Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sport (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium)

Master of Education
Heidelberg
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Education
  • Sachgebiet(e): Sport, Sport (Lehramt)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Heidelberg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sport (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sport (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) studiere?

Beim Studiengang Sport (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Education

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport, Sport (Lehramt).

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Sport (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Heidelberg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Sport (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sport (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) zu studieren?

Für das Studium des Fachs Sport (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
zugangs- und zulassungsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Sport (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) sind:

Lehramtsbefähigender Master für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 11) oder das Gymnasium
  • Alle Stufen, Schulformen

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 10.02.2024
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 30.09.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.04.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2024 - 30.09.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.03.2024 - 15.05.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2024 - 15.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 15.05.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 27.07.2024
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2024 - 31.03.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2024 - 31.03.2025
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2024 - 15.01.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2024 - 15.01.2025
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.10.2024 - 31.03.2025
Hochschulwechsler:
01.10.2024 - 31.03.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2024 - 31.03.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2024 - 31.03.2025
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2024 - 15.11.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2024 - 15.11.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
zugangs- und zulassungsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Lehramtsbefähigender Master für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 11) oder das Gymnasium
  • Alle Stufen, Schulformen

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 10.02.2024
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 30.09.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.04.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2024 - 30.09.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.03.2024 - 15.05.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2024 - 15.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 15.05.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 27.07.2024
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2024 - 31.03.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2024 - 31.03.2025
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2024 - 15.01.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2024 - 15.01.2025
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.10.2024 - 31.03.2025
Hochschulwechsler:
01.10.2024 - 31.03.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2024 - 31.03.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2024 - 31.03.2025
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2024 - 15.11.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2024 - 15.11.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Dieser Teilstudiengang ist zugangs- und zulassungsbeschränkt und kann mit 120 Leistungspunkten auf Hauptfachniveau studiert werden.

Auf unserer Übersichtsseite zum Master of Education Erweiterungsfach finden Sie weitere Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Heidelberg:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienangebot/lehrerin-werden/master-phase/erweiterungsfach-master

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
41
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Master of Education, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Die Absolvent*innen des Erweiterungsfaches Sport im Master of Education, Profillinie Lehramt Gymnasium, erlangen einen berufsqualifizierenden Abschluss, der ihnen den Übergang in den staatlichen Vorbereitungsdienst für eine Lehrtätigkeit an Gymnasien im Fach Sport ermöglicht. Darüber hinaus stehen ihnen weitere Tätigkeitsfelder der Sportwissenschaft offen, die insbesondere vermittelnde, betreuende sowie wissenschaftliche Tätigkeiten umfassen. Der Studiengang wird von der Heidelberg School of Education (HSE) in gemeinsamer Kooperation von Universität und PH Heidelberg angeboten.

Außercurriculare Angebote

Allen Studierenden (Bachelor/ Master) am Institut für Sport und Sportwissenschaft stehen zusätzliche fachliche Angebote (z. B. Besuch von Vorträgen, Teilnahme am Forschungskolloquium, Mitwirkung in Tutorien, erleichterter Zugang zu Lizenzausbildungen des organisierten Sports) sowie überfachliche Angebote (z. B. Erwerb von Zusatzqualifikationen im pädagogischen Bereich, Mitwirkung an Events und Sozialprojekten des Instituts und der Fachschaft) offen.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
630
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
210
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Die Verknüpfung des Fachwissens aller sportwissenschaftlichen Bereiche im Hinblick auf die gesamte Lebensspanne (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Ältere), die Ausbildung analytisch-kritischer Reflexionsfähigkeit und der Urteilsfähigkeit, die Stärkung von Methodenkompetenzen sowie der Erwerb eines breiten motorischen Könnens zur Gestaltung von Vermittlungs- und Lernprozessen sind zentrale Ziele der Lehre in den Studiengängen. Daneben wird der Anwendungsbezug in allen Lehrveranstaltungen betont.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Die Verknüpfung des Fachwissens aller sportwissenschaftlichen Bereiche im Hinblick auf die gesamte Lebensspanne (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Ältere), die Ausbildung analytisch-kritischer Reflexionsfähigkeit und der Urteilsfähigkeit, die Stärkung von Methodenkompetenzen und der Erwerb eines breiten motorischen Könnens zur Gestaltung von Vermittlungs- und Lernprozessen sind zentrale Ziele der Lehre in den Masterstudiengängen. Daneben wird der Anwendungsbezug in allen Lehrveranstaltungen betont. Im Masterstudiengang (M.A.) wird durchgängig eine Forschungsorientierung angestrebt.

Fachbezogener Eignungstest

Mit der Sporteingangsprüfung in Baden-Württemberg weisen Bewerber*innen nach, dass sie über eine sportliche Leistungsfähigkeit verfügen, die erwarten lässt, dass sie den praktischen Anforderungen des Studiums genügen können. Die Prüfung erstreckt sich auf die Sportarten Leichtathletik, Gerätturnen, Schwimmen, Gymnastik und die Sportspiele (teilweise mit Wahlmöglichkeiten). Die Prüfung findet einmal jährlich im Juni statt (Nachprüfungstermin im Juli); Anmeldeschluss ist der 15. Mai. Der Nachweis über die bestandene Sporteingangsprüfung hat drei Jahre Gültigkeit.

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

COMMUNITY (Austauschplattform für Studierende), Campustouren, Hochschulsport, Univital - Gesundheitsangebote

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

In den Arbeitsbereichen des Instituts bestehen vielfältige internationale Kontakte. Gastwissenschaftler*innen aus verschiedenen Ländern sind regelmäßig zu Gast am Institut.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

AWF Warschau, Polen; KU Leuven, Belgien; Muğla Üniversitesi, Türkei; Universidad Murcia, Spanien; Universidad de Deusto, Bilbao, Spanien; Université Montpellier I, Frankreich; Universitetet i Agder Kristiansand, Norwegen; University of Pécs, Ungarn; North-West University, Potchefstroom, Südafrika; 6 weitere 4EU+ Universitäten

Besonderheiten in der Ausstattung

Das Institut verfügt über zwei große Sporthallen, eine Turnhalle, eine Gymnastikhalle, ein Lehrschwimmbecken (20 x 8 m), zwei Krafträume und mehrere Laborräume. Im Außenbereich gibt es ein Stadion mit Leichtathletikanlagen, weitere Rasen- und Hartplätze, eine Beach-Anlage, 15 Tennisplätze sowie ein Wassersportzentrum. Benachbarte Kunstrasenplätze können genutzt werden. Es bestehen Kooperationen zur Nutzung verschiedener Diagnostik- und Laboreinrichtungen der Universität und des Klinikums. Literaturversorgung (einschl. Datenbanken) erfolgt durch die Bibliothek des Instituts und die UB.

Sporteinrichtungen

Die Universität Heidelberg ist "Partnerhochschule des Spitzensports" und bietet ein Spitzensport-Stipendium an. Der Olympiastützpunkt Metropolregion Rhein-Neckar liegt direkt neben dem Sportinstitut und bietet optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verbindung von Studium und Spitzensport. Mit Spitzensport- und Profiteams verschiedener Sportarten (Fußball, Handball, Basketball, Eishockey, Rugby) in der Sportregion Rhein-Neckar gibt es langjährige Kooperationen zur Unterstützung von leistungssportlich engagierten Studierenden.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Das ISSW gewinnt sein besonderes Profil durch konsequente Betonung empirischer Forschungsprogramme und eine Akzentuierung des Wissenstransfers in der Forschung. Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten bilden Fragen zu Sport und Bewegung über die Lebensspanne, zum Aktiven Altern, zu Urteils- und Entscheidungsfindung im Sport, zu Selbstregulation in Sport und Gesundheit, zur personalisierten Bewegungstherapie in der onkologischen Rehabilitation sowie zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Viele Forschungsaktivitäten werden in Kooperation mit inner- und außeruniversitären Partnern realisiert.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Für den wissenschaftlichen Nachwuchs werden die üblichen Förderungsmöglichkeiten der Fakultät und Universität (u.a. Einbindung in Graduiertenschulen, Landesgraduiertenförderung, hochschuldidaktische Weiterbildung) sowie der Fachgesellschaft (Akademien, Nachwuchsworkshops) vermittelt und unterstützt. Im Fach wird sowohl der arbeitsbereichsübergreifende Austausch durch ein gemeinsames Forschungskolloquium gepflegt, als auch finanzielle Unterstützung geleistet (gesonderter Fonds für Aufwendungen im Rahmen der Qualifizierung, z. B.Kongressreisen, Kosten für Studien, Open-Access-Publikationen).

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Im Rahmen von projektorientierten Lehrveranstaltungen werden Hinweise zur Existenzgründung gegeben und Kontakte zur Servicestelle Gründungsmanagement der Universität vermittelt. Die Abwicklung von EXIST-Projekten wird vom Institut unterstützt.

Sonstige Besonderheiten

Bei Absolvierung bestimmter Ausbildungsinhalte am Institut können Studierende nach zusätzlicher Prüfung Verbandslizenzen (z. B. Trainer C) oder Zusatzqualifikationen im Gesundheitsbereich (z. B. Fachberater BGM) erwerben. Weitere Qualifikationen im pädagischen Bereich (z. B. auch zum Thema "Nachhaltigkeit lehren lernen") werden durch andere Einrichtungen der Universität angeboten.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

https://www.issw.uni-heidelberg.de/interesse_studium/auswahl/index.html

Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen