Studiengangsprofil
Unternehmensrecht
Short-Facts
- Abschluss: Master of Laws (LL.M.)
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsrecht
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Stade, Göttingen
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
PFH - Private Hochschule Göttingen
Weender Landstr. 3-7
37073 Göttingen
Tel: 0551 54700-600
Fax: 0551 54700-190
Weender Landstr. 3-7
37073 Göttingen
Tel: 0551 54700-600
Fax: 0551 54700-190
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
IU Fernstudium – so geht studieren heute
Unser Fernstudium passt sich individuellen Lernbedürfnissen an und stellt neuste Gadgets für Dein flexibles Studium bereit. So einfach war selbstbestimmtes Lernen noch nie.
- Studieren, immer und überall
- Dich unterstützt unser KI-Lernbuddy Syntea
- Start jederzeit möglich
FAQ zu Unternehmensrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Unternehmensrecht studiere?
Beim Studiengang Unternehmensrecht an der PFH - Private Hochschule Göttingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Laws (LL.M.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsrecht.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Unternehmensrecht angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium und als Teilzeitstudium
in Stade und Göttingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stade und Göttingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: alle Quartale.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Unternehmensrecht unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Unternehmensrecht zu studieren?
Für das Studium des Fachs Unternehmensrecht gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
In der Regel vorhergehender Abschluss eines Bachelor-Studiengangs mit juristischer Ausrichtung oder ein juristisches Studium mit mindestens erstem Staatsexamen. Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge können ebenfalls zugelassen werden, wenn sie über juristische Vorkenntnisse verfügen, die mindestens 50 ECTS umfassen. Kenntnisse aus den Bereichen Allgemeines Zivilrecht und Vertragsrecht müssen nachgewiesen werden.
Ein Jahr Berufserfahrung.
In der Regel vorhergehender Abschluss eines Bachelor-Studiengangs mit juristischer Ausrichtung oder ein juristisches Studium mit mindestens erstem Staatsexamen. Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge können ebenfalls zugelassen werden, wenn sie über juristische Vorkenntnisse verfügen, die mindestens 50 ECTS umfassen. Kenntnisse aus den Bereichen Allgemeines Zivilrecht und Vertragsrecht müssen nachgewiesen werden.
Ein Jahr Berufserfahrung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Unternehmensrecht sind:
- Schwerpunkte:
- Accounting, Beteiligungsmanagement, Compliance, Handels- und Gesellschaftsrecht, Konzernrechnungslegen (IFRS), Mergers & Acquisitions, Private Equity, Steuer- und Bilanzrecht
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Dieser Studiengang hat mehrere Starttermine. Diese sind am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und am 1. Oktober jedes Jahres. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- alle Quartale
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- In der Regel vorhergehender Abschluss eines Bachelor-Studiengangs mit juristischer Ausrichtung oder ein juristisches Studium mit mindestens erstem Staatsexamen. Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge können ebenfalls zugelassen werden, wenn sie über juristische Vorkenntnisse verfügen, die mindestens 50 ECTS umfassen. Kenntnisse aus den Bereichen Allgemeines Zivilrecht und Vertragsrecht müssen nachgewiesen werden.
Ein Jahr Berufserfahrung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Accounting, Beteiligungsmanagement, Compliance, Handels- und Gesellschaftsrecht, Konzernrechnungslegen (IFRS), Mergers & Acquisitions, Private Equity, Steuer- und Bilanzrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Dieser Studiengang hat mehrere Starttermine. Diese sind am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und am 1. Oktober jedes Jahres. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 559.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
In den Gesamtgebühren für den Studiengang ist eine einmalige Prüfungsgebühr von 650 Euro enthalten.
Die übrigen Studiengebühren werden monatlich erhoben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte