Studiengangsprofil
Im Ranking
Ingenieurökologie
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Ökologie, Umweltingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Magdeburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Ingenieurökologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Tel: 0391 886-30
Fax: 0391 886-4104
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Tel: 0391 886-30
Fax: 0391 886-4104
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Ingenieurökologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Ingenieurökologie studiere?
Beim Studiengang Ingenieurökologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Ökologie, Umweltingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Ingenieurökologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Ingenieurökologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Ingenieurökologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Ingenieurökologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studieninteressierte mit mindestens 180 Credit erhalten die Möglichkeit, die fehlenden 30 Credits während eines Semesters in einem Bachelor-Studiengang vor Beginn des Master-Studiums zu erwerben.
Studieninteressierte mit mindestens 180 Credit erhalten die Möglichkeit, die fehlenden 30 Credits während eines Semesters in einem Bachelor-Studiengang vor Beginn des Master-Studiums zu erwerben.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Ingenieurökologie sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Studieninteressierte mit mindestens 180 Credit erhalten die Möglichkeit, die fehlenden 30 Credits während eines Semesters in einem Bachelor-Studiengang vor Beginn des Master-Studiums zu erwerben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
41
Geschlechterverhältnis
63 % männlich
37 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Umweltingenieurwesen/Bau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Ingenieurökologie befasst sich sowohl mit den grundlegenden ökosystemaren Prozessen als auch den ingenieurtechnischen Lösungen, die zur Verbesserung der Nachhaltigkeit führen. Grundlage hierfür bildet die Übertragung ökologischer Prinzipien in gesellschaftliches und technisches Handeln, dies umfasst naturangepasste Bauweisen und Ökosystemrenaturierung, Schließung von Stoffkreisläufen und Stoffstrommanagement sowie Industriesymbiosen und Industrieökologie.
Außercurriculare Angebote
Außercurriculare Angebote werden für die Studierenden aktiv durch den Fachschaftsrat des Fachbereiches angeboten und durchgeführt.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
320
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
140
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
6 %
Lehre in Kernbereichen
Grundlagen
25,5 %
Konstruktiver Ingenieurbau
2,5 %
Wasserwesen
48,7 %
Ressourcenwirtschaft
8,3 %
Verkehrswesen / Raumplanung
7,8 %
Baumanagement
7,3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Dem Fachbereich stehen Laborhallen mit voll ausgestatteten Laboren zur Nutzung in Laborpraktika zur Verfügung. Enge Verzahnung von Lehre und Forschung. Breit gefächertes Bachelor-Studienangebot.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Dem Fachbereich stehen Laborhallen mit voll ausgestatteten Laboren zur Nutzung in Laborpraktika zur Verfügung. Enge Verzahnung von Lehre und Forschung. Breit gefächertes Master-Studienangebot (Water Engineering, Ingenieurökologie, Energieeffizientes Bauen und Sanieren). Der Master-Studiengang Bauingenieurwesen umfasst die Vertiefungsrichtungen Konstruktiver Ingenieurbau und Tief- und Verkehrsbau.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden semesterweise angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich unterhält diverse internationale Kooperationsvereinbarungen. Unterstützt werden der Fachbereich und die interessierten Studierenden durch das International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal. In der Regel ein bis zwei Auslandsexkursionen (z. B. China, Russland, Jordanien, USA, Dänemark) pro Jahr.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Industrial University of Ho-Chi-Minh-City, Vietnam; German-Jordanian University, Jordanien; Universidad de la Coruña, Spanien; Qingdao Technological University, China; Ecole nationale du genie de l'eau et de l'environnement de Strasbourg (ENGEES), Frankreich; National Technical University of Athens (NTUA), Griechenland
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über Laborhallen mit voll ausgerüsteten und hoch modern ausgestatteten Laboren für Wasserbau, Recycling und Entsorgungsmanagement, Baudynamik, Bauphysik, Baustoffe, Bauteilprüfung, Erdstoff, Geotechnik, Straßenbau, Photogrammetrie, Vermessung, zerstörungsfreie Prüfung und Brandschutz sowie sehr gut ausgestattete EDV-Labore (Soft- und Hardware) und Seminarräume.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fachbereich ist mit der nationalen und regionalen Wirtschaft und Verwaltungsinstitutionen eng verflochten. Daraus ergeben sich zahlreiche Forschungsprojekte (z. B. BMBF, ZIM, auch DAAD). Die Forschungsthemen orientieren sich an Nachhaltigkeits- und Zukunftsfragen (u. a. Baustoffe, Infrastruktursysteme, Umwelt) und werden unter Einbeziehung von Studierenden als studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte durchgeführt. Zur Drittmittel-Forschung zählt auch Auftragsforschung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Der Hochschule wurde am 2. Juni 2021 offiziell das Promotionsrecht für das Promotionszentrum "Umwelt und Technik" verliehen. Es bündelt die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der besonders forschungsstarken Professorinnen und Professoren der Fachbereiche Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit sowie Ingenieurwissenschaften und Industriedesign und gibt dem wissenschaftlichen Nachwuchs damit eine starke Perspektive. Die Ausbildung der Doktorandinnen und Doktoranden ermöglicht eine exzellente Verbindung von Forschung und Personalentwicklung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Für Studierende und zukünftige Absolventen mit Gründungsambitionen besteht enger Kontakt zum Career Center, zum Technologie- und Wissenstransferzentrum sowie zur Gründer- und Transferförderung (kurz "gründet") der Hochschule.
Sonstige Besonderheiten
Studieren im Grünen, prämiert als zweitschönster Campus bundesweit. Alle Labore und die EDV-Ausstattung werden bedarfsdeckend pro Semester vollumfänglich angeboten; keine Studiengebühren; Semesterticket (ÖPNV nutzbar); barrierefreier Campus; Hochschulbibliothek; Hochschulsport; Studenten- und Fachschaftsrat sorgen für Kultur; Alumnibetreuung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Magdeburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Umweltingenieurwesen/Bau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte