 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der naturwissenschaftlich-chemische Masterstudiengang vermittelt ein im Vergleich zum Bachelorniveau wesentlich erweitertes und themenspezifisch vertieftes Verständnis der Chemie, insbesondere in den Zukunftsfeldern Nachhaltige Chemie und Materialchemie. Zudem wird durch technisch ausgerichtete Module eine Schnittstellenkompetenz zur Verfahrenstechnik ausgebildet.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
76.6 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Rankingergebnisse für den Standort Leverkusen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte