Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Information Systems

Short-Facts
  • 1877 gegründet
  • 5.654 Studierende
  • Abschluss: Master
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Pforzheim
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Information Systems studiere?

Beim Studiengang Information Systems an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Information Systems angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Pforzheim angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Pforzheim.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Information Systems hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Information Systems zu studieren?

Für das Studium des Fachs Information Systems gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik bzw. Technische Informatik oder Hochschulabschluss im Studiengang Informatik, sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, ein Gutachten / Empfehlungsschreiben entweder von einer akademischen Institution oder von einem Unternehmen / einer Institution außerhalb des akademischen Bereichs..

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Information Systems sind:

Schwerpunkte:
General Management, Technische Informatik und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsinformatik
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Wintersemester:
Ende September bis Ende Januar
Sommersemester:
Mitte März bis Anfang Juli
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.

Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.

Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger

Sommersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik bzw. Technische Informatik oder Hochschulabschluss im Studiengang Informatik, sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, ein Gutachten / Empfehlungsschreiben entweder von einer akademischen Institution oder von einem Unternehmen / einer Institution außerhalb des akademischen Bereichs.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
General Management, Technische Informatik und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsinformatik
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Wintersemester:
Ende September bis Ende Januar
Sommersemester:
Mitte März bis Anfang Juli
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.

Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.

Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger

Sommersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Sie sind aufgeschlossen gegenüber anderen Menschen und haben ein wirtschaftswissenschaftiches oder ingenieurwissenschaftliches Studium erfolgreich abgeschlossen? Das bilinguale, international akkreditierte und interdisziplinäre Studium des Master Information System ermöglicht es Ihnen mehr über die Zusammenhänge zwischen Wirtschaftsinformatik, angewandter Informatik und Betriebswirtschaft zu erfahren.
Die Ausgestaltung von IT-Lösungen erweist sich im Unternehmen als zentraler Erfolgsfaktor. Zielsetzung des dreisemestrigen, konsekutiven Master-Studiengangs ist die Ausbildung von Fach- und Führungskräften im IT-Bereich mit Ausrichtung auf das Zusammenspiel von Mensch, Prozess und IT.

Die Business School sowie die Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens der Hochschule Pforzheim erfüllen höchste internationale Anforderungen. Dies bescheinigt die Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB International).

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
55
Geschlechterverhältnis
69 % männlich
31 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29
Absolvent:innen pro Jahr
24

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
64.4 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
33
42
Informatik
6
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
15
24
Mathematik/Statistik
Berufspraktika

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der zweisprachige Studiengang (D/E) wird zusammen mit der Fakultät für Technik durchgeführt. Er legt großes Gewicht auf die Vermittlung von Wissenstransfer-Kompetenzen. Kleine Gruppengrößen garantieren eine exzellente und intensive Betreuung. Der Studiengang weist zudem einen hohen Anteil von Credits in Wahlpflicht-Modulen auf und ermöglicht damit die Möglichkeit einer individuellen Spezialisierung.

Außercurriculare Angebote

Unternehmensexkursionen (z.B. Besuch von Softwareunternehmen wie SAP), NextGen Challenge (Innovationswettbewerb der SAP mit ausgewählten Partnerhochschulen), Zugriff auf externe Lernmaterialien im Rahmen der SAP University Alliances; Forschungsprojekte; Mitarbeit im Gründerzentrum der Hochschule und des Studiengangs (FutureLab), HS-Events wie Hackathons und Symposien.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
83 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
270
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
14 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Anwendung gelernter Methoden in Projekten; Workshops mit Dozenten aus der Praxis; Umfassende Praxisprojekte in Kooperation mit Unternehmen; Möglichkeit Abschlussarbeit im Unternehmen zu verfassen; Unternehmensbesuche; Möglichkeit anerkannte Industriezertifikate zu erlangen

Joint-Degree-Partnerhochschulen

University of Ljubljana, Solvenien

Besonderheiten in der Lehre

Internationale Akkreditierung durch AACSB; nationale Akkreditierung durch AQAS e.V.; gute Vernetzung mit Unternehmen, Unternehmenskooperationen in der Lehre: Unterzeichnerhochschule der Principles of Responsible Management Education (PRME) der UN, damit Integration entsprechender Themen in die Lehre (u.a. Bachelor-Modul "Ethik und gesellschaftliche Verantwortung" und Zertifikat "Ethikum"); Bachelor: Vielzahl optionaler englischsprachiger Module mit Möglichkeit des Zertifikaterwerbs (ISP); große Zahl qualitativ hochwertiger Partnerhochschulen; obligatorisches Praxissemester.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

In Bachelor-/Masterstudiengängen sind Pflichtcredits in englischsprachigen Veranstaltungen curricular verankert. Darüber hinaus existiert eine Vielzahl optionaler englischsprachiger Veranstaltungen, deren Belegung zum ISP-Zertifikat führen. Das Curriculum sieht speziell im 5. und 6. Semester die erleichterte Möglichkeit eines Auslandsstudiensemesters oder Auslandspraxissemesters vor. Durch die Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB)-Akkreditierung verfügt die Hochschule über eine Vielzahl hochqualifizierter Partnerhochschulen und erstklassiger Gastdozent*innen.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Fu Jen Catholic University, New Taipeh City, Taiwan; Reykjavic University, Iceland; San Diego State University, California, USA; Tecnologico de Monterrey, Mexiko; Universidad Carlos III de Madrid, Spain; Universitas Gadjah Mada (UGM), Indonesia; University of Ljubljana, Slowenien

Besonderheiten in der Ausstattung

PC-Arbeitsplätze/Internet: campusweiter WLAN-Zugang sowie 1500 Netz-Anschlüsse, rund 115 zentrale PC-Arbeitsplätze, sowie zahlreiche studiengangspezifische Labore; Hochgeschwindigkeits-Internetzugang; in den Studiengangslaboren wird spezifische Software vorgehalten (Nutzung S/4 HANA im Rahmen von SAP University Alliances, Nutzung von SAP Lumira Designer, Datenbanken und Anwendungssoftware / Entwicklungsumgebungen). Studentische Arbeitsplätze für Einzel- und Gruppenarbeit mit (USB-) Steckdosen innen, außen und in der Hochschulbibliothek.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Industrial Ecology (INEC) befasst sich mit der Analyse von Energie- und Materialflüssen zwischen Technosphäre und Ökosphäre. Die Schwerpunkte der Forschung des Instituts für Personalforschung sind Nachhaltigkeit in Unternehmen, Agilität sowie Innovation und Lernen in Organisationen und HR. Das Zentrum Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum (vunk) forscht interdisziplinär im Bereich der Verbraucher-, Nutzer- und Nachhaltigkeitsforschung und ermöglicht den Transfer, Austausch & die Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Medien und Politik.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Das GründerWERK bietet eine professionelle Beratung (auch zur Gründerförderung) und verschiedene curriculare und extracurriculare Formate der Entrepreneurship Education und ist Teil eines starken internen und externen Gründungsnetzwerks. Für Fragen zur Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen steht das futureLab zur Verfügung. Das Ziel ist die Förderung unternehmerischen Denken und Handelns sowie die Unterstützung beim Entwickeln innovativer Geschäftsideen und -modelle bis hin zur Marktreife.

Sonstige Besonderheiten

Lehrmaterial erstellt für SAP University Alliances, gute Vernetzung zu Berufsverbänden und Industrieverbänden (z.B. AFSMI, BME, eClass, GI, CEPIS, AKWI, AIK, AIS, und weitere).

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Pforzheim
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren