Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften (berufsbegleitender weiterbildender Verbundstudiengang)

Master
Hagen, Meschede
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium
  • Standort(e): Hagen, Meschede
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Südwestfalen
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften (berufsbegleitender weiterbildender Verbundstudiengang)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften (berufsbegleitender weiterbildender Verbundstudiengang) studiere?
Beim Studiengang Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften (berufsbegleitender weiterbildender Verbundstudiengang) an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften (berufsbegleitender weiterbildender Verbundstudiengang) angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als duales Studium in Hagen und Meschede angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hagen und Meschede angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften (berufsbegleitender weiterbildender Verbundstudiengang) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften (berufsbegleitender weiterbildender Verbundstudiengang) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften (berufsbegleitender weiterbildender Verbundstudiengang) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Als Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums werden der qualifizierte Abschluss (mindestens Gesamtnote 3,0) eines ingenieurwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Studiums an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule und entsprechende spezifische Vorkenntnisse durch den Nachweis qualifizierter berufspraktischer Erfahrungen nach dem berufsqualifizierenden Studium von 12 Monaten.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 28.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Sommersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Als Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums werden der qualifizierte Abschluss (mindestens Gesamtnote 3,0) eines ingenieurwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Studiums an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule und entsprechende spezifische Vorkenntnisse durch den Nachweis qualifizierter berufspraktischer Erfahrungen nach dem berufsqualifizierenden Studium von 12 Monaten.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 28.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
1250.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
Bei der Gebühr in Höhe von 1.250,- EUR pro Semester handelt es sich um eine besondere Gasthörergebühr.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
28
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
9

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
5 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
60
Integrationsfächer
18
Soft Skills und Fremdsprachen
18

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
eher managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
96 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das berufsbegleitende Studienmodell fokussiert die Belange berufstätiger Studierender und schafft durch die anwendungsorientierten und auf die spezifische Zielgruppe (Ing./Naturwissenschaftler) ausgerichtete Studieninhalte Synergien zwischen Studium und Berufspraxis. Das Studienmodell vermittelt in kleinen Studiengruppen neben fundierten BWL-Kenntnissen auch vertieftes Methoden- und Managementwissen. Neben den klassischen Bereichen Financial Management und Wertschöpfungsmanagement liegt ein weiterer Schwerpunkt auf den Themen Strategie und Leadership sowie Digitales Management.
Außercurriculare Angebote
Alumni-Verein, der regelmäßig verschiedene inhaltliche und soziale Events organisiert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
6.3 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
340
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
40 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Verbundstudium, d.h. Kombination von Selbststudium (ca. 70 %) und praxisorientierten Präsenzphasen (ca. 30%), insbesondere Übungen (ca. alle 2 Wochen samstags) und ggf. Praktika im Labor. Bereitstellung von didaktisch aufbereiteten Selbstlernmaterialien (Lernbriefe, Reader, Video-Tutorials) für das flexible Selbststudium. Bei Bedarf können Praktika auch online durch Simulations-Software abgebildet werden. Moodle ist die zentrale elektronische Kommunikationsplattform der Studierenden untereinander und zwischen Studierenden und Dozent*innen - mit Chats, Zoom-Sessions, Blogs und Lehrmaterialien.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Jedes Jahr wird eine große internationale Exkursion über ca. 10 Tage durchgeführt (Ziele: USA, Kanada, China, Singapur, Vietnam, Südafrika …). Als Einstieg dient ein Tagesseminar mit Themen zum Wirtschaftsaustausch, kulturelle Verhaltensunterschiede, Bildungssystem, Verkehr- und Infrastrukturlage. Besucht werden internationale Unternehmen, Außenhandelskammern, Botschaften und Universitäten. Die Fachbereiche der beiden Hochschulen (FH SWF + HS BO) kooperieren mit zahlreichen Partnerhochschulen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
UDLAP (Puebla): Universidad de las Américas Puebla / Mexiko; UADY (Mérida): Universidad Autónoma de Yucatán / Mexiko; TEC de Monterrey (Santa Fe, Mexiko-Stadt, Monterrey, Queretaro, Guadalajara): Tecnológico de Monterrey / Mexico; Foshan University / China; New York Institute of Technology / USA; UC Leuven-Limburg / Belgien; South-Eastern Finland University of Applied Sciences / Finnland; Université de Bordeaux / Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Gut ausgestattete Technik- und Informatiklabore (Praktika in kleinen Gruppen, selbstständige Durchführung und Auswertung von Versuchen); Bibliothek m. ingenieurwissenschaftlichen Recherchemöglichkeiten (z.B. DIN-Normen); alle Vorlesungsräume verfügen über Beamer, Computer, Laptopanschluss; viele öffentliche Computerarbeitsplätze mit Scan- und Kopiermöglichkeiten; hervorragend ausgestatte Bibliotheken; zahlreiche online-Datenbanken; Sprachlabore,Simulations- und Planungssystem Autodesk Inventor und Fusion, SAP Hana, Carve out, Simulation spanender Fertigungsprozesse m.ExLSWOP, Robotersimulation
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Im Rahmen des Seminars Marktforschung im Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen werden jedes Jahr unabhängige Marktstudien durchgeführt. Weitere Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs TBW liegen im Qualitätsmanagement, Lean Six Sigma und Business Intelligence. Letzte Projekte im Bereich BWL: EXIST Potentiale heben, FH-Preneur, Start-up Innovationslabor VWL: Entrepreneurship
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Von der Ideenfindung bis zur Gründung; Die Gründungsinitiative "Fhpreneur" begleitet Studierende im Gründungsprozess und bietet ihnen ein ganzheitliches Konzept mit gebündelten Expertisen. Weiterhin hilft das Gründungscamp/Inkubator Studierenden indem regionale Unternehmen, Start-ups usw. frühzeitig mit in den Gründungsprozess eingebunden werden. Erfolgreiche Gründungen (Alumni) bilden zusammen mit Wirtschaftspartnern ein unterstützendes Ökosystem.Die sich fortlaufend vergrößernde Community lebt von dem Leitgedanken des "Geben und Nehmens" und schafft somit einen ergebnisorientierten Mehrwert.
Sonstige Besonderheiten
Laut einer Befragung der nordrhein-westfälischen Arbeitgeber im Jahr 2016 würden fast 90% der Arbeitgeber die Verbundstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) und Technische Betriebswirtschaft (MBA) ihren Mitarbeiter*innen empfehlen und fast 100% würden ihre Mitarbeiter*innen dabei fördern. Zudem ist die ausbildungsbegleitende Variante des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen für die Arbeitgeber interessant. Nachhaltigkeit: Der Fachbereich verfügt über ein Nachhaltigkeitslabor und ein/e Nachhaltigkeitsbeauftragte/n. 2022 öffentliche Hochschulgespräche zum Thema Energie.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung