Studiengangsprofil
Im Ranking
Human Rights
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Internationales Recht, Philosophie, Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Erlangen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Human Rights im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Human Rights

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Human Rights studiere?
Beim Studiengang Human Rights an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationales Recht, Philosophie, Politikwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Human Rights angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Erlangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erlangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Human Rights hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Human Rights zu studieren?
Für das Studium des Fachs Human Rights gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Admission to the M.A. Human Rights programme requires a university degree based on a course of study which consisted of 210 ECTS and at least one year of professional experience either in the area of human rights or in combination with practical experience in human rights work on a volunteer basis. If your university degree is based on 180 ECTS you may be accepted on the basis of a special procedure determining additional qualifications.
Proof of English language competence, comparable with C1 of GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen).
Admission to the M.A. Human Rights programme requires a university degree based on a course of study which consisted of 210 ECTS and at least one year of professional experience either in the area of human rights or in combination with practical experience in human rights work on a volunteer basis. If your university degree is based on 180 ECTS you may be accepted on the basis of a special procedure determining additional qualifications.
Proof of English language competence, comparable with C1 of GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen).
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Human Rights sind:
- Schwerpunkte:
- Human Rights, Menschenrechte, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaften
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Admission to the M.A. Human Rights programme requires a university degree based on a course of study which consisted of 210 ECTS and at least one year of professional experience either in the area of human rights or in combination with practical experience in human rights work on a volunteer basis. If your university degree is based on 180 ECTS you may be accepted on the basis of a special procedure determining additional qualifications.
Proof of English language competence, comparable with C1 of GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Human Rights, Menschenrechte, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 6000.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Einzelfall können die Beiträge abweichen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
65
Geschlechterverhältnis
29 % männlich
71 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der MA Human Rights ist der einzige englischsprachige und interdisziplinäre Masterstudiengang in Deutschland, der sich explizit auf die rechtlichen, politischen und philosophischen Grundlagen des internationalen Menschenrechtsschutzes bezieht. Als Weiterbildungsstudiengang wird er von Studierenden aus der ganzen Welt gewählt, die bereits über erste Erfahrungen in menschenrechtsrelevanten Feldern verfügen und die sich auf höchstem wissenschaftlichen Niveau weiterqualifizieren wollen. Die Absolventen des Studiengangs verfügen über umfassendes Grundlagenwissen und vertiefte Fachkenntnisse.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2650
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Fokus auf grundlegenden Kompetenzen, die für spätere Berufsausführung notwendig sind, Serviceeinheit "Lehre und Studienberatung", abgestimmtes Konzept von Theorie (Vorlesungen) und Praxis (Propädeutischen Übungen), Sicherung guter Lehre durch didaktische Schulungen für Tutor*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, regelmäßige Evaluation der Lehre am Fachbereich, ergänzende Vorlesungsbegleitung durch E-Learning (Videocasts, Online-Kurs, Vorlesungsaufzeichnungen), Kooperation im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern, Anlage der Schwerpunktbereiche ermöglicht individuelle Vertiefung.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich bietet gemeinsam mit der Université de Rennes 1 (Frankreich) das von der Deutsch-Französischen Hochschule akkreditierte und geförderte "Studienprogramm Deutsch-Französisches Recht" an. Der interdisziplinäre Masterstudiengang "Human Rights" in englischer Sprache richtet sich an Studieninteressierte aus dem In- und Ausland. Die "Forschungsstelle für türkisches Recht" betreibt rechtsvergleichende Forschung zum türkischen Recht. Der Fachbereich verfügt über ein breit gefächertes Netzwerk an Partnerhochschulen im Ausland.
Besonderheiten in der Ausstattung
Interaktive Whiteboards in den meisten Lehrräumen, PC-Arbeitsplätze in Bibliothek und Computerraum am Fachbereich, Zugang zu nahezu allen juristischen Datenbanken, Möglichkeit eines Heimzugangs auf das Datenbankangebot der Universität, neu gebaute Lernräume für Kleingruppen können von individuellen Lerngruppen genutzt werden, im E-Learning: vertiefende und ergänzende Onlinekurse z.B. zur Klausurtechnik u.a. durch eigens erstellte Lehrfilme.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Breit aufgestellte Forschungsaktivität am Fachbereich, insbesondere durch die bestehenden Forschungsstellen und -zentren: Die Forschungsstelle für Wissenschafts- und Hochschulrecht, die Forschungsstelle für Bank- und Kapitalmarktrecht in Nordbayern
Sonstige Besonderheiten
Zentrale Serviceeinheit "Lehre und Studienberatung" mit Informationsveranstaltungen; methodischen Schulungsangeboten und maßgeschneiderter Beratung in allen Phasen des Studiums; Möglichkeit eines Frühstudiums für begabte Schüler*innen. Unterstützung beim Übergang ins Referendariat und beim Berufseinstieg (Karrieretreffs und Karrieremesse für Studierende); Online-Lerngruppenvermittlung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Erlangen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Master
Vollzeitstudium
Berufsbegleitendes Studium
Internationaler Studiengang
Teilzeitstudium
Rechtswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Internationales Recht
Politikwissenschaften
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Politikwissenschaft
Philosophie
Sprach- und Kulturwissenschaften
Philosophie
Deutschland
Erlangen