Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatik/ Softwaretechnik für verteilte Systeme

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Informatik, Praktische Informatik, Technische Informatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Lübeck
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Informatik/Softwaretechnik für verteilte Systeme im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel: 0451 300-6
Fax: 0451 300-5100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik/Softwaretechnik für verteilte Systeme
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik/Softwaretechnik für verteilte Systeme studiere?
Beim Studiengang Informatik/Softwaretechnik für verteilte Systeme an der Technische Hochschule Lübeck handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Praktische Informatik, Technische Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik/Softwaretechnik für verteilte Systeme angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Lübeck angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lübeck angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik/Softwaretechnik für verteilte Systeme hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik/Softwaretechnik für verteilte Systeme zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik/Softwaretechnik für verteilte Systeme gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bachelorstudiengang Informatik/ Softwaretechnik oder Elektrotechnik - Kommunikationssysteme mit der Vertiefung Technische Informatik oder Informationstechnologie und Design oder einem äquivalenten Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik/Softwaretechnik für verteilte Systeme sind:
Schwerpunkte:
Verteilte Systeme
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.03.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Fristen s. uni-assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Fristen s. uni-assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bachelorstudiengang Informatik/ Softwaretechnik oder Elektrotechnik - Kommunikationssysteme mit der Vertiefung Technische Informatik oder Informationstechnologie und Design oder einem äquivalenten Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Verteilte Systeme
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.03.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Fristen s. uni-assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Fristen s. uni-assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
48
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Sehr hoher Anteil an Projekten, sehr gute Betreuungsrelation: 12er-Gruppen in Praktika, 6 Studierende in wissenschaftlichen Projekten; Mobilitätsfenster unterstützt Auslandsaufenthalt; Wissenschaftliches Projekt untersucht wissenschaftliche Fragestellung über ein Jahr in kleiner Gruppe.
Außercurriculare Angebote
Unterstützung beim Finden von Werkstudententätigkeiten und Arbeitsplätzen nach dem Abschluss, externe Vorträge in Lehrveranstaltungen

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
960
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Aus dem BMBF Projekt "Einstiege in das Studium" wurden Maßnahmen (Vorkurse, Tutorien, Intensivkurse) für Studieneinstieg und die ersten beiden Semester in den Bereichen Mathematik und Programmieren verstetigt; sehr hoher Praxisanteil mit individueller Betreuung; 12er Gruppengröße.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
sehr hoher Projektanteil mit individueller Betreuung erlaubt eigene Schwerpunktsetzung z.B. in den Bereichen KI / IT-Sicherheit / Mensch-Computer-Interaktion / eingebettete Systeme; 12er / 6er Gruppengröße.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Aktivitäten der Fachschaft: Erstsemesterralley, Ersti-Parti, Lange Lernnacht zur Prüfungsvorbereitung, Film-Abende
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationales Studienprogramm Elektrotechnik in Kooperation mit der Milwaukee School of Engineering (MSOE), aktuelles Pilotprojekt mit Hochschulen aus der Ukraine und Pakistan in der Informatik und Elektrotechnik zur Integration ausländischer Studierender in hybrid angebotene Module
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Riga Technical University (RTU), Lettland; Linnaeus University (LNU), Schweden; Mälardalens Högskola, School of Innovation, Schweden; Blekinge Institute of Technology, Schweden; Häme University of Applied Sciences, Finnland ;East China University of Science and Technology (ECUST), China; German Jordanian University (GJU), Jordanien
Besonderheiten in der Ausstattung
3,5m Projektionskuppel mit 8K Auflösung; Professionell ausgestattete Audio- und Photo- und Medienproduktonslabore; GPU Cluster; Usability-Test-Station mit Eye-Tracking-System; Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit; Zugang zu Springer und IEEE
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Drittmittelstärkster Fachbereich der Hochschule, erfolgreiche Projekte in den Bereichen 5G, KI, digitaler Bildung und erneuerbare Energien und Elektromobilität, Teil des SFB 1461 Neuroelektronik, Teil KI-Anwendungszentrum SH, 2 KI-Professuren aus dem 12-KI-Professuren-Programm des Landes.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
FT-Konzept des Fachbereichs mit festgelegter Lehrbefreiung für Neuberufene; Kompetenzzentren und Fachgruppen zur Bündelung und Unterstützung von Forschungsaktivitäten; Das Kompetenzzentrum CoSA (Kommunikation - Systeme - Anwendungen) beschäftigt sich mit Kommunikationssystemen, verteilten Systemen und deren Anwendungen; Das Kompetenzzentrum Isy hat den Schwerpunkt auf den Themen digitale Bildung, computergestützte Kommunikation und Kooperation und Human-Centered Design; Fachgruppen: IT-Sicherheit, Elektromobilität und Dezentrale Energieversorgung
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründercube mit hochschulweiter Ausrichtung bietet Vorträge/Seminare und Unterstützung bei Unternehmensgründung.
Sonstige Besonderheiten
Programm zur Reduzierung der Abbruchquoten in Planung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.th-luebeck.de/studium/bewerbung/schritt-fuer-schritt-erklaert/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lübeck
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 16 Studierenden des Studiengangs Informatik/Softwaretechnik für verteilte Systeme (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung   S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen