Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Immunologie

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Humanmedizin, Mikrobiologie, Molekularbiologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Magdeburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Immunologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Immunologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Immunologie studiere?
Beim Studiengang Immunologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin, Mikrobiologie, Molekularbiologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Immunologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Immunologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Immunologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Immunologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor-Abschluss oder vergleichbarer Abschluss in Biologie, Biotechnologie, Biochemie, Biosystemtechnik, Humanbiologie, Medizin, Molekulare Medizin oder in einer fachlich eng verwandten Richtung

Der absolvierte Abschluss muss mindestens 180 CP aufweisen und eine Abschlussnote von mindestens „2,8“.

Im Bachelorstudiengang müssen 20 CP (Credit points) in den naturwissenschaftlichen Kompetenzbereichen Biologie/Zellbiologie/Genetik/Mikrobiologie und/oder Chemie/Biochemie erbracht worden sein.

Ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift sind erforderlich. Dazu ist der Nachweis über vorhandene Kenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ausländische Bewerber müssen die bestandene DSH-2 oder den TestDaF mit mindestens 4x4 nachweisen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor-Abschluss oder vergleichbarer Abschluss in Biologie, Biotechnologie, Biochemie, Biosystemtechnik, Humanbiologie, Medizin, Molekulare Medizin oder in einer fachlich eng verwandten Richtung

Der absolvierte Abschluss muss mindestens 180 CP aufweisen und eine Abschlussnote von mindestens „2,8“.

Im Bachelorstudiengang müssen 20 CP (Credit points) in den naturwissenschaftlichen Kompetenzbereichen Biologie/Zellbiologie/Genetik/Mikrobiologie und/oder Chemie/Biochemie erbracht worden sein.

Ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift sind erforderlich. Dazu ist der Nachweis über vorhandene Kenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ausländische Bewerber müssen die bestandene DSH-2 oder den TestDaF mit mindestens 4x4 nachweisen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
46
Geschlechterverhältnis
22 % männlich
78 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Enges Betreuungsverhältnis in Praktika und Masterarbeit dank einer Kohortengröße von maximal 20 Studierenden, Studiengangskoordinatorin und Erstsemestertutor*in exklusiv für den Studiengang, fast alle Lehrveranstaltungen exklusiv für den Studiengang, Integration von klinischen Bezügen in die naturwissenschaftliche Ausbildung durch Lehrveranstaltungen der Kliniken im Studiengang (Labordiagnostik, Klinische Immunologie, Immunpharmakologie), Masterarbeit kann in den Forschungsabteilungen der Kliniken absolviert werden.
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihe des immunologischen Forschungsschwerpunkts (ITAM-Reihe), Exkursionen zu ortsansässigen Industrieunternehmen, Exkursionen zu Labormessen (Labvolution), Kreditierung von ehrenamtlichem Engagement

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1570

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Persönliche Nähe zu Dozierenden, engagierte Lehrende, kleiner Campus, individuelle Beratung und Betreuung im Studiendekanat, Seminargruppen, Tutorien.
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
Hochmodernes Skillslab mit Simulationsarena und Simulations-OP; Übungsmöglichkeiten im Präparationssaal; Simulationsprogramm, AMBOSS; POL-Veranstaltungen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Tutor:innen für ausländische Studierende, Auslandsabende, Erstsemesterfahrt, Erstsemestertutorien, Einführungstage, Sportangebote finanziell gefördert durch Fakultät, eigener Medizinerchor finanziell gefördert durch Fakultät
Orientierungsangebote von Unternehmen
Medilearn, Marburger Bund/Hartmannbund
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Niedrigschwellige Austausch- und Beratungsmöglichkeiten; Austauschprogramm Erasmus+ im Studium & Praktisches Jahr (PJ) mit neun europäischen Ländern (Bulgarien,Estland,Frankreich,Italien,Litauen,Polen,Spanien,Türkei,Tschechien); Austauschprogramm "Weltweit" im Studium&PJ in fünf Ländern (USA,Chile,Mexico,Japan,Vietnam); Aufbau von BIP im EU GREEN Konsortium in Planung (insb. Schweden, Irland); Abstimmung mit Partnern zu Anerkennung, insbesondere des PJ; enge Zusammenarbeit mit Erasmus-Praktika Sachsen-Anhalt zu Praktikums- und Famulaturaufenthalten; fakultätseigenes Akademisches Auslandsamt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Claude Bernard Lyon 1, Frankreich; Medizinische Universität Innsbruck, Österreich; Universidad de Murcia, Spanien; Marmara University Istanbul, Türkei; Charles University Prague, Tschechien; Kanazawa Medical University, Japan; Vietnam Military Medical University, Vietnam; Kansas University, USA; Universidad del Mayab Merida, Mexiko; Universidad de Guadalajara, Mexiko
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Medizinische Fakultät unterhält gemeinsam mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen (LIN, DZNE, HZI, MPI) die beiden Forschungsschwerpunkte "Immunologie und Molekulare Medizin der Entzündung" und "Neurowissenschaften" mit ihrer hochauflösenden invasiven und nicht invasiven Bildgebung. Ihre Weiterentwicklung und Translations-fokussierte Vernetzung mit den technischen Fakultäten sowie regionalen KMU in Verbindung mit bildgeführter, minimal-invasiver Intervention bilden die Grundlage für innovative Ansätze in der Medizintechnik und damit für individualisierte Patientenversorgung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Magdeburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Medizinische Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät
Habilitationen pro 10 Professor:innen   F
Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
Medizinische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen