Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biomedical Sciences

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Biologie, Biotechnologie, Medizintechnik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Sigmaringen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Biomedical Sciences im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen
Tel: 07571 732-0
Fax: 07571 732-8229
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biomedical Sciences
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biomedical Sciences studiere?
Beim Studiengang Biomedical Sciences an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie, Biotechnologie, Medizintechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Biomedical Sciences angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Sigmaringen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Sigmaringen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biomedical Sciences hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biomedical Sciences zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biomedical Sciences gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes affines grundständiges Hochschulstudium entsprechend der geltenden Zulassungssatzung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biomedical Sciences sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 24.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes affines grundständiges Hochschulstudium entsprechend der geltenden Zulassungssatzung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 24.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
73
Geschlechterverhältnis
15 % männlich
85 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27
Absolvent:innen pro Jahr
26

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Biotechnologie
Praxiselemente im Studiengang
24 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 17 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
6 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Masterstudiengang BMS ist seit ca. 20 Jahren erfolgreich; Viele Absolventen / hoher Anteil an Promotionen; Breite Ausbildung im Bereich Biomedizin / viele individuelle Wahlmöglichkeiten; Ständige Aktualisierung (Beispiel Stammzellbiologie); Studienbeginn zum Winter- und Sommersemester; Heterologe Zusammensetzung (im Durchschnitt Studierende aus mehr als 10 verschiedenen Bachelor-Studiengängen); Hohe Frauenquote; Hohe Annahmequote / Geringe Drop-out-Quote; Gut ausgestattete Laboratorien / verschiedene Forschungsprojekte / interne Promotionsarbeiten / direkte Verkettung mit Lehrveranstaltungen.
Außercurriculare Angebote
Exkursionen und Firmenbesuche; Fachvorträge zu studienrelevanten Themen; individuelle Karriereberatung; enges Alumninetzwerk; Labor-Olympiade

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
45 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
240
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Hybridangebot aller Studiengänge; sehr praxisnahe Vermittlung der Inhalte, Verzahnung von Theorie und Praxis; interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Studiengängen; intensive Kontakte zur einschlägigen Industrie und Wirtschaft, z. B. Gastreferenten, Betriebsbesichtigungen, studentische Abschluss- und Projektarbeiten; enge Kontakte zu Alumni; individuelle Förderung von Studierenden, z. B. Forschungsförderungsprogramm Start2Research für Studierende; vielfältige Betreuungsangebote in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen; sehr gutes Betreuungsverhältnis
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Hybridangebot aller Studiengänge; sehr praxisnahe Vermittlung der Inhalte, Verzahnung von Theorie und Praxis; sehr forschungsnahe Lehre im Master; interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Studiengängen; intensive Kontakte zur einschlägigen Industrie und Wirtschaft, z. B. Gastreferenten, Betriebsbesichtigungen, studentische Abschluss- und Projektarbeiten; enge Kontakte zu Alumni; individuelle Förderung von Studierenden, z. B. Forschungsförderungsprogramm Start2Research für Studierende; sehr gutes Betreuungsverhältnis
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Fremdsprachenkurse über das Career Center; Studienberatung und Informationsveranstaltungen über das Akademische Auslandsamt; studiengangsspezifische Auslandsbeauftragte zur individuellen fachlichen Studien- und Praktikumsberatung; Zusammenarbeit mit zahlreichen international tätigen Betrieben sowie Laboren/Instituten; Berücksichtigung internationaler, englischsprachiger Regularien und Richtlinien im Rahmen der Lehrveranstaltungen; ausgewähltes fremd- bzw. zweisprachiges Lehrangebot, englischsprachige Elemente in jedem Modul; Dozenten mit einschlägiger Auslandserfahrung; Double Degree Angebote
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Swiss-German University, Tangerang, Indonesien; Tampere University of Applied Sciences, Tampere, Finnland; Istanbul Aydin University, Istanbul, Türkei; Izmir University of Economicy, Izmir, Türkei; ITESO, Guadalajara, Mexiko; Edinburgh Napier University, Edinburgh, Schottland; Universidad de Salamanca, Salamanca, Spanien; Fachhochschule Nordwestschweiz, Muttenz, Schweiz.
Besonderheiten in der Ausstattung
Sehr gute medientechnische Ausstattung aller Vorlesungsräume für Hybridlehre; moderne, zeitgemäße Laborräume mit State-of-the-Art-Equipment, u. a. pharmazeutische Reinräume Klassen C und D, großer Küchen-/Sensorikbereich, modernste Laborautomationssysteme, S1/S2-Labore mit molekularbiologischen Geräten (z. B. Realtime PCR, Durchflusszytometer), Stammzelllabor, Fluoreszenzmikroskopie, Instrumentelle Analytik, Mikrobiologie, Reinigungstechnik, Gerätetechnik, Regelungstechnik, Brauanlage; zahlreiche kostenpflichtige Spezialdatenbanken verfügbar (z. B. DIN-Normen, FSTA, GMP-Berater)
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
gute Forschungsinfrastruktur, besonders durch den Innovationscampus Sigmaringen (innocamp-sigmaringen.de); interdisziplinärer Forschungsbereich Gesundheit, Ernährung, Biomedizin (GEB) mit Aktivitäten in den Bereichen Pharmakologie, Toxikologie (Institut In-vitro-Testsysteme), Mikro-/Molekularbiologie, Ernährung, Ernährungsverhalten, Bioökonomie, Lebensmitteltechnologie, pharmazeutische Technologie und Verpackungstechnik (Sustainable Packaging Institute); enge Kooperation mit zahlreichen Universitäten und externen Instituten; enge Einbindung in regionale Cluster und Netzwerke (u. a. BioLAGO)
Sonstige Besonderheiten
Persönliche Atmosphäre zwischen Studierenden und Lehrenden; Career Center mit breitem, bedarfsgerechtem Angebot; zahlreiche Exkursionen, Betriebsbesichtigungen, Messebesuche; in 2021 für 19 Mio. Euro neu eröffnetes Forschungsgebäude (Forschungsfabrik), das auf ca. 2.000 qm modernste Forschungsflächen für alle genannten Studiengänge der Fakultät bietet; Hochschule Albstadt-Sigmaringen als familiengerechte Hochschule zertifiziert; schöner, naturnaher Campus mit kurzen Wegen, Schlossblick und Entspannungsliegen; günstige Wohnraumsituation
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Sigmaringen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Life Sciences
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Life Sciences
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biotechnologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen